Bärnhöhl

Bayerischer Wald

Ausgangsaufstellung:

Beliebig viele Paare auf der Tanzfläche, möglichst in konzentrischen Kreisen, normale Tanzhaltung, der Bursch mit dem Rücken zur Mitte des Tanzplatzes. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß in Tanzrichtung. Die Musik ist im 3/4 Takt. Keine Tanzbewegung während des Vorspiels.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Zwei Seitgaloppschritte und ein Schritt in Tanzrichtung.
1 In der ersten Zählzeit machen Bursch und Dirndl einen Schritt in Tanzrichtung. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. In der zweiten Zählzeit stellen beide den anderen Fuß nach, springen auf diesen und heben gleichzeitig den ersten, er seinen linken, sie ihren rechten Fuß, vom Boden ab (Seitgaloppschritt).
In der dritten und vierten Zählzeit folgt ein weiterer Seitgaloppschritt in Tanzrichtung, wie gerade beschrieben.
In der fünften Zählzeit machen beide einen Schritt in Tanzrichtung, er mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß, und stellen den anderen ohne Gewichtsübertragung in der sechsten Zählzeit bei (Nachführschritt).
2 Zwei Seitgaloppschritte und ein Schritt gegen Tanzrichtung. Die Bewegungen sind gegengleich zu den in Takt 1 beschriebenen. Er beginnt mit dem rechten, sie mit dem linken Fuß.
Diese Figur tanzt man am besten mit kleinen Schritten, damit die Geschwindigkeit nicht zu groß wird und die Richtungsumkehr innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit auch bei glattem Tanzparkett gelingt.
  2. Figur: Dreherschritte, Dirndl ↷ ausdrehen, Bursch stampft.
3 Drei Dreherschritte im Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Dieser Dreher soll so enden, dass er wieder mit dem Rücken zur Kreismitte steht.
4 Der Bursch hebt die linke Hand mit der gefassten rechten vom Dirndl über Kopfhöhe. Sie dreht sich einmal unter den Händen im Uhrzeigersinn  um die eigene Achse. Der Bursch macht einen Schritt am Platz und hat nun den rechten Fuß belastet.
Er stampft mit dem linken Fuß auf und belastet diesen. Das Dirndl hat das Gewicht auf den rechten Fuß.
Zum Schluss stellen beide den freien Fuß bei (er den rechten, sie den linken) und belasten ihn, damit der Tanz im nächsten Takt mit Seitgaloppschritten in Tanzrichtung fortgesetzt werden kann, siehe Takt 1.

Damit ist ein Durchgang beendet. Der Tanz geht weiter mit dauernder Wiederholung der Figuren 1 und 2​.

Zur Bärnhöhl gibt es einen Singtext:

Ja die Bärnhöhl, Bärnhöhl, ja die Bärnhöhl, Bärnhöhl,
Ja die Bärnhöhl, Bärnhöhl, die is schee.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, März 2007

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Die Bärnhöhl kommt aus Elisabethszell in der Nähe von Ratzing etwa 20 km nordöstlich von Straubing im Bayerischen Wald. Wolfgang A. Mayer, vom Institut für Volkskunde in München, hat ihn 1978 dort aufgezeichnet und ihn seit dem auf vielen Lehrgängen gezeigt. Den Tanz gibt es in mehreren Varianten:
1. Die Seitgalopp-Schritte nur in Tanzrichtung mit einer halben Drehung zwischen dem ersten und zweiten Takt,
2. Die Seitgalopp-Schritte in und gegen Tanzrichtung, nur Dreherschritte in den Takten 3 und 4, oder
3. Dreherschritte in Takt 3 mit Ausdrehen des Dirndls in Takt 4 und einem Stampfer.
In der folgenden Beschreibung wird die Kombination von Teilen der zweiten und dritten Variante präsentiert.
Es gibt einen Singtext zur Bärnhöhl, den ich auf dem Tanzboden noch nie gehört habe. W. A. Mayer hat ihn uns anlässlich eines Lehrgangs vorgesungen. Auf öffentlichen Volkstanzfesten kommt der Tanz nicht sehr häufig vor, wohl auch deswegen, weil er wegen der relativ schnellen Bewegungen leicht hektisch wirkt.

 

Weitere Informationen, Musikhinweise und Noten findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner