Bauernmoidl aus der Oberpfalz

Oberpfalz

Ausgangsaufstellung:

Beliebig viele Paare stehen auf der Kreisbahn (Flankendoppelkreis), Bursch und Dirndl nebeneinander mit der Front in Tanzrichtung, sie rechts neben dem Burschen im Außenkreis, er im Innenkreis. Hände im Hüftstütz. Musikalische Einleitung ohne Tanzbewegung abwarten. Die Musik ist im 2/4 Takt.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Zwei Wechselschritte, gemeinsamer Dreher am Platz.
1,2 Die Tanzenden machen einen Wechselschritt seitwärts auseinander, er Richtung Kreismitte, sie nach außen. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Am Ende des ersten Taktes steht er auf dem Linken, sie auf dem rechten Fuß. Im zweiten Takt tanzen beide zurück zur Ausgangsstellung. Am Ende steht er auf dem Rechten, sie auf dem linken Fuß.
3,4 Die Paare nehmen normale Rundtanzfassung ein und tanzen zwei Takte lang (vier Schritte) Dreher, wobei sich die Tanzenden einmal im Uhrzeigersinn  um die Paarachse drehen. Am Ende von Takt 4 sollten Bursch und Dirndl wieder auf der Kreisbahn nebeneinander stehen, beide mit Blick in Tanzrichtung, wie zu Beginn der ersten Figur.
Die Drehung in Einzelnen: Der Bursch stellt den linken Fuß, im Uhrzeigersinn  gedreht, nach vorne und belastet ihn, sie stellt den rechten Fuß im Uhrzeigersinn  gedreht nach vorne und belastet ihn. Es folgt die gegengleiche Bewegung der Füße: Der Bursch steht auf dem Linken, das Dirndl auf dem rechten Fuß. Er dreht den rechten Fuß im Uhrzeigersinn  etwas nach hinten, sie stellt den linken Fuß, im Uhrzeigersinn gedreht, nach hinten. Nun belastet er den rechten und sie den linken Fuß usw.
5-8 Die Wechselschritte auseinander und wieder zusammen und die Dreherschritte werden einmal wiederholt, wie in den Takten 1-4 beschrieben, jedoch müssen die Paare darauf achten, dass sie sich am Schluss von Takt 8 gegenüberstehen, er mit dem Rücken zur Kreismitte.
  2. Figur: Die Paare drehen sich einmal um die eigene Achse und verbeugen sich voreinander.
9,10 Die Paare drehen sich im Hüftstütz einmal auseinander, er dreht sich einmal gegen den Uhrzeigersinn , sie eimal im Uhrzeigersinn , sodass sie sich wieder gegenüberstehen. Bursch und Dirndl verbeugen sich in Takt 10 voreinander.
11,12 Ohne Partnerwechsel folgt die gegengleiche Drehbewegung. Er dreht sich einmal im Uhrzeigersinn , sie einmal sie einmal dagegen . Danach stehen beide wieder voreinander und verbeugen sich in Takt 12 voreinander.
11,12
Alter-
nativ
Bauernmoidl aus der Oberpfalz mit Partnerwechsel:
Das Dirndl bleibt stehen, der Bursch dreht sich einmal im Uhrzeigersinn  um die eigene Achse und kommt dabei ein Dirndl gegen Tanzrichtung weiter. In Takt 12 verbeugen sich die neuen Paare voreinander und tanzen in Figur 3 den Walzer miteinander.
  3. Figur: Acht Takte Rechtswalzer.
1-8 Die Paare tanzen acht Takte Rundwalzer im Uhrzeigersinn  in gewöhnlicher Fassung und drehen sich dabei (je nach Temparament und Tanzlmusi) zweimal um die Paarachse. Am Ende der Figur sollen Bursch und Dirndl wieder in Anfangsposition auf der Kreisbahn nebeneinander stehen mit der Front in Tanzrichtung. Abhängig von der Tanzlmusi können in Figur 3 auch zweimal acht Takte Walzer getanzt werden.

Der Tanz beginnt von vorne mit Figur 1: Wechselschritte und Dreher.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, August 2015

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Diese Version des „Bauernmadl“ hat Karl Männer nach einer Mitteilung von Heinz Fenzl, Altenparkstein, 1960 aufgezeichnet. Der Ort Altenparkstein liegt 12 km nordwestlich von Weiden. Das Bauernmoidl aus der Oberpfalz, wie es dort heißt, ist in der Münchner Gegend kaum bekannt. Es hat zwölf Takte Figuren vor dem Walzer, genau so wie das Bauernmadl aus Schierling.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner