Bauernmadl
In ganz Bayern und Österreich verbreitet
Ausgangsaufstellung:
Das Dirndl steht rechts neben dem Burschen auf der Kreisbahn, beide mit Blick in Tanzrichtung. Vordere Kreuzhandfassung: Der rechte, in Brusthöhe seitgestreckte Burschenarm liegt oberhalb des linken seitgestreckten Dirndlarmes. Die Musik ist im zweiviertel Takt. Keine Tanzbewegung während des Vorspiels. Alle beginnen mit dem Außenfuß.
Takt | Schritte und Bewegungen |
1. Figur: Sieben Schritte auf der Kreisbahn in und gegen Tanzrichtung in vorderer Kreuzhandfassung gehen. | |
1-3 | In vorderer Kreuzhandfassung machen die Paare 6 Schritte in Tanzrichtung. Die Außenfüße beginnen. |
4 | Ohne den Bewegungsfluß zu unterbrechen folgt in der ersten Zählzeit des vierten Taktes der 7. Schritt mit dem linken Fuß in Tanzrichtung, der vom Burschen gestampft wird. In der zweiten Zählzeit machen Bursch und Dirndl auf dem belasteten Fuß, er auf dem linken, sie auf dem rechten, eine halbe Drehung zueinander, er im, sie gegen den Uhrzeigersinn, um die eigene Achse und haben dann Front gegen Tanzrichtung. Die vordere Kreuzhandfassung bleibt erhalten. |
5-8 | Mit den Außenfüßen beginnend, das ist jetzt bei ihm der rechte und bei ihr der linke Fuß, gehen die Paare auf der Kreisbahn vorwärts gegen die Tanzrichtung. Der 7. Schritt ist gestampft. In der zweiten Zählzeit des 8.Taktes machen Bursch und Dirndl auf dem belasteten Außenfuß eine halbe Drehung zueinander und stehen danach in der Ausgangsstellung auf der Kreisbahn in Tanzrichtung gewendet. |
2. Figur: Drei Schritte auf der Kreisbahn in und gegen Tanzrichtung gehen und Dirndl drahn. | |
1,2 | In vorderer Kreuzhandfassung gehen die Paare 3 Schritte auf der Kreisbahn in Tanzrichtung. Die Außenfüße beginnen. Der 3. Schritt ist gestampft. In der zweiten Zählzeit des 2.Taktes machen Bursch und Dirndl auf dem belasteten Außenfuß – das ist beim Burschen der linke, beim Dirndl der rechte Fuß – eine halbe Drehung zueinander und stehen danach gegen Tanzrichtung gewendet. Die vordere Kreuzhandfassung bleibt erhalten. |
3,4 | Mit den Außenfüßen beginnend gehen die Paare auf der Kreisbahn 3 Schritte gegen die Tanzrichtung. Der 3. Schritt ist gestampft. In der zweiten Zählzeit des 4.Taktes wenden sich Bursch und Dirndl auf dem belasteten Außenfuß mit einer halben Drehung zueinander und stehen danach in der Ausgangsstellung auf der Kreisbahn. Der Bursch löst die Fassung der linken Hände. |
5-8 | Das Dirndl dreht sich unter den über ihren Kopf gehaltenen rechten Händen viermal im Uhrzeigersinn. Pro Umdrehung werden zwei Schritte benötigt. Sie kommt dabei in Tanzrichtung vorwärts und der Bursch geht nebenher. |
3. Figur: Walzer. | |
1-16 | Nach ein bis zweimal Tanzen der Figuren 1 und 2 werden je nach Tanzlmusi zwei oder vier Takte Walzer eingeschoben. Danach setzt sich der Tanz mit Gehen in Tanzrichtung fort. Er endet mit Walzer. |
Nachfolgend einige Liedstrophen die zum Bauernmadl passen:
Bauernmadl, Bauernmadl, d’Musi spielt scho auf, Bauernmadl, Bauernmadl, tanz‘ ma no oan drauf! Bauernmadl hin, Bauernmadl her, juche, Gibts denn auf der ganzen Welt koa Bauernmadl mehr? |
|
Bauernmadl, Bauernmadl, scheane Ringl tragns, Bauernmadl, Bauernmadl, alle Bauma sagns! Bauernmadl hin, Bauernmadl her, juche, Gibts denn auf der ganzen Welt koa Bauernmadl mehr? |
|
Bauernmadl, Bauernmadl, Dirndl sans recht scheane, Bauernmadl, Bauernmadl, schad, dass gibt so weni! Bauernmadl hin, Bauernmadl her, juche, Gibts denn auf der ganzen Welt koa Bauernmadl mehr? |
|
Bauernmadl, Bauernmadl, drah di schea im Kreis, Bauernmadl, Bauernmadl, zu der alten Weis! Bauernmadl hin, Bauernmadl her, juche, Gibts denn auf der ganzen Welt koa Bauernmadl mehr? |
© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Oktober 2004
Walter Bucksch bemerkt dazu:
Das Bauernmadl gehört zu den Siebenschrittformen. Nach Horak liegen die ersten verlässlichen Informationen zum Siebenschritt um 1830 aus der Rheinpfalz vor. In Altbaiern hat sich daraus die Sonderform „Bauernmadl“ entwickelt. Es hat einen Walzerteil hinzubekommen. Ilka Peter zeichnete 1934 im Pongau eine Bauernmadl-Version mit Partnerwechsel auf. In unserer Gegend ist dieser nicht gebräuchlich, deshalb ist der Partnerwechesel in dieser Tanzbeschreibung nicht enthalten.
Die nebenstehend beschriebene Form des Bauernmadls wird in ähnlicher Form (ohne Walzerteil) in Unken im Pongau getanzt:
Dancilla / Wiki – Bauernmadl aus Unken
Mehr Informationen zum Bauernmadl allgemein sowie Tanzbeschreibungen zu den verschiedenen Formen findet ihr hier: