Bauernmadl aus Riedelsbach

Bayerischer Wald

Ausgangsaufstellung:

Beliebig viele Paare auf der Kreisbahn. Bursch und Dirndl stehen sich gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte. Stirndoppelkreis, ohne Fassung. Musikalische Einleitung ohne Tanzbewegung abwarten. Die Musik ist im 2/4 Takt.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Seitstellschritte nach rechts und nach links, jeder aus seiner Sicht.
1,2 Ohne Handfassung machen alle Tanzenden zwei Seitstellschritte nach rechts, der Bursch gegen, das Dirndl in Tanzrichtung. Auf jedes erste Viertel eines Taktes wird in die eigenen Hände geklatscht. Ganz nebenbei: Ein Seitstellschritt besteht aus einem Schritt und dem Beistellen des anderen Fußes mit Gewichtsübertragung.
3,4 Immer noch ohne Handfassung machen beide zwei Seitgaloppschritte und einen Schritt nach rechts, der Bursch wieder gegen, das Dirndl wieder in Tanzrichtung. Dazu wird auf jedes Viertel in die eigenen Hände geklatscht, insgesamt dreimal. Im zweiten Viertel des vierten Taktes ist Pause.
Beim Seitgaloppschritt macht man einen Schritt seitwärts (in diesem Fall beide nach rechts) und dann einen kleinen Hupfer, bei dem der linke Fuß an die Stelle gesetzt wird, wo der Rechte gewesen ist.
In den ersten vier Takten dieses Bauernmadls ist das Tempo so:
Seitstellschritt, Seitstellschritt, Galopp, Galopp, Galopp, Pause.
5-8 Die Seitstell- und Galoppschritte werden wiederholt, wie in den Takten 1-4 beschrieben, jedoch sie nun nach links ausgeführt. Damit kommen die Paare zurück zur Ausgangsposition. Am Ende von Takt 8 stehen sich die ursprünglichen Partner wieder gegenüber wie zu Beginn des Tanzes.
  2. Figur: Paschen und Schottisch-Rundtanz mit dem eigenen Partner.
1,2 Die Paare stehen sich gegenüber und paschen mit dem eigenen Partner: Beide schlagen einmal auf die eigenen Schenkel, einmal vor dem Oberkörper in die eigenen Hände und dann im zweiten Takt einmal mit beiden Händen in die des Gegenübers, wobei die Hände zwei Zählzeiten lang aneinander gelegt bleiben.
3,4 Das Paschen wird einmal wiederholt, also in Figur 2 insgesamt zweimal nacheinander ausgeführt.
5-8 Alle tanzen vier Takte Schottisch-Rundtanz am Platz und drehen sich dabei ein- oder zweimal um die Paarachse.
  3. Figur: Das Dirndl wird je einmal im ↷ und gegen ↶ den Uhrzeigersinn gedreht, Schottisch-Rundtanz mit dem eigenen Partner.
1,2 Der Bursch fasst mit seiner Linken die rechte Hand seines Dirndls und hebt die gefassten Hände über Kopfhöhe. Sie dreht sich einmal im Uhrzeigersinn  unter den Armen durch.
3,4 Die gefassten Hände bleiben erhoben. Das Dirndl dreht sich einmal gegen den Uhrzeigersinn  unter den Armen durch. Danach werden die gefassten Hände wieder gesenkt.
5-8 Alle tanzen vier Takte Schottisch-Rundtanz am Platz und drehen sich dabei ein- oder zweimal um die Paarachse.

Damit ist ein Durchgang abgeschlossen. Der Tanz beginnt von vorne mit Figur 1: Seitstellschritte nach rechts und nach links in Gegenüberstellung, er mit dem Rücken zur Kreismitte.

Der Vollständigkeit halber hier die zweite bekannte Version:

Aufstellung wie oben. Getanzt wird zur gleichen Musik.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Seitstellschritte nach links und nach rechts, jeder aus seiner Sicht.
1,2 Ohne Handfassung machen alle Tanzenden zwei Seitstellschritte nach links, der Bursch in, das Dirndl gegen Tanzrichtung. Auf jedes erste Viertel eines Taktes wird in die eigenen Hände geklatscht. Ganz nebenbei: Ein Seitstellschritt besteht aus einem Schritt und dem Beistellen des anderen Fußes mit Gewichtsübertragung.
3,4 Immer noch ohne Handfassung machen beide zwei Seitgaloppschritte und einen Schritt nach links, der Bursch wieder in, das Dirndl wieder gegen Tanzrichtung. Dazu wird auf jedes Viertel in die eigenen Hände geklatscht, insgesamt dreimal. Im zweiten Viertel des vierten Taktes ist Pause.
Beim Seitgaloppschritt macht man einen Schritt seitwärts (in diesem Fall beide nach links) und dann einen kleinen Hupfer, bei dem der rechte Fuß an die Stelle gesetzt wird, wo der Linke gewesen ist.
In den ersten vier Takten dieses Bauernmadls ist das Tempo so:
Seitstellschritt, Seitstellschritt, Galopp, Galopp, Galopp, Pause.
5-8 Die Seitstell- und Galoppschritte werden wiederholt, wie in den Takten 1-4 beschrieben, jedoch werden die Schritte nun nach rechts ausgeführt zurück zur Ausgangsstellung. Am Ende von Takt 8 stehen sich die ursprünglichen Partner wieder gegenüber wie zu Beginn des Tanzes.
  2. Figur: Paschen mit dem eigenen Partner.
1,2 Die Paare stehen sich gegenüber und paschen mit dem eigenen Partner: Beide schlagen einmal mit beiden Händen auf die eigenen Schenkel, berühren einmal mit beiden Händen ihren Oberkörper und klatschen im zweiten Takt einmal in die rechten Hände des Gegenübers, wobei die Hände zwei Zählzeiten lang aneinander gelegt bleiben. Die linken Hände sind unbeteiligt.
3,4 Beide schlagen einmal auf die eigenen Schenkel, berühren einmal ihren Oberkörper und klatschen in Takt 4 einmal in die linken Hände des Gegenübers, wobei die Hände zwei Zählzeiten lang aneinander gelegt bleiben. Die rechten Hände sind unbeteiligt.
5,6 Beide schlagen einmal auf die eigenen Schenkel, berühren einmal ihren Oberkörper und klatschen in Takt 6 einmal in die Rechten und gleich anschließend in die linken Hände des Gegenübers.
7,8 Beide schlagen einmal auf die eigenen Schenkel, berühren einmal ihren Oberkörper und paschen in Takt 8 dreimal schnell nacheinander mit ungekreuzten Armen in die Hände des Gegenübers.
  3. Figur: Wiederholung der Figur 2
1-8 Das Paschen mit dem eigenen Partner wird wiederholt, also zweimal nacheinander durchgeführt.

Damit ist ein Durchgang abgeschlossen. Der Tanz beginnt von vorne mit Figur 1: Seitstellschritte nach links und nach rechts in Gegenüberstellung, er mit Blick nach außen.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, August 2015

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Das Bauernmadl, dessen Tanzbeschreibung hier vorgestellt wird, kommt aus Riedelsbach bei Neureichenau im Bayerischen Wald. Der Ort liegt gut 30 km nordöstlich von Passau. Mir sind zwei verschiedene Versionen bekannt, die sich „Bauernmadl aus Riedelsbach“ nennen, es könnte aber durchaus noch weitere Varianten unter anderem Namen geben. Die hier beschriebene Version hat Wolfgang A. Mayer, vom Institut für Volkskunde in München, aufgezeichnet und wird so in vielen Tanzkreisen in und um München so getanzt.

Die unten beschriebene Version 2 stammt wahrscheinlich aus den 1970ger Jahren und ist wohl auch von Wolfgang A. Mayer, vom Institut für Volkskunde in München, aufgezeichnet worden.

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner