Alfelder Triolett

Niedersachsen

Ausgangsaufstellung:

Je zwei Dreiergruppen, ein Bursch zwischen zwei Dirndln, stehen mit etwa 2-3 Schritten Abstand einander gegenüber. Die Burschen haben ihre Dirndl an den Innenhänden gefasst, die Unterarme sind angewinkelt (Führungsfassung). Die Außenhände der Dirndl liegen hüfthoch an ihren Rücken oder hängen zwanglos herab. Beliebig viele solcher Gruppen, also immer sechs Personen, stehen auf der Kreisbahn hintereinander, eine Dreiergruppe schaut in, die andere gegen Tanzrichtung. Es ist statt der Kreis- auch eine Kolonnenaufstellung möglich. Einleitung ohne Tanzbewegung abwarten.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Gehen im Kreis im ↷ und gegen den Uhrzeigersinn ↶. Stirnkreisfassung.
1-8 Nach der musikalischen Einleitung schreiten alle links aus. Die Außendirndl beider Dreiergruppen gehen gleichzeitig bogenförmig aufeinander zu, fassen sich an der Hand und bilden so einen durchgefassten Stirnkreis. Das linke Dirndl der einen Gruppe fasst mit der linken Hand die rechte Hand des rechten Dirndls der gegenüberstehenden Dreiergruppe. Alle machen insgesamt 8 Gehschritte auf der Kreisbahn, die durch die beiden Dreiergruppen gebildet wurde. Der Kreis dreht sich daher im Uhrzeigersinn . Ohne die Handfassungen zu lösen drehen sich alle auf dem rechten Ballen im Uhrzeigersinn  und gehen, wieder mit links beginnend, auf der Kreisbahn zurück. Bei den letzten beiden Schritten lösen die Außendirndl die Handfassung, damit sich die Dreiergruppen wieder in der ursprünglichen Aufstellung parallel zueinander gegenüberstellen können. Bitte auf genügend Abstand achten, damit es bei der folgenden Figur kein Gedränge gibt.
  2. Figur: Achter laufen.
1,2 Die Burschen lösen die Handfassung mit den Dirndln, klatschen einmal in die eigenen Hände, gehen aufeinander zu, haken sich rechtsarmig ein und kreisen eine halbe Runde im Uhrzeigersinn  um die gemeinsame Achse. Für diese Figur sind insgesamt zwei Takte also 4 Gehschritte vorgesehen. Danach lösen sich die Burschen voneinander.
3,4 Sie gehen auf das rechte Dirndl der eigenen Dreiergruppe zu, haken sich mit ihr linksschultrig ein und machen mit ihr eine ¾ Drehung am Platze gegen den Uhrzeigersinn  um die gemeinsame Achse. Diese Bewegungen sollen mit zwei Takten (= vier Schritte) beendet sein.
5,6 Die Burschen lösen sich vom rechten Dirndl, gehen wieder aufeinander zu, haken sich rechtsarmig ein und gehen in der Mitte zwischen den am Platz wartenden Dirndln eine ¾ Drehung im Uhrzeigersinn  um die gemeinsame Achse. Dabei macht man insgesamt 4 Schritte und löst sich danach wieder voneinander.
7,8 Die Burschen gehen auf das linke Dirndl der eigenen Gruppe zu, haken sich mit ihr linksschultrig ein und machen mit ihr eine halbe Drehung am Platze gegen den Uhrzeigersinn  um die gemeinsame Achse. Am Schluss stellen sich beide Burschen auf ihren angestammten Platz in der Dreiergruppe und ergreifen die Innenhände ihrer Dirndl in Führungsfassung. Dieser Teil der 2. Figur soll mit zwei Takten (= vier Schritte) beendet sein. Alle Tanzenden der beiden Dreiergruppen stehen nun wieder so da wie während der musikalischen Einleitung.
Die Burschen kreisen also beim Achterlaufen nur mit den Dirndln der eigenen Dreiergruppe.
  3. Figur: Begrüßung und weitergehen zur nächsten Dreiergruppe.
1-4 Mit dem linken Fuß beginnend gehen die beiden sich mit etwa 2-3 Schritten Abstand gegenüberstehenden Dreiergruppen in Führungsfassung aufeinander zu und begrüßen sich mit einer leichten Verneigung. In den Takten 3 und 4 kehren alle mit vier kleinen Schritten, mit dem linken Fuß beginnend, rückwärts zum Ausgangspunkt zurück. Man sollte darauf achten, dass die einzelnen Dreiergruppen in einer geraden Linie vorwärts und rückwärts gehen.
5-8

Wieder links ausschreitend gehen nun die Dreiergruppen aneinander vorbei zur nächsten entgegenkommenden Dreiergruppe und stellen sich ihr genau gegenüber. Das aneinander Vorbeigehen geschieht durch Ausweichen nach rechts, d.h. die linken Dirndl jeder Gruppe gehen linksschultrig aneinander vorbei.

Wenn das Alfelder Triolett in Kolonnen getanzt wird, geschieht es regelmäßig, dass bei jedem zweiten Durchgang eine Dreiergruppe an den Enden der Kolonne ohne Gegenüber, mit den Fronten nach außen, übrig bleibt. Während die anderen Gruppen weitertanzen, lösen die Burschen der Endgruppen die Handfassung mit ihren Dirndln und jeder in der Dreiergruppe dreht sich auf dem rechten Ballen ein halbes mal gegen den Uhrzeigersinn  um die eigene Achse. Alle haben nun die Front in Richtung Kolonne. Der Bursch nimmt Führungsfassung mit den Innenhänden seiner Dirndl ein, wobei er nun das ehemalig linke Dirndl an der rechten Hand hat. Die neu formierten Dreiergruppen warten bis das augenblickliche Durchspiel der anderen beendet ist. Die Endgruppen werden dann mit den entgegenkommenden Dreiergruppen wieder in den Tanz eingebunden werden.

Damit ist ein Durchgang dieses Tanzes beendet. Er kann nach Belieben, mit Figur 1 beginnend, wiederholt werden.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Januar 2010

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Dreiertänze mit einem Burschen zwischen zwei Dirndln (Triolett) wurden schon um 1250 beschrieben, wie man dem Tanzlexikon von Otto Schneider (Schott Verlag Mainz ISBN 3-7957-2800-2) entnehmen kann. Sie sind in Europa von Schweden bis ins südliche Österreich verbreitet. Als Volkstanz findet man das Triolett seit Anfang 1800 vorzugsweise in Norddeutschland. Der hier beschriebene Volkstanz stammt aus Alfeld an der Leine, ca. 40 km südlich von Hannover in Niedersachsen. Eine im Druck erschienene Tanzbeschreibung findet man von Herbert Lager in der Broschüre „Alte Tänze für junge Leute“ S. 35 ff, erschienen beim Hora Verlag Ges.m.b.H. 1190 Wien, 1997 (ISBN 3-213-00078-7). Auch bei den drei CD’s „Steirisch Tanzen“ der Arbeitsgemeinschaft Volkstanz, Steiermark, gibt es eine Tanzbeschreibung dazu. Zum erstem Mal gesehen habe ich diesen Tanz in Niederbayern als die Linzer Tanzlmusi das Alfelder Triolett im Gasthaus „Zum Koch“ in Ortenburg gespielt hat. In der Münchner Gegend findet man es auf öffentlichen Tanzfesten eher selten.

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner