Babenhauser Française
Unterallgäu
Ausgangsaufstellung:
Die Babenhauser Française hat fünf Touren (genau wie die Münchner Française) und wird regelmäßig vom Tanzleiter vor und auch während jeder Tour angesagt. Dazu gibt es spezielle Kurzkommandos, die schon Xaver Bammert verwendet hat und die bei der Münchner Française nicht gebräuchlich sind. Zwei ungewöhnliche und phonetisch eingedeutschte Ausdrücke sind hier aufgeführt:
Übliches Kommando | Französisch | Deutsche Übersetzung |
Schöne Klee | Chaîne anglaise | Englische Kette |
Schöne Dame | Chaîne des dames | Damen Kette |
Die Bedeutung der Ausdrücke für die Burschen und Dirndl wird erklärt, wenn diese das erste mal auftreten.
Hier die Aufstellung der Tanzenden: Beliebig viele Paare stehen nebeneinander und sich in zwei Reihen gegenüber. Der Abstand der Reihen sollte zwei bis drei Schritte sein. Auf dem Tanzboden werden meistens mehrere solcher Reihenpaare nebeneinander gebildet. Ausgerichtet sind diese so, dass die Tanzenden mit den Schultern zur Musik weisen und der Tanzleiter auf dem Musikpodium in die Reihen schauen kann. Jeder Bursch hat sein eigenes Dirndl an seiner rechten, das fremde vom Nachbarpaar an seiner linken Seite und ein Dirndl aus der gegenüberstehenden Reihe vis-a-vis. (Das eigene Dirndl ist das, mit dem der Bursch die Française ausgemacht hat, gleichgültig ob sie im Verlauf des Tanzes neben ihm, vor ihm oder sonstwo steht.) Die Arme hängen zunächst ohne Handfassung locker herab. Diese anfängliche Reihenaufstellung wird in dieser Tanzbeschreibung auch als normale Aufstellung oder auch eigener Platz bezeichnet.
Takt | Schritte und Bewegungen |
Tour 1 Le Pantalon (Das Beinkleid) 9 x 8 Takte. | |
1. Figur. Komplimente. (8 Takte) | |
1,2 | Die Burschen treten mit vier Gehschritten aus der Reihe und in einem kleinen Bogen im Uhrzeigersinn ↷ vor ihr eigenes Dirndl und begrüßen sie mit einer Verbeugung. |
3,4 | Die Burschen wenden sich mit einem kleinen Schritt nach rechts (aus der Sicht der Burschen), schauen das Dirndl an, das in der anfänglichen Aufstellung links neben ihm stand, und begrüßen sie mit einer Verbeugung. |
5,6 | Die Burschen treten rückwärts mit vier Schritten in einem kleinen Bogen gegen den Uhrzeigersinn ↶ zurück in die Reihe und begrüßen das Dirndl gegenüber (vis-a-vis) mit einer Verbeugung. |
7,8 | Abschließend wenden sich die Burschen wieder dem eigenen Dirndln zu und begrüßt sie noch einmal. Bei allen Begrüßungen schauen die Dirndl die Burschen an und erwidern den Gruß. In der Tanzbeschreibung, handschriftliche Fassung von Xaver Bammert und der Beschreibung von 1988, begrüßt der Bursch erst das rechte, dann das linke und und zum Schluss das Dirndl gegenüber. In der überarbeiteten Fassung von 1990 hat Erich Sepp die Art der Begrüßung vorgeschlagen, wie sie in den Takten 1-8 beschrieben wurde. |
2. Figur. Schöne Klee: Englische Kette hin und zurück. (8 Takte) | |
1-4 | Die Englische Kette ist eine Methode, wie zwei sich gegenüber stehende Paare den Platz wechseln können. Die Tanzenden gehen von der Gegenüberstellung (Das Dirndl steht auf der rechten Seite vom Burschen) mit vier Schritten aufeinander zu. Die Burschen gehen rechtsschultrig an den entgegenkommenden Dirndln vorbei, und geben ihnen dabei kurz die rechte Hand, ohne jedoch das Gehen zu verzögern. Im Augenblick des aneinander Vorbeigehens ergibt sich für die vier Tanzenden eine Reihe, in der die Burschen außen und die Dirndl innen stehen. Die Blickrichtung der Burschen und Dirndl ist entgegengesetzt. Nachdem die Burschen die Handfassung mit dem fremden Dirndl wieder gelöst haben und sie aneinander vorbeigegangen sind, gehen alle einzeln weiter zum Gegenplatz. Jeder Bursch fasst mit der linken die linke Hand seines eigenen Dirndls, welches beim Vorbeigehen der Paare auf gleicher Höhe mit ihm geblieben ist und legt seine rechte Hand von hinten an ihre rechte Hüfte, wo sie inzwischen auch ihre rechte Hand liegen hat. In dieser Haltung führt er sie (mit der linken Hand „zieht“ er, mit der rechten „schiebt“ er ein wenig) mit vier Schritten am Gegenplatz gegen den Uhrzeigersinn ↶ ein halbes mal herum. Alle Tanzenden befinden sich nun am Gegenplatz und haben die Front zum gegenüberstehenden Paar. |
5-8 | Die Figur „Schöne Klee“ (Englische Kette), wird einmal wiederholt, also insgesamt zweimal nacheinander ausgeführt. Danach befinden sich die Paare wieder am angestammten Platz in der Reihenaufstellung. |
3. Figur. Balancé: Alle mit dem eigenen Partner. Zu Beginn den linken Fuß n, dann rechts über links tupfen und gegengleich. (8 Takte) | |
1 | Alle, auch die Paare 2, wenden sich dem eigenen Partner zu bis sie sich gegenüber stehen (der Bursch macht eine Vierteldrehung im ↷, sie eine solche gegen den Uhrzeigersinn ↶), reichen sich die rechten Hände und machen Tupftritte. Im ersten Takt stellen beide den linken Fuß nach links zur Seite (jeder aus seiner Sichtweise, die Fußspitzen können sich also nicht berühren), kreuzen mit dem Spielbein (also dem rechten Bein) das linke Bein und tupfen mit dessen Fußspitze links vom linken Bein auf den Boden. Dabei gibt es keine Gewichtsübertragung. |
2 | Es folgt die gegengleiche Fußbewegung: Beide stellen den rechten Fuß nach rechts, kreuzen mit dem linken Fuß denm rechten und tupfen mit der linken Fußspitze rechts vor dem rechten Fuß ohne Gewichtsübertragung auf den Boden. |
3-8 | Diese Kreuztupfs werden noch dreimal wiederholt wie in den Takten 1 und 2 beschrieben, also insgesamt viermal ausgeführt. Bursch und Dirndl schauen sich bei der Balancé an. Am Ende von Takt 8 alle Handfassungen lösen und wieder Anfangsaufstellung einnehmen, Bursch und Dirndl stehen nebeneinander und schauen zum Gegenüberpaar. |
4. Figur. Schöne Dame: Dirndlkette, zweimal hin und zurück. (8 Takte) | |
1-4 | Die Dirndl treten aus der Reihe und gehen schräg nach links aufeinander zu, reichen sich in der Mitte mit etwas angewinkeltem Arm etwa in Hüfthöhe kurzzeitig die rechte Hand und gehen rechtsschultrig aneinander vorbei. Die Burschen gegenüber ergreifen mit ihrer linken Hand die ihm entgegengestreckte linke des auf ihn zu kommenden Dirndls und führen sie mit fast gestreckten linken Armen etwas mehr als eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn ↶ an seinem Platz herum zum Blick auf den Gegenplatz. Die rechten Hände liegen dabei an ihrem Rücken in der Nähe ihrer rechten Hüfte. |
5-8 | Die Figur „Schöne Dame“ (Dirndlkette) wird einmal wiederholt, also insgesamt zweimal nacheinander ausgeführt. Nach Lösen der Fassung kehren die Dirndl in der eben beschriebenen Weise an ihren Ausgangsplatz zurück: Sie geben dem entgegenkommenden Dirndl kurz die rechte Hand, der eigene Bursch nimmt sein Dirndl mit der linken Hand in Empfang und führt sie mit einer halben Drehung an seinem Platz gegen den Uhrzeigersinn ↶ herum zum Blick auf das Paar gegenüber. Die Dirndl begrüßen sich jedes mal, wenn sie sich in der Mitte begegnen und auch den Burschen auf der Gegenseite, wenn sie ihm die Hand geben. Der Bursch grüßt natürlich auch. Danach befinden sich die Paare wieder an den angestammten Plätzen in der Reihenaufstellung. |
5. Figur. Promenade: Paarweise einmal durchgehen (Platzwechsel). (4 Takte) | |
1-4 | Beide drehen sich ein wenig im Uhrzeigersinn ↷, wodurch der Bursch schräg links hinter seinem Dirndl zu stehen kommt. Beide haben die rechten Arme angewinkelt und die linken Arme in Richtung auf das Paar gegenüber ausgestreckt. Die gleichnamigen Hände sind gefasst, die rechten liegen an der Dirndlhüfte. In dieser Haltung gehen die Paare aufeinander zu und linksschultrig (die Burschen also Rücken an Rücken) aneinander vorbei auf den Gegenplatz und machen dort auf einem kleinen Kreis eine halbe Wendung gegen den Uhrzeigersinn ↶ zum Blick auf den eigenen Urprungsplatz. Beim Aufeinanderzugehen und am Gegenplatz grüßt man das Gegenpaar durch Kopfnicken. Am Ende von Takt 4 werden die Handfassungen gelöst. |
6. Figur. Schöne Klee: Englische Kette einmal (Platzwechsel). (4 Takte) | |
5-8 | Mithilfe der Figur: Schöne Klee – Englische Kette – gelangen die Paare wieder zurück an den angestammten Platz in der Reihenaufstellung: Die Paare gehen aufeinander zu, die Burschen rechtsschultrig an den entgegenkommenden Dirndln vorbei und geben ihnen dabei, ohne das Gehen zu verzögern, kurz die rechte Hand. Nachdem die Burschen die Handfassung mit dem fremden Dirndl wieder gelöst haben, gehen alle einzeln weiter zum Gegenplatz. Jeder Bursch fasst mit der linken die linke Hand seines eigenen Dirndls und führt sie mit vier Schritten gegen den Uhrzeigersinn ↶ ein halbes mal herum. Alle Paare befinden sich nun wieder „zu Hause“. |
Wiederholung der Figuren 2 bis 6. | |
Alle Figuren 2 bis 6 werden einmal wiederholt, die Komplimente entfallen dabei: Die Figur mit den Komplimenten entfällt. Schöne Klee: Englische Kette hin und zurück. (8 Takte) Balancé: Alle mit eig. Partner. Erst li. Fuß hinstellen, dann re. über li. tupfen. (8 Takte) Schöne Dame: Dirndlkette, zweimal hin und zurück. (8 Takte) Promenade: Paarweise einmal durchgehen (Platzwechsel). (4 Takte) Schöne Klee: Englische Kette einmal (Platzwechsel). (4 Takte) |
|
Ende der ersten Tour. |
Tour 2 L’Été (Der Sommer) 13 x 8 Takte. | |
Bevor die zweite Tour beginnt, wird für die Burschen und Dirndl eine neue Paareinteilung festgelegt. Alle Burschen in den Reihen, in denen der erste Bursch direkt an der Musik steht, haben die Nummer 1. Die Dirndl, die ihnen gegenüber stehen, haben auch die Nummer 1. Alle anderen haben die Nummer 2. Jeder Bursch bildet also mit dem Dirndl gegenüber in der Tour 2 ein Paar. Es stehen abwechselnd die neuen Paare 1 und Paare 2 nebeneinander. Diese Einteilung gilt auch für die Touren 3 und 5. |
|
1. Figur. Komplimente. (8 Takte) | |
1-8 | Die Begrüßung geschieht in der gleichen Weise wie in der ersten Tour: Die Burschen treten aus der Reihe und stellen sich vor ihr eigenes Dirndl und begrüßen sie, dann gilt der Gruß dem Dirndl schräg rechts, das in der anfänglichen Aufstellung links neben ihm stand. Die Burschen treten zurück in die Reihe und begrüßen das Dirndl gegenüber und zum Schluss nochmal das eigene Dirndl. |
2. Figur. Die Paare 1 gehen geradeaus zur Mitte und zurück. (4 Takte) | |
1-4 | Alle Burschen und Dirndl von Paar 1 gehen mit 4 Schritten gerade aufeinander zu, begrüßen sich und kehren, in Takt 3 beginnend, rückwärts mit vier Schritten auf ihren Platz zurück. Zur Begrüßung machen die Burschen eine Verbeugung, die Dirndl einen Knicks. Die Hände hängen zwanglos herab oder sind etwa in Hüfthöhe am Rücken angelegt. Die Burschen und Dirndl, die als Paare die Nummer zwei zugeteilt bekommen haben, bleiben an ihren Plätzen und schauen zu. |
3. Figur. Die Paare 1 gehen diagonal nach rechts vor und zurück. (4 Takte) | |
5-8 | Alle Burschen und Dirndl der Paare 1 wenden sich etwa 45 Grad im Uhrzeigersinn ↷ nach rechts und gehen mit 4 Schritten diagonal auf die nächsten Dirndl 1 bzw. Burschen 1 zu. In der Mitte zwischen den Reihen begrüßen sie sich und kehren rückwärts mit vier Schritten auf ihren Ausgangsplatz zurück. |
4. Figur. Paare 1 durchgehen, halbe Drehung in der Mitte ↷ (Platzwechsel). (4 Takte) | |
1-4 | Alle Burschen und Dirndl der Paare 1 gehen mit 4 Schritten gerade aufeinander zu. In der Mitte angekommen machen beide ohne anzuhalten eine halbe Wendung im Uhrzeigersinn ↷ um die gemeinsame Achse – Angesicht zu Angesicht – und gehen dann mit 4 Schritten rückwärts auf den fremden Platz und vollziehen so einen Platzwechsel. Auf diese Weise hat sich auf der einen Seite eine Reihe nur mit Burschen und auf der anderen Seite eine Reihe nur mit Dirndln gebildet. Die Nummerierung bleibt bei den Tanzenden, sie wird nicht geändert; es hat sich nur die Position der Tanzenden in den Reihen geändert. |
5. Figur. Die Paare 1 gehen diagonal nach rechts vor und zurück. (4 Takte) | |
5-8 | Alle Burschen und Dirndl der Paare 1 wenden sich etwa 45 Grad im Uhrzeigersinn ↷ nach rechts und gehen mit 4 Schritten diagonal auf die nächsten Dirndl 1 bzw. Burschen 1 zu. In der Mitte zwischen den Reihen begrüßen sich die Tanzenden und kehren rückwärts mit vier Schritten auf den fremden Platz zurück. Die Burschen und Dirndl, die als Paare die Nummer zwei zugeteilt bekommen haben, bewegen sich nicht; sie bleiben an ihren Plätzen und schauen zu. |
6. Figur. Paare 1 durchgehen, halbe Drehung in der Mitte ↷ (Platzwechsel). (4 Takte) | |
1-4 | Ein nochmaliges Durchgehen, in der gleichen Weise wie in Figur 4 beschrieben, bringt die Paare 1 wieder an ihren angestammten Platz in den Reihen zurück: Die Tanzenden gehen also aufeinander zu, machen in der Mitte eine halbe Wendung im Uhrzeigersinn ↷ und gehen dann rückwärts auf ihren alten Platz. |
7. Figur. Balancé: Alle mit dem eigenen Partner. Zu Beginn den linken Fuß hinstellen, dann rechts über links tupfen und gegengleich. (4 Takte) | |
5,6 | Alle, auch die Paare 2, wenden sich dem eigenen Partner zu und tanzen mit ihm die Balancé wie in Tour 1, Figur 3 beschrieben, jedoch nur in halber Länge: Die Paare wenden sich einander zu, reichen sich die rechten Hände und machen Tupftritte. Im ersten Takt stellen beide den linken Fuß nach links zur Seite, kreuzen mit dem rechten das linke Bein und tupfen mit dessen Fußspitze links vom linken Bein ohne Gewichtsübertragung auf den Boden. Anschließend folgt die gegengleiche Fußbewegung: Beide stellen den rechten Fuß nach rechts, kreuzen mit dem linken Fuß vor dem rechten und tupfen mit der linken Fußspitze rechts vor dem rechten Fuß ohne Gewichtsübertragung auf den Boden. |
7,8 | Diese Kreuztupfs werden einmal wiederholt, also insgesamt zweimal ausgeführt. Am Ende von Takt 8 lösen alle die Handfassungen und nehmen Anfangsaufstellung ein. Die Burschen haben ihr eigenes Dirndl ohne Handfassung rechts neben sich stehen und schauen zum Gegenüberpaar. |
Wiederholung der Figuren 2 bis 7. | |
Alle Figuren 2 bis 7 werden nun von den Paaren 2 ausgeführt. Die Paare 1 schauen zu: Die Figur mit den Komplimenten entfällt. Die Paare 2 gehen geradeaus zur Mitte und zurück. (4 Takte) Die Paare 2 gehen diagonal nach rechts vor und zurück. (4 Takte) Paare 2 durchgehen, halbe Drehung in der Mitte ↷ (Platzwechsel). (4 Takte) Die Paare 2 gehen diagonal nach rechts vor und zurück. (4 Takte) Paare 2 durchgehen, halbe Drehung in der Mitte ↷ (Platzwechsel). (4 Takte) Balancé: Alle mit eig. Partner. Erst li. Fuß hinstellen, dann re. über li. tupfen. (4 Takte) |
|
Die gesamte zweite Tour wird noch einmal getanzt. Es beginnen die Paare 1, danach folgen die Paare 2, die Komplimente entfallen bei der Wiederholung. | |
Ende der zweiten Tour. |
Tour 3 La Poule (Das Huhn) 17 x 8 Takte. | |
Bei der dritten Tour gilt die gleiche Nummerierung wie bei der zweiten Tour. Alle Burschen in den Reihen, in denen der erste Bursch direkt an der Musik steht, sind die Burschen 1. Die Dirndl gegenüber sind die Dirndl 1, alle anderen haben die Nummer 2. Da in dieser Figur die Dirndl zuweilen auch mit dem eigenen Partner tanzen, mit dem sie die Française begonnen haben, wird darauf speziell mit dem Wort „eigen“ oder „ursprünglich“ hingewiesen. Das Gleiche gilt auch für die Burschen. | |
1. Figur. Komplimente. (8 Takte) | |
1-8 | Die Komplimente werden ausgeführt wie bei den Figuren 1 und 2. |
2. Figur. Paare 1 durchgehen, halbe Drehung in der Mitte ↷ (Platzwechsel). Paare 1 in der Mitte aufstellen. (8 Takte) | |
1-4 | Die Paare 1 (Alle Burschen 1 und die gegenüber stehenden Dirndl 1) gehen aufeinander zu, machen in der Mitte eine halbe Wendung im Uhrzeigersinn ↷ um die gemeinsame Achse – Angesicht zu Angesicht – und gehen dann rückwärts auf den fremden Platz, wie in Figur 4 der zweiten Tour beschrieben wurde. Es ergibt sich wieder kurzzeitig eine reine Burschen- und reine Dirndlreihe. |
5-8 | Dieselben Paare gehen wieder zur Mitte, fassen sich an der linken Hand und drehen sich gemeinsam gegen den Uhrzeigersinn ↶, sodass die Dirndl zur Musik schauen und die Burschen ihr den Rücken zukehren. Gleichzeitig haben sich die außen stehenden, „daheim gebliebenen“ Partner so weit um ihre eigene Achse gedreht, dass ihre rechten Schultern zu den tanzenden Partnern in der Mitte weisen. Beide machen dabei eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn ↶ um die eigene Achse und ergreifen nun mit der rechten Hand die rechte Hand der innen stehenden eigenen Partners; die linken Hände des Paares 1 bleiben gefasst. Jetzt stehen die ursprünglichen Paare 1 und die zugehörigen Partner der Paare 2 in einer Reihe nebeneinander. Alle Dirndl haben die Front, alle Burschen den Rücken zur Musik. Es sind in jeder Reihe „durchgefasste“ Viererketten entstanden. |
3. Figur. Balancé zu viert: Erst li. Fuß hinstellen, dann re. über li. tupfen. (4 Takte) | |
1-2 | Die Balancé zu viert wird ausgeführt wie die Balancé zu zweit: Alle Burschen und Dirndl stellen im ersten Takt den linken Fuß etwas nach links zur Seite und tupfen mit der rechten Fußspitze links neben dem linken Bein ohne Gewichtsübertragung auf den Boden. Dabei ergibt es sich, dass die Paare 1 in der Mitte zueinander und die Außenstehenden nach außen tupfen. In Takt 2 folgt die gegengleiche Fußbewegung: Alle stellen den rechten Fuß etwas nach rechts, kreuzen mit dem linken Fuß vor dem rechten und tupfen mit der Fußspitze rechts vom rechten Fuß ohne Gewichtsübertragung auf den Boden. Diesmal tupfen die ursprünglich am Beginn der Babenhauser Française zusammengehörenden Paare zueinander. |
3,4 | Diese Kreuztupfs werden einmal wiederholt, also insgesamt zweimal nacheinander ausgeführt. |
4. Figur. Kette abbrechen, normale Aufstellung mit eig. Dirndl am eig. Platz einnehmen. Promenade: Paarweise einmal durchgehen (Platzwechsel). (4 Takte) | |
5-8 | Die Burschen 1 und Dirndl 1 lösen die linken Hände voneinander und stellen sich mit ihrem eigenen Partnern so auf, wie sie zu Beginn der dritten Tour gestanden haben (normale Reihenaufstellung am eigenen Platz. Die Burschen haben ihr eigenes Dirndl rechts neben sich stehen und schauen zum Gegenüberpaar). Dazu lösen sie ihre eigenen Handfassungen und drehen sich auf dem kürzesten Wege in die neue Position (Bursch 1 gegen den ↶ und Dirnd 2 im Uhrzeigersinn ↷, Bursch 2 im ↷ und Dirndl 1 gegen den Uhrzeigersinn ↶). Dann fasst Bursch 1 mit der linken Hand die linke Hand seines eigenen Dirndls und streckt sie nach vorne. Seine rechte und ihre rechte Hand liegen an ihrer rechten Hüfte. Der Bursch 2 nimmt mit seinem eigenen Dirndl die gleichen Handhaltung ein. So gehen die Paare – die Burschen Rücken an Rücken – aneinander vorbei zum Gegenplatz und machen dort eine halbe Wendung gegen den Uhrzeigersinn ↶. Dieses paarweise Durchgehen entspricht dem bei der Promenade in der Tour 1, Figur 5. |
5. Figur. Die Paare 1 gehen geradeaus zur Mitte und zurück. (4 Takte) | |
1-4 | Alle Burschen und Dirndl, die Paar 1 sind, gehen mit 4 Schritten vom neuen (fremden) Platz aus gerade aufeinander zu, begrüßen sich und kehren, in Takt 3 beginnend, rückwärts mit vier Schritten auf den fremden Platz zurück. Die Bewegungen sind so, wie sie in Figur 2 von Tour 2 beschrieben wurden. |
6. Figur. Die Paare 1 gehen diagonal nach rechts vor und zurück. (4 Takte) | |
5-8 | Dieselben Burschen und Dirndl von Figur 5 wenden sich etwa 45 Grad im Uhrzeigersinn ↷ nach rechts und gehen mit 4 Schritten diagonal auf die Dirndl bzw. Burschen zu, begrüßen sie in der Mitte zwischen den Reihen und kehren rückwärts mit vier Schritten auf den fremden Platz zurück. Die Bewegungen sind so, wie in Figur 3 von Tour 2 beschrieben. |
7. Figur. Kolonne: Alle gehen durchgefasst in Reihen einmal vor und zurück. (4 Takte) | |
1-4 | Alle Tanzenden einer Reihe fassen durch und halten die gefassten Hände etwa hüfthoch (Führungsfassung, jeder Bursch hat das eigene Dirndl an der rechten Hand). Links ausschreitend gehen die Reihen mit vier Gehschritten geradeaus aufeinander zu, begrüßen sich und gehen mit vier Schritten rückwärts zum fremden Ausgangsplatz zurück. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Reihen beim Vor- und Zurückgehen in einer möglichst geraden Linie bleiben. Statt dass sich die Tanzenden einer Reihe an den Händen halten, ist es auch möglich, dass sie sich mit den Armen einhaken. Dieses wird allerdings in München und Umgebung nicht praktiziert. |
8. Figur. Schöne Klee: Alle einmal Englische Kette (Platzwechsel). (4 Takte) | |
5-8 | Mithilfe der Figur: Schöne Klee – Englische Kette – gelangen die Tanzenden wieder zurück an den angestammten Platz in der Reihenaufstellung: Die ursprünglichen Paare (gemäß Aufstellung von Tour 1) gehen aufeinander zu, die Burschen rechtsschultrig an den entgegenkommenden Dirndln vorbei und geben ihnen dabei kurz die rechte Hand. Nachdem die Burschen die Handfassung mit dem fremden Dirndl wieder gelöst haben, gehen alle einzeln weiter zum Gegenplatz. Jeder Bursch fasst mit der linken die linke Hand seines eigenen Dirndls und führt sie mit vier Schritten gegen den Uhrzeigersinn ↶ ein halbes mal herum. Alle Paare befinden sich nun wieder „zu Hause“. (Siehe auch die ausführlichere Beschreibung in Tour 1, Figur 2.) |
Wiederholung der Figuren 2 bis 8. | |
Die Figuren 2 bis 8 der dritten Tour werden nun wiederholt, wobei die Paare 2 tanzen und die Paare 1 meistens zuschauen. Im Folgenden wird auf die Unterschiede in der Aufstellung hingewiesen. Die Figur mit den Komplimenten entfällt. Paare 2 durchgehen, halbe Drehung in der Mitte ↷ (Platzwechsel). Paare 2 in der Mitte mit Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinnn ↶ aufstellen (8 Takte) Die Paare 2 machen einen Platzwechsel mit einer halben Drehung im Uhrzeigersinnn ↷ in der Mitte – Angesicht zu Angesicht – gehen dann vom Gegenplatz aus aufeinander zu, reichen sich die linken Hände und drehen sich in der Mitte mit einer Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinnn ↶ in Position. Danach schauen alle Burschen zur Musik, die Dirndl stehen mit dem Rücken zu ihr. Die außen gebliebenen drehen mit einer Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinnn ↶ ihre rechte Schulter zum Partner in der Mitte. Balancé zu viert: Erst li. Fuß hinstellen, dann re. über li. tupfen. (4 Takte) Kette abbrechen, normale Aufstellung mit eig. Dirndl am eig. Platz einnehmen. Promenade: Paarweise einmal durchgehen (Platzwechsel). (4 Takte) Die Burschen 2 und Dirndl 2 lösen die linken Hände voneinander und stellen sich mit ihren eigenen Partnern in normaler Reihenaufstellung auf (die Burschen haben ihr eigenes Dirndl rechts neben sich stehen und schauen zum Gegenüberpaar). Die Burschen lösen die Handfassungen und fassen mit der linken die linke Hand ihres eigenen Dirndls, strecken sie nach vorne und gehen – die Burschen Rücken an Rücken – aneinander vorbei mit ihnen zum Gegenplatz, und machen dort eine halbe Wendung gegen den Uhrzeigersinn ↶. Die Paare 2 gehen geradeaus zur Mitte und zurück. (4 Takte) Die Paare 2 gehen diagonal nach rechts vor und zurück. (4 Takte) Kolonne: Alle gehen durchgefasst in Reihen einmal vor und zurück. (4 Takte) Schöne Klee: Alle einmal Englische Kette (Platzwechsel). (4 Takte) |
|
Die gesamte dritte Tour wird noch einmal wiederholt. Es beginnen die Paare 1, danach folgen die Paare 2, die Komplimente entfallen bei der Wiederholung. | |
Ende der dritten Tour. |
Tour 4 La Pastourelle (Das Hirtenmädchen) 17 x 8 Takte. | |
In der vierten Tour gibt es eine neue Zählweise. Der erste Bursch jeder Reihe, der direkt an der Musik steht (Reihen 1), geht durch die Gasse und zählt die Paare von „oben“ nach „unten“ ab. Er selbst und sein eigenes Dirndl gehören zum Paar 1. Der zweite Bursch in der gleichen Reihe und dessen Dirndl sind Paar 2. Der dritte Bursch und sein Dirndl sind wieder Paar 1 usw. „Unten“ angekommen zählt er, mit der nächsten Zahl beginnend (mit „1“ oder „2“, je nachdem wieviele Paare in der ersten Reihe waren), in der Reihe gegenüber die Paare von „unten“ nach „oben“ ab. Es stehen jetzt also in jeder Reihe Paare 1 und Paare 2 abwechselnd nebeneinander. Jedes Paar 1 hat vis-a-vis ein Paar 2 und jedes Paar 2 hat vis-a-vis ein Paar 1. | |
1. Figur. Komplimente. (8 Takte) | |
1-8 | Die Komplimente werden ausgeführt wie bei den vorherigen Touren. |
2. Figur. Die Paare 1 gehen geradeaus zum Paar 2 vor und zurück. (4 Takte) | |
1-4 | Alle Burschen 1 halten mit ihrer rechten Hand die linke Hand ihres eigenen Dirndls in Führungsfassung, also etwas über Hüfthöhe. Beide gehen mit vier Gehschritten, mit den linken Füßen beginnend, auf das in der Reihe gegenüber stehende Paar 2 zu und begrüßen es. Das Paar 2 bleibt in der Reihe stehen und erwidert den Gruß. Anschließend kehren die Paare 1 mit vier Schritten rückwärts in die eigene Reihe zurück. |
3. Figur. Die Paare 1 gehen geradeaus zum Paar 2, die Dirndl 1 bleiben beim Paar 2. Die Burschen 1 gehen allein rückwärts zurück. (4 Takte) | |
5-8 | Alle Paare 1 gehen in Führungsfassung noch einmal auf die Paare 2 zu. Die Fassung der Innenhände wird gelöst und das Dirndl 1 stellt sich mit einer halben Drehung gegen den Uhrzeigersinn ↶ auf die linke Seite des Burschen 2. (Der Bursch gibt seinem Dirndl durch kurzzeitiges Heben der Innenhände und eine entsprechende Handbewegung die Drehrichtung an). Bursch 1 geht alleine mit vier Schritten rückwärts in seine Reihe 1 zurück. Alle Burschen 2 haben nun an jeder Hand ein Dirndl in Führungsfassung und schauen zum Burschen 1. |
4. Figur. Die Dreiergruppen gehen zweimal vor und zurück, die Soloburschen bleiben derweil am Platz. (8 Takte) | |
1-4 | Die Dreiergruppen gehen in Führungsfassung mit vier Schritten auf den allein gebliebenen Burschen 1 in der gegenüberliegenden Reihe zu, begrüßen ihn und gehen mit vier Schritten rückwärts wieder zurück. Die Burschen 1 erwidern natürlich den Gruß. |
5-8 | Dieses Hin- und Hergehen wird noch einmal in der gleichen Weise ausgeführt wie gerade beschrieben, also insgesamt zweimal gemacht. |
5. Figur. Die Soloburschen 1 gehen vor, zurück, vor. (8 Takte) | |
1-4 | Die allein gebliebenen Burschen 1 gehen mit vier Schritten auf die gegenüber stehenden Dreiergruppen zu, begrüßen dort das fremde Dirndl mit einer Verneigung und kehren mit vier Schritten rückwärts auf ihren Platz zurück. |
5-8 | Anschließend gehen dieselben Burschen wieder mit vier Schritten auf die gegenüber stehenden Dreiergruppen zu und begrüßen das eigene Dirndl mit einer Verneigung. Die Burschen 1 bleiben bei den Dreiergruppen (kehren also nicht zurück), geben dem fremden Dirndl die linke und dem eigenen Dirndl die rechte Hand und haben so einem kleinen Stirnkreis gebildet (Zweipaarkreis). Die gefassten Hände werden etwa in Hüfthöhe gehalten. |
6. Figur. Die Stirnkreise drehen ½ mal ↷ im Uhrzeigersinn. Alle Paare gehen rückwärts zum Gegenplatz. (4 Takte) | |
1-4 | Der Stirnkreis dreht sich etwas mehr als ein halbes mal im Uhrzeigersinn ↷ um den Mittelpunkt bis die Paare 2 mit dem Rücken zum Gegenplatz stehen. Bei diesem Kreisen halten die Beteiligten die Arme ruhig, schwingen sie also nicht auf und ab. Die Paare trennen sich voneinander (die Handfassung der einzelnen Paare miteinander bleibt erhalten, jeder Bursch hat sein eigenes Dirndl an der rechten Hand) und gehen rückwärts auf den Gegenplatz in den entsprechenden Reihen. Die Paare 1 haben dabei einen kürzeren Weg als die Paare 2, weil sich das Kreisen in der Nähe der Stelle abspielt, wo Paar 2 zu Anfang der Figur 6 stand. |
7. Figur. Schöne Klee: Englische Kette einmal (Platzwechsel). (4 Takte) | |
5-8 | Mithilfe der Figur: Schöne Klee – Englische Kette – gelangen die Paare wieder zurück an ihren eigenen Platz in der Reihenaufstellung: Die Paare 1 und 2 gehen aufeinander zu, die Burschen rechtsschultrig an den entgegenkommenden Dirndln vorbei und geben ihnen dabei kurz die rechte Hand, ohne das Gehen anzuhalten oder zu verzögen. Nachdem die Burschen die Handfassung mit dem fremden Dirndl wieder gelöst haben, gehen alle einzeln weiter zum Gegenplatz. Jeder Bursch fasst mit der linken die linke Hand seines eigenen Dirndls und führt sie mit vier Schritten gegen den Uhrzeigersinn ↶ ein halbes mal herum, wie in Tour 1, Figur 2 beschrieben. Alle Paare befinden sich nun wieder „zu Hause“ am eigenen Platz. |
Wiederholung der Figuren 2 bis 7 mit Paar 2 in Aktion. Solo für die Burschen 2. | |
Alle Figuren 2 bis 7 werden nun hauptsächlich von den Paaren 2 ausgeführt. Die Figur mit den Komplimenten entfällt. Die Paare 2 gehen geradeaus zum Paar 1 vor und zurück. (4 Takte) Die Paare 2 gehen geradeaus zum Paar 1. Die Dirndl 2 bleiben beim Paar 1, die Burschen 2 gehen allein rückwärts zurück. (4 Takte) Die Dirndl 2 stellen sich mit einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn ↶ auf die linke Seite des Burschen 1. Die Burschen 2 gehen allein auf ihren Platz zurück. Die Dreiergruppen gehen zweimal vor und zurück, die Soloburschen 2 bleiben derweil am Platz. (8 Takte) Die Soloburschen 2 gehen vor, zurück, vor. (8 Takte) Die Stirnkreise drehen ½ mal im Uhrzeigersinn ↷. Alle Paare gehen rückwärts zum Gegenplatz. (4 Takte) Die Gruppe kreist ein halbes mal im Uhrzeigersinn ↷ um die gemeinsame Achse und jedes Paar geht dann rückwärts zum fremden Platz in die gegenüberliegende Reihe. Schöne Klee: Englische Kette einmal (Platzwechsel). (4 Takte) |
|
Wiederholung der Figuren 2 bis 7 mit Paar 1 in Aktion. Solo für die Dirndl 1. | |
Alle Figuren 2 bis 7 werden nun hauptsächlich von den Paaren 1 ausgeführt. Die Figur mit den Komplimenten entfällt. Die Paare 1 gehen geradeaus zum Paar 2 vor und zurück. (4 Takte) Die Paare 1 gehen geradeaus zum Paar 2. Die Burschen 1 bleiben beim Paar 2, die Dirndl 1 gehen allein rückwärts zurück. (4 Takte) Die Burschen 1 stellen sich mit einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn ↶ auf die rechte Seite des Dirndls 2. Die Dirndl 1 gehen allein auf ihren Platz zurück. Die Dreiergruppen gehen zweimal vor und zurück. Die Solodirndl 1 bleiben derweil am Platz. (8 Takte) Die Solodirndl 1 gehen vor, zurück, vor. (8 Takte) Die Stirnkreise drehen ½ mal im Uhrzeigersinn ↷. Alle Paare gehen rückwärts zum Gegenplatz. (4 Takte) Die Gruppe kreist ein halbes mal im Uhrzeigersinn ↷ um die gemeinsame Achse und jedes Paar geht dann rückwärts zum fremden Platz in die gegenüberliegende Reihe. Schöne Klee: Englische Kette einmal (Platzwechsel). (4 Takte) |
|
Wiederholung der Figuren 2 bis 7 mit Paar 2 in Aktion. Solo für die Dirndl 2 | |
Alle Figuren 2 bis 7 werden nun hauptsächlich von den Paaren 2 ausgeführt. Die Figur mit den Komplimenten entfällt. Die Paare 2 gehen geradeaus zum Paar 1 vor und zurück. (4 Takte) Die Paare 2 gehen geradeaus zum Paar 1. Die Burschen 2 bleiben beim Paar 1, die Dirndl 2 gehen allein rückwärts zurück. (4 Takte) Die Burschen 2 stellen sich mit einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn ↶ auf die rechte Seite des Dirndls 1. Die Dirndl 2 gehen allein auf ihren Platz zurück. Die Dreiergruppen gehen zweimal vor und zurück. Die Solodirndl 2 bleiben derweil am Platz. (8 Takte) Solodirndl 2 gehen vor, zurück, vor. (8 Takte) Die Stirnkreise drehen ½ mal im Uhrzeigersinn ↷. Alle Paare gehen rückwärts zum Gegenplatz. (4 Takte) Die Gruppe kreist ein halbes mal im Uhrzeigersinn ↷ um die gemeinsame Achse und jedes Paar geht dann rückwärts zum fremden Platz in die gegenüberliegende Reihe. Schöne Klee: Englische Kette einmal (Platzwechsel). (4 Takte) |
|
Ende der vierten Tour. |
Tour 5 Finale (Schlusssatz) 18 x 8 Takte. | |
Bei der fünften Tour gilt die gleiche Paareinteilung wie bei der zweiten und dritten Tour. Alle Burschen in den Reihen, in denen der erste Bursch direkt an der Musik steht, sind die Burschen 1. Die Dirndl gegenüber sind die Dirndl 1, alle anderen haben die Nummer 2. | |
1. Figur. Komplimente. (8 Takte) | |
1-8 | Die Komplimente werden ausgeführt wie bei den vorherigen Touren. |
2. Figur. Kolonne: Alle gehen durchgefasst in Reihen zweimal vor und zurück. (8 Takte) | |
1-4 | Alle Burschen und Dirndl in einer Reihe fassen sich an den Händen, halten sie in Führungsfassung und gehen mit 4 Schritten, links beginnend, geradeaus aufeinander zu, begrüßen sich und kehren, in Takt 3 beginnend, rückwärts mit vier Schritten auf ihren Ausgangsplatz zurück. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Reihen beim Vor- und Zurückgehen in einer möglichst geraden Linie bleiben. |
5-8 | Die Figur Kolonne wird wiederholt, also insgesamt zweimal nacheinander ausgeführt: Die Tanzenden gehen in Reihen aufeinander zu, begrüßen sich und kehren zurück. |
3. Figur. Die Paare 1 gehen geradeaus zur Mitte und zurück. (4 Takte) | |
1-4 | Alle Burschen und Dirndl von Paar 1, gehen mit 4 Schritten gerade aufeinander zu, begrüßen sich und kehren, in Takt 3 beginnend, rückwärts mit vier Schritten auf ihren Platz zurück. Zur Begrüßung machen die Burschen eine Verbeugung, die Dirndl einen Knicks. Die Hände hängen zwanglos herab oder sind etwa in Hüfthöhe am Rücken angelegt. Die nicht beteiligten Burschen und Dirndl, die als Paare die Nummer zwei zugeteilt bekommen haben, stehen still an ihren Plätzen und schauen zu. Siehe Tour 2, Figur 2. |
4. Figur. Die Paare 1 gehen diagonal nach rechts vor und zurück. (4 Takte) | |
5-8 | Alle Burschen und Dirndl der Paare 1 wenden sich etwa 45 Grad im Uhrzeigersinn ↷ nach rechts und gehen mit 4 Schritten diagonal auf die Dirndl 1 bzw. Burschen 1 zu. In der Mitte zwischen den Reihen begrüßen sie sich die Tanzenden und kehren rückwärts mit vier Schritten auf den Ausgangsplatz zurück. Siehe Tour 2, Figur 3. |
5. Figur. Paare 1 durchgehen, halbe Drehung in der Mitte ↷ (Platzwechsel). (4 Takte) | |
1-4 | Alle Burschen und Dirndl von Paar 1 gehen mit 4 Schritten gerade aufeinander zu. In der Mitte angekommen machen beide ohne anzuhalten eine halbe Wendung im Uhrzeigersinn ↷ um die gemeinsame Achse – Angesicht zu Angesicht – und gehen dann mit 4 Schritten rückwärts auf den fremden Platz. So hat sich auf der einen Seite eine Reihe nur mit Burschen und auf der anderen Seite eine Reihe nur mit Dirndln gebildet. Die Nummerierung bleibt bei den Tanzenden, sie wird nicht geändert; es hat sich nur die Position der Tanzenden in den Reihen geändert. Siehe Tour 2, Figur 4. |
6. Figur. Die Paare 1 gehen diagonal nach rechts vor und zurück. (4 Takte) | |
5-8 | Alle Burschen und Dirndl der Paare 1 wenden sich etwa 45 Grad im Uhrzeigersinn ↷ nach rechts und gehen mit 4 Schritten diagonal auf die Dirndl 1 bzw. Burschen 1 zu. In der Mitte zwischen den Reihen begrüßen sich die Tanzenden und kehren rückwärts mit vier Schritten auf den fremden Platz zurück. Siehe Tour 2, Figur 5. |
7. Figur. Paare 1 durchgehen, halbe Drehung in der Mitte ↷ (Platzwechsel). (4 Takte) | |
1-4 | Ein nochmaliges Durchgehen, in der gleichen Weise wie in Figur 5 dieser Tour beschrieben, bringt die Paare 1 wieder an ihren eigenen Platz in den Reihen zurück: Die Tanzenden gehen aufeinander zu, machen in der Mitte eine halbe Wendung im Uhrzeigersinn ↷ und gehen dann rückwärts auf ihren eigenen Platz. Siehe Tour 2, Figur 6. |
8. Figur. Balancé: Alle mit dem eigenen Partner. Zu Beginn den linken Fuß hinstellen, dann rechts über links tupfen und gegengleich. (4 Takte) | |
5,6 | Alle, auch die Paare, wenden sich dem eigenen Partner zu und tanzen die Balancé wie in Tour 1, Figur 3 beschrieben, jedoch nur in halber Länge: Die Paare wenden sich einander zu, reichen sich die rechten Hände und machen Tupftritte. Im ersten Takt stellen beide den linken Fuß nach links zur Seite, kreuzen mit dem rechten den linken Fuß und tupfen mit der rechten Fußspitze links vor dem linken Fuß ohne Gewichtsübertragung auf den Boden. Anschließend folgt die gegengleiche Fußbewegung: Beide stellen den rechten Fuß zurück rechts und kreuzen mit dem linken Fuß vor dem rechten und tupfen mit der linken Fußspitze rechts vom rechten Fuß auf den Boden. |
7,8 | Diese Kreuztupfs werden einmal wiederholt, also insgesamt zweimal ausgeführt. Am Ende von Takt 8 alle Handfassungen lösen und wieder normale Reihenaufstellung einnehmen. |
Wiederholung der Figuren 2 bis 8. | |
Die Figur mit den Komplimenten entfällt. Kolonne. Alle gehen durchgefasst in Reihen zweimal nacheinander vor und zurück. Die Figuren 3 bis 8 werden nun von den Paaren 2 ausgeführt. Die Paare 1 schauen zu: Die Paare 2 gehen geradeaus zur Mitte und zurück. (4 Takte) Die Paare 2 gehen diagonal nach rechts vor und zurück. (4 Takte) Die Paare 2 durchgehen, halbe Drehung in der Mitte ↷ (Platzwechsel). (4 Takte) Die Paare 2 gehen diagonal nach rechts vor und zurück. (4 Takte) Die Paare 2 durchgehen, halbe Drehung in der Mitte ↷ (Platzwechsel). (4 Takte) Balancé: Alle mit eig. Partner. Erst li. Fuß hinstellen, dann re. über li. tupfen. (4 Takte) |
|
Die gesamte fünfte Tour wird noch einmal getanzt. Es beginnen die Paare 1, danach folgen die Paare 2, die Komplimente entfallen bei der Wiederholung. | |
9. Schluss. Kolonne: Alle gehen durchgefasst in Reihen zweimal vor und zurück. (8 Takte) | |
1-4 | Zum Schluss der fünften Tour tanzen alle noch einmal die Figur Kolonne. Alle Tanzenden einer Reihe fassen durch, gehen aufeinander zu, begrüßen sich und kehren zurück. |
5-8 | Die Figur Kolonne wird wiederholt, also insgesamt zweimal nacheinander ausgeführt: Die Tanzenden gehen in Reihen aufeinander zu, begrüßen sich und kehren zurück. |
Ende der fünften Tour. |
Damit ist die Babenhauser Française beendet. Abhängig vom Tempo der Musik und der Ausführlichkeit der Erklärungen des Tanzleiters bei den Touren dauert sie etwa 12 Minuten. Die Burschen bedanken sich erst bei den eigenen Dirndln und dann bei den vis-a-vis Paaren. Danach lösen sich die Reihen auf. Im Anschluss an die Française wird üblicherweise ein Walzer getanzt.
© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, August 2013
Walter Bucksch bemerkt dazu:
Die Française ist ein aus mehreren französischen Kontratänzen zusammengesetzter Tanz. Diese erfreuten sich im 18. Jahrhundert großer Beliebtheit und wurden mit vier Paaren in Kreuzaufstellung getanzt. Mitte des 19. Jahrhunderts war es dann Mode, verschiedene solcher Kontratänze nacheinander in der Reihenfolge ihrer Beliebtheit zu tanzen. Dieses waren Le Pantalon (Das Beinkleid), L’Été (Der Sommer), La Poule (Das Huhn), La Pastourelle (Das Hirtenmädchen) und Finale (Schlusssatz). Mit der Zeit wurden die Anfangsfiguren weggelassen und statt der Aufstellung im Quadrat eine solche in der Reihe bevorzugt. Diese ist bereits Mitte des 19. Jahrhunderts belegt. Durch ungenaue Überlieferung, Eigenheiten der Tanzmeister und neue Gewohnheiten veränderten sich die Figuren im Laufe der Zeit und nach Gegenden verschieden, sodass sich eine Vielzahl von Française-Formen entwickelte, von denen einige heute schon nicht mehr gebräuchlich sind.
Die hier beschriebene Tanzform der Française wurde durch Xaver Bammert, geboren 1895, Austragsbauer in Babenhausen, überliefert. Babenhausen liegt fast 20 km nördlich von Memmingen in Schwaben im Unterallgäu. Es gibt noch zwei weitere Orte mit diesem Namen: Einer liegt ca. 12 km westlich von Aschaffenburg in Hessen, der andere ist ein Ortsteil von Bielefeld in Nordrhein-Westfalen.
Zum ersten mal habe ich diese Version der Française ca. 2005 beim Sommervolkstanz des Tanzkreises Puchheim gesehen, der seit vielen Jahren am 15. August in Raisting stattfindet. Seitdem steht die Babenhauser Française dort regelmäßig auf dem Programm. Die Musik, die dabei üblicherweise gespielt wird, ist die Quadrille von Wendelin Massanari aus Augsburg; es kann aber auch jede andere Quadrille verwendet werden, solange sie die Musiktouren der Babenhauser Française unterstützt. Die nachfolgende Tanzbeschreibung stützt sich auf die Kommandos von Xaver Bannert, die überarbeitete Fassung von Erich Sepp von 1990 sowie Beobachtungen und Notizen, die ich mir beim Tanzen in Raisting gemacht habe.
Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier