Annen-Polka
nach der Musik von Johann Strauß Sohn
Ausgangsaufstellung:
Beliebig viele Paare auf der Tanzfläche im Flankendoppelkreis, das Dirndl steht rechts neben dem Burschen. Beide haben die Front in Tanzrichtung. Bei angewinkelten Innenarmen sind die Innenhände, seine rechte und ihre linke, gefasst (Führungsfassung). Die Außenhände sind in der Hüfte eingestützt. Der Tanz hat kein separates Vorspiel. Die Tanzbewegungen können sofort beginnen, wenn die Musik zu spielen beginnt.
Takt | Schritte und Bewegungen |
1. Figur: Einlaufen. | |
1-4 | Um einen gemeinsamen Start aller Beteiligten zu erleichtern, lässt man den ersten Takt der Musik ohne Tanzbewegung verstreichen und beginnt dann mit den Außenfüßen das Einlaufen mit sechs kleinen Gehschritten auf der Kreisbahn in Tanzrichtung. Diese Anfangsverzögerung nutzt man um sein Dirndl zu begrüßen. Am Ende von Takt 4, während des sechsten Schrittes, drehen sich die Burschen ¼ Drehung gegen den Uhrzeigersinn ↶ um die eigene Achse, belasten den rechten Fuß und stellen den linken neben den rechten. Die Dirndl machen gleichzeitig die gegengleiche Bewegung: Sie drehen sich beim sechten Schritt ¼ Drehung im Uhrzeigersinn ↷, belasten den linken Fuß und stellen den rechten bei. Die Handfassung bleibt erhalten, jedoch werden die „ehemaligen“ Innenarme (sein rechter, ihr linker) fast ganz in Tanzrichtung gestreckt und gleichzeitig die freien Hände (sein linker, ihr rechter) in der eigenen Hüfte eingestützt. Bursch und Dirndl stehen nun Rücken an Rücken auf der Kreisbahn, er mit der Front zur Kreismitte, sie mit der Front nach kreisaußen. Während der kurzen musikalischen Pause am Ende des Einlaufens legt der Bursch das Gewicht auf den linken Fuß und entlastet den rechten. Das Dirndl macht es gegengleich. |
2. Figur: Seitliche Pendel- und Wechselschritte, das Dirndl umrundet den Burschen. Nach der Wiederholung wenden sich die Paare in Tanzrichtung. |
|
1 | Der Bursch macht mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt seitwärts in Tanzrichtung, belastet ihn und hebt den linken Fuß ein klein wenig vom Boden ab. In der zweiten Zählzeit stellt er den linken Fuß wieder auf den Boden und hebt den rechten Fuß etwas an (seitliche Pendelschritte). Das Dirndl macht die gegengleiche Bewegung: Sie macht mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt in Tanzrichtung und hebt den rechten Fuß etwas an, stellt ihn wieder hin und hebt den linken Fuß etwas vom Boden ab. Hierbei entsteht bei beiden eine leicht seitwärts pendelnde Körperbewegung in und gegen Tanzrichtung, die aber nicht stock-steif sondern anmutig-elegant, eventuell mit leichtem Hüftschwung ausgeführt werden sollte, was durch ein geringes, fast unmerkliches Federn im den Knien unterstützt wird. |
2 | Bursch und Dirndl machen einen Wechselschritt in Tanzrichtung. Er beginnt mit dem rechten, sie mit dem linken Fuß. Am Ende von Takt 2 steht er auf dem rechten, sie auf dem linken Fuß. Die anderen Füße werden leicht vom Boden abgehoben und etwas zum Standbein herangeführt. In den ersten beiden Takten waren seine linke und ihre rechte Hand eingestützt. Sein rechter und ihr linker Arm wiesen fast gestreckt in Tanzrichtung. Die Tanzenden hatten den Kopf in Tanzrichtung gewendet, die Front war zur Kreismitte bzw. nach kreisaußen gerichtet. Am Ende von Takt 2 wird die gegengleiche Armhaltung eingenommen: Sein linker und ihr rechter Arm weisen bei gefassten Händen gegen Tanzrichtung, die anderen Hände sind nun in der Hüfte eingestützt. Bursch und Dirndl stehen nach wie vor Rücken an Rücken auf der Kreisbahn, er hat die Front in Richtung Kreismitte, sie nach kreisaußen, beide schauen gegen Tanzrichtung. |
3,4 | In der neuen Arm- und Handhaltung folgen die gegengleichen Bewegungsabläufe zu den Takten 1 und 2: Beide machen seitliche Pendelschritte, er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß, danach kommt der Wechselschritt gegen Tanzrichtung. Am Ende von Takt 4 wird die Hüftstützhaltung seiner rechten und ihrer linken Hand aufgelöst. Bursch und Dirndl fassen sich an den Händen und strecken auch diese Arme (seinen rechten, ihren linken) in Tanzrichtung. Die anderen beiden Arme bleiben gestreckt und die Hände gefasst. |
5 | Bursch und Dirndl machen einen Wechselschritt in Tanzrichtung. Sie haben beide Arme seitwärts gestreckt und den Blick, aber nicht die Front in Tanzrichtung. Er beginnt mit dem rechten, sie mit dem linken Fuß. Am Ende von Takt 5 steht er auf dem rechten Fuß und führt den linken an den rechten heran. Das Dirndl machte es gegengleich: Sie führt nach dem Wechselschritt den rechten Fuß an den linken heran. |
6 | In unveränderter Körperhaltung, jedoch mit Blick gegen Tanzrichtung, machen beide einen Wechselschritt gegen Tanzrichtung. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Am Ende von Takt 6 steht er auf dem linken Fuß und führt den rechten Fuß an den linken heran. Das Dirndl machte es gegengleich. |
7,8 | Der Bursch löst die Fassung der rechten Hand. Das Dirndl umrundet den Burschen mit vier Hüpfschritten auf einem kleinen Kreis im Uhrzeigersinn ↷ und dreht sich dabei zweimal im Uhrzeigersinn ↷ um ihre eigene Achse. Wenn sie sich auf ihrem Weg um den Burschen herum einmal gedreht hat, befindet sie sich im Innenkreis und die Paare schauen sich an. Beim Weiterdrehen macht der Bursch einen Handwechsel: Er löst die bisherige Handfassung und ergreift mit der rechten Hand ihre linke. Die Hände bleiben dabei in Hüfthöhe, werden also nicht in Kopfhöhe gehoben. Am Ende der Drehung stehen beide wieder Rücken an Rücken auf der Kreisbahn, er hat die Front in Richtung Kreismitte, sie nach kreisaußen, beide schauen in Tanzrichtung wie zu Beginn der Figur 2. Während das Dirndl ihren Burschen umrundet, macht er auch vier Hüpfschritte, dreht sich dabei aber nicht, sondern weicht ihr auf einem kleinen Kreis im Uhrzeigersinn ↷ aus, in dem er als erstes mit dem rechten Fuß rückwärts, also nach kreisaußen, dann mit dem linken etwas nach links gegen Tanzrichtung und zum Schluss wieder nach vorne hüpft. Am Ende von Takt 8 steht er dann etwas seitwärts versetzt auf der Kreisbahn. |
9-16 | Alle Tanzbewegungen der Takte 1-8 werden wiederholt, jedoch dreht sich das Dirndl am Schluss nur 1 ¾ mal und der Bursch ¼ mal, beide im Uhrzeigersinn ↷, so dass am Ende von Takt 16 beide die Front in Tanzrichtung haben. Sie steht dabei schräg rechts vor dem Burschen. Fast gleichzeitig wechseln die Paare die Handfassung: Er fasst mit der linken ihre linke Hand in Hüfthöhe, beider rechten Hände werden eingestützt. |
3. Figur: Hackschottisch, Front in Tanzrichtung. | |
1 | Bursch und Dirndl haben das Gewicht auf dem rechten Fuß und tupfen mit der Ferse des linken Beins (Spielbein) schräg links vor dem leicht gebeugten Standbein auf den Boden. Keine Gewichtsübertragung! Sofort danach tupfen alle mit der Fußspitze des Spielbeins dicht neben dem Standbein auf den Boden. Die Ferse ist deutlich angehoben. Keine Gewichtsübertragung. Die Paare schauen sich dabei an. |
2 | Mit dem linken Fuß beginnend, machen beide einen seitlichen Wechselschritt in Richtung Kreismitte. Er tanzt den Wechselschritt fast am Ort, sie macht ihn raumgreifend, so dass sie danach schräg links vor dem Burschen steht. Dabei heben beide ihre linke Hand und legen die gefassten linken Hände leicht auf die linke Dirndlschulter. Die Figur der Takte 1 und 2 ist ein „Hackschottisch“. Ein leichtes Vorwärtskommen auf der Kreisbahn ist durchaus erwünscht. |
3,4 | Der Hackschottisch wird gegengleich wiederholt. Beide beginnen mit dem rechten Fuß: Hacke-Spitze-Wechselschritt. Blickkontakt nicht vergessen. Das Dirndl kommt mit einem raumgreifenden Wechselschritt wieder schräg rechts vor den Burschen. Er tanzt den Wechselschritt fast am Platz. Die linken Hände werden von der linken Schulter des Dirndls genommen und hüfthoch gehalten, wie zu Beginn dieser Figur. Beide kommen etwas in Tanzrichtung weiter. |
5-8 | Wiederholen des Hackschottisch wie in den Takten 1-4 beschrieben. In Takt 8, jedoch, bleibt das Dirndl vom Bursch aus gesehen auf der linken Seite, also im Innenkreis und beide drehen sich mit dem vorgesehenen letzten Wechselschritt ein halbes mal gegen den Uhrzeigersinn ↶ um die eigene Achse. Dadurch steht das Dirndl am Ende von Takt 8 wieder schräg rechts vor dem Burschen und im Innenkreis, beide mit der Front gegen Tanzrichtung. Da es keinen Handwechsel oder sonstige Änderung der Handhaltung gibt sind die linken Hände in Hüfthöhe gefasst und die rechten Hände eingestützt. |
4. Figur: Hackschottisch, Front gegen Tanzrichtung. | |
1-8 | Bei der Wiederholung wird die 3. Figur genauso ausgeführt wie gerade beschrieben, jedoch haben beide die Front nun gegen Tanzrichtung. Die Beinbewegungen sind aber genau wie vorher d.h. beide beginnen das Tupfen mit dem linken Fuß schräg links vor dem rechten Fuß und beginnen den ersten Wechselschritt mit dem linken Fuß nach kreisaußen. In Takt 8 drehen sich Bursch und Dirndl mit dem letzten Wechselschritt gegen den Uhrzeigersinn ↶. Er macht ¼, sie eine ¾ Drehung und erreichen eine Gegenüberstellung. Er hat die Front nach außen, sie zur Kreismitte. Gleichzeitig werden die gefassten linken Hände von ihrer linken Schulter genommen. Am Ende von Takt 8 fasst er mit seiner rechten Hand die linke Dirndlhand. Die rechten Arme liegen gestreckt über den linken, die Füße sind so dicht beieinander, dass sich eine leicht V-förmige Körperhaltung ergibt. |
5. Figur: Küseln (Wirbeln). | |
1-8 | In Kreuzhandfassung mit gestreckten Armen laufen die Paare, mit dem linken Fuß beginnend, im Uhrzeigersinn ↷ mit insgesamt 16 Schritten dreimal umeinander herum, wobei sich die Beine aber nicht kreuzen sollen. Die ersten 8 Schritte werden so schnell ausgeführt, dass man zwei Umdrehungen erreicht. Die zweiten 8 Schritte erfolgen zunehmend langsamer; es gibt nur noch eine Umdrehung. Am Ende von Takt 8 steht der Bursch annähernd auf dem Innenplatz und dreht sich so weit gegen den Uhrzeigersinn ↶, dass er mit der Front in Richtung Kreismitte zum Stehen kommt. Das Dirndl dreht sich im Uhrzeigersinn ↷ bis sie mit der Front nach kreisaußen steht. Gleichzeitig werden die Handfassungen gelöst und schnell und unauffällig die Anfangshaltung von Figur 2 eingenommen: Seine rechte Hand fasst ihre linke, die Arme sind in Tanzrichtung fast gestreckt. Die freien Hände sind eingestützt. |
6. Figur: Wie Figur 2. Pendel- und Wechselschritte, Dirndl umrundet den Burschen. Nach der Wiederholung Gegenüberstellung, er mit Front in Tanzrichtung. |
|
1-16 | Bei der Wiederholung wird die 2. Figur genauso ausgeführt wie zu Anfang beschrieben, jedoch dreht sich das Dirndl bei den Hüpfschritten gegen Ende der Figur nur 1 ¼ mal und der Bursch ¼ mal, beide im Uhrzeigersinn ↷, so dass er am Ende von Takt 16 die Front und sie den Rücken in Tanzrichtung hat. Er hält weiterhin mit seiner linken Hand ihre rechte. Sie stehen sich mit etwas Abstand und leicht angewinkelten Armen auf der Kreisbahn gegenüber. Es gibt keinen Handwechsel, die freien Hände bleiben eingestützt. |
7. Figur: 1 Wechselschritt in Tanzrichtung, Dirndl dreht 1x, Polka, das Ganze viermal. | |
1 | Beide machen einen Wechselschritt in Tanzrichtung. Er beginnt mit dem linken Fuß vorwärts sie mit dem rechten Fuß rückwärts. |
2 | Er hebt die linke Hand mit ihrer gefassten rechten über Kopfhöhe und sie dreht sich mit einem Wechselschritt einmal im Uhrzeigersinn ↷ unter den gefassten Händen. Sie kommt dabei auf der Kreisbahn in Tanzrichtung weiter, er geht ihr mit einem Wechselschritt nach. |
3,4 | In normaler Tanzhaltung tanzen die Paare Polka, wobei sie mit zwei Takten eine ganze Umdrehung im Uhrzeigersinn ↷ machen. Danach wird die Fassung seiner rechten und ihrer linken Hand aufgelöst und die Hände werden wieder eingestützt. |
5-16 | Der Wechselschritt in Tanzrichtung, das Dirndl drehen, und die Polka auf der Kreisbahn werden noch dreimal wiederholt, also insgesamt viermal ausgeführt. Bei der letzten Wiederholung drehen sich die Paare bei der Polka jedoch 1¼ mal, sodass er am Ende von Takt 16 mit dem Rücken und sie mit der Front zur Kreismitte steht. |
8. Figur: Seitlicher Wechselschritt und Kreuztupf, nach rechts und links, zweimal. | |
1,2 | Die Paare nehmen Hüftstützhaltung ein und machen, jeder mit dem rechten Fuß beginnend, einen Wechselschritt nach rechts, er also gegen, sie in Tanzrichtung. Danach stehen beide auf dem rechten Fuß und tupfen mit der Fußspitze des Spielbeins rechts vor dem Standbein und sogleich danach links neben dem Standbein ohne Gewichtsübertragung auf den Boden (Kreuztupf). Dabei nimmt man Blickkontakt mit dem neuen, fast gegenüber stehenden Tanzpartner auf und lächelt ihn an. |
3,4 | Seitlicher Wechselschritt und Kreuztupf gegengleich: Jeder macht mit dem linken Fuß beginnend, einen Wechselschritt nach links, er also in, sie gegen Tanzrichtung und danach, auf dem linken Fuß stehend, einen Kreuztupf. Man steht wieder mit Blickkontakt und freundlicher Mine vor dem eigenen Partner. |
5-8 | Der seitliche Wechselschritt und der Kreuztupf nach rechts und links werden einmal wiederholt, also insgesamt zweimal ausgeführt. Am Ende von Takt 8 machen Bursch und Dirndl ¼ Drehung gegen den Uhrzeigersinn ↶ um die eigene Achse. Er hat die Front dann in, sie gegen Tanzrichtung. Die Hände bleiben im Hüftstütz. |
9. Figur: Seitlicher Wechselschritt und Kreuztupf, zur Mitte und nach außen, zweimal. | |
1-8 | Die Tanzbewegungen in dieser Figur sind identisch mit denen von Figur 8 mit dem Unterschied, dass sie nun radial ausgeführt werden: Er tanzt erst zur Kreismitte, sie gleichzeitig nach kreisaußen und dann beide zurück zur Kreisbahn. Wenn die Burschen innen stehen grüßen sie sich mit leichtem Kopfnicken, bei der Rückkehr zur Kreisbahn den Blickkontakt mit dem eigenen Dirndl nicht vergessen. Wenn beide in Takt 8 zur Kreisbahn zurückgekehrt sind, dreht sich das Dirndl ein halbes mal im Uhrzeigersinn ↷. Beide stehen nebeneinander und nehmen Führungsfassung mit den Innenhänden ein. |
10. Figur: Wiederholung des Einlaufens. | |
1-4 | Da nun keine Startschwierigkeiten bestehen, beginnt das Gehen in Führungsfassung mit den Außenfüßen sofort. Man macht acht kleine Gehschritten auf der Kreisbahn in Tanzrichtung. Am Ende von Takt 4, während des achten Schrittes, drehen sich die Paare mit den Rücken zueinander (Er gegen den ↶, sie im Uhrzeigersinn ↷). Er hat die Front zur Kreismitte, sie nach kreisaußen. Die Burschen stellen ihren linken, die Dirndl ihren rechten Fuß bei. Die Innenarme, sein rechter und ihr linker, sind fast ganz in Tanzrichtung gestreckt, die freien Hände eingestützt. Dies ist die gleiche Haltung wie am Ende des anfänglichen Einlaufens. |
11. Figur: Wie Fig. 2. Seitliche Pendel- und Wechselschritte, Dirndl umrundet den Burschen. Nach der Wiederholung wenden sich die Paare in Tanzrichtung. |
|
12. Figur: Wie Fig. 3. Hackschottisch, Front in Tanzrichtung. | |
13. Figur: Wie Fig. 4. Hackschottisch, Front gegen Tanzrichtung. | |
14. Figur: Wie Fig. 5. Küseln (Wirbeln). | |
15. Figur: Wie Fig. 2. Seitliche Pendel- und Wechselschritte, Dirndl umrundet den Burschen. Nach der Wiederholung Gegenüberstellung, er mit Front nach kreisaußen. |
|
1-16 | Bei der Wiederholung wird die 2. Figur genauso ausgeführt wie zu Anfang beschrieben, jedoch dreht sich das Dirndl bei den Hüpfschritten gegen Ende der Figur nur 1 ½ mal und der Bursch ½ mal, beide im Uhrzeigersinn ↷, so dass am Ende von Takt 16 der Wiederholung beide mit der Front zueinander stehen, er schaut nach kreisaußen, sie zur Kreismitte. Fast gleichzeitig wechseln die Paare die Handfassung: Er fasst mit der linken ihre rechte, und mit der rechten ihre linke Hand etwa in Hüfthöhe und bilden so einen Paarkreis. Dabei breiten sie die Arme aus, als wenn sie einen Baum umspannen wollten. |
16. Figur: Im Paarkreis Gehen mit zunehmender Geschwindigkeit. Knicks und Verbeugung. | |
1-8 | Bursch und Dirndl tanzen mit Gehschritten im Paarkreis im Uhrzeigersinn ↷ um den gemeisamen Mittelpunkt. In den ersten vier Takten dreht sich der Kreis mit acht Schritten etwa 1½ mal im Uhrzeigersinn ↷. In den folgenden vier Takten drehen sich die Paarkreise mit etwa 16 Schritten 3½ mal. Wichtig ist, dass der Bursch am Ende von Takt 8 wieder mit dem Rücken zur Kreismitte steht, das Dirndl ihm gegenüber. Der Bursch verbeugt sich, das Dirndl macht einen tiefen Knicks, die Arme sind nach links und rechts ausgebreitet. |
Damit ist die Annenpolka beendet
© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Februar 2012
Walter Bucksch bemerkt dazu:
Als ich Anfang 2010 in Gramado, im Süden von Brasilien, war, um Volkstanzkurse zu geben, stieß ich beim Stöbern durch das Archiv des dortigen „Haus der Jugend“ auf die Choreographie zur Annen-Polka. Dieser Tanz stand auf dem Lehrplan zum Volkstanzseminar von 1999. Die nachfolgende Beschreibung basiert auf den Unterlagen, die ich damals bekam. Wer diese verfasste und wann diese entstanden, konnte ich nicht herausfinden. Die Musik dazu ist an die gleichnamige Polka von Johann Strauß Sohn angelehnt. Auf Programmen öffentlicher Volkstanzfeste wird dieser Tanz wohl nie zu sehen sein, bestenfalls wird er in Tanzkreisen gepflegt und vielleicht auch gelegentlich vorgemacht.
Ein Video der hier beschriebenen Version getanzt von einer brasilianischen Gruppe findet ihr hier
Es gibt ebenso einige Versionen als Seniorentanz.
In den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde im Heft „Bunte Tänze“ – Dritter Band (herausgegeben von Anna Helms und Julius Blasche) ebenfalls eine Choreographie der Annen-Polka veröffentlicht. Die Schritte und Figuren decken sich weitgehend mit nebenstehender Beschreibung.
Maria Karwinsky, März 2020