De Häädler
Schweiz
Ausgangsaufstellung:
Beliebig viele Paare auf der Kreisbahn. Bursch und Dirndl stehen nebeneinander, sie rechts von ihm, mit der Front in Tanzrichtung (Flankendoppelkreis). Die Innenhände sind gefasst und hängen zwanglos herab. Die Außenhände sind in der eigenen Hüfte eingestützt. „De Häädler“ ist ein Wechseltanz, bei dem zunächst alle Figuren 1-4 einmal mit demselben Partner durchgetanzt werden. Beim Wechsel gehen dann die Tanzenden mehrmals mit je zwei Wechselschritten und einer Handtour in bzw. gegen Tanzrichtung weiter, sodass im Endeffekt die Burschen mit dem achten Dirndl längere Zeit weitertanzen. Keine Tanzbewegung während der musikalischen Einleitung. Die Musik ist im 2/4 Takt.
Takt | Schritte und Bewegungen |
1. Figur: Zwei Wechselschritte vorwärts gehen, Einzeldrehung, zweimal. | |
1,2 | Mit den Außenfüßen beginnend machen die Paare zwei Wechselschritte vorwärts in Tanzrichtung, wobei sie sich im ersten Takt ein wenig auseinander, im zweiten Takt ein wenig zueinander drehen und gleichzeitig im ersten Takt die gefassten, tief hängenden Hände nicht mehr als hüfthoch vorschwingen und im zweiten Takt gegen Tanzrichtung zurückschwingen. Am Ende von Takt 2 lösen die Tanzenden die Handfassung. |
3,4 | Mit beiden Händen im Hüftstütz drehen sich die Burschen mit vier Schritten am Ort einmal gegen den Uhrzeigersinn ↶ um die eigene Achse. Die Dirndl machen es gegengleich. Sie drehen sich mit vier Schritten am Ort einmal im Uhrzeigersinn ↷ um die eigene Achse. |
5-8 | Die Paare wiederholen das Vorwärtsgehen im Wechselschritt und das Auseinanderdrehen noch einmal, wie in den Takten 1 bis 4 beschrieben, führen diese Bewegungen also insgesamt zweimal nacheinander aus. Am Ende von Takt acht wenden sich die Tanzenden zueinander, nehmen ungekreuzte Beidhandfassung ein und halten die gefassten Hände etwa in Hüfthöhe dicht nebeneinander. |
2. Figur: Wechselschritte in und gegen Tanzrichtung, Bucklwetzen (Schlüüfe). | |
1,2 | In Beihandfassung voreinander, der Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte, machen beide einen seitlichen Wechselschritt erst in, dann gegen Tanzrichtung. Er beginnt in Takt 1 mit dem Linken, sie mit dem rechten Fuß. |
3,4 | Mit beiden gefassten Händen dicht nebeneinander drehen sich die Paare mit vier Schritten, jeder für sich, einmal um die eigene Achse, er gegen den ↶, sie im Uhrzeigersinn ↷. Dabei werden die gefassten Hände gehoben, damit sich die Rücken von Bursch und Dirndl aneinander abrollen können (Bucklwetzen, Schlüüfe). |
5-8 | Die Paare wiederholen die seitlichen Wechselschritte in und gegen Tanzrichtung und das Bucklwetzen noch einmal, wie in den Takten 1 bis 4 der zweiten Figur beschrieben, führen diese Bewegungen also insgesamt zweimal nacheinander aus. Am Ende von Takt acht nehmen die Tanzenden Hüft-Schulterfassung ein und schauen in Tanzrichtung. Hüft-Schulterfassung: Er legt seine rechte Hand von hinten an ihre rechte Hüfte, wobei seine rechte Hand diagonal am Rücken des Dirndls liegt, sie legt ihre linke Hand auf seine rechte Schulter. Die freien Hände sind gehüftet. |
3. Figur: In Hüft-Schulterfassung vorwärts gehen, Dreher, zweimal. | |
1,2 | In Hüft-Schulterfassung, die Außenhände gehüftet, gehen die Paare zwei Wechselschritte vorwärts auf der Kreisbahn. Beide beginnen mit dem Außenfuß. Am Ende von Takt 2 nehmen die Paare normale Rundtanzfassung ein. |
3,4 | In normaler Rundtanzhaltung tanzen die Paare vier Schritte Dreher, wobei sie sich am Ort mit je zwei Schritten einmal im Uhrzeigersinn ↷ um die gemeinsame Achse drehen sollten. Normale Rundtanzhaltung: Der Bursch legt seine rechte Hand auf den Rücken seiner Tanzpartnerin. Sie legt ihre linke Hand auf seinen rechten Oberarm und die rechte Hand in die seitwärts gehaltene linke Hand des Burschen. Dreher: Bursch und Dirndl haben Front zueinander. Ihre rechten Füße stehen weiter vorne, fast nebeneinander. Er hat den rechten sie den linken Fuß belastet. Die linken Füße stehen knapp hinter den rechten, jedoch schräg nach links versetzt. Während des Drehens werden die Füße abwechselnd belastet, die Rechten bleiben vorne, die Linken hinten. |
5-8 | Die Paare wiederholen das Vorwärtsgehen in Hüft-Schulterfassung und den Dreher noch einmal, wie in den Takten 1 bis 4 der dritten Figur beschrieben, führen diese Bewegungen also insgesamt zweimal nacheinander aus. Am Ende von Takt acht stellen sich Bursch und Dirndl ohne Fassung nebeneinander, sie rechts von ihm, mit der Front in Tanzrichtung. Beide stützen die Hände ein. |
4. Figur: Auseinander- und wieder zusammengehen, Dreher, zweimal. | |
1,2 | Ohne Handfassung, beide Hände im Hüftstütz, machen Bursch und Dirndl mit den Außenfüßen beginnend einen Wechselschritt in Tanzrichtung, schräg vorwärts auseinander, weg von der Kreislinie: Er macht mit dem linken Fuß beginnend einen Wechselschritt schräg nach links Richtung Kreisinnen, sie mit dem rechten Fuß beginnend einen Wechselschritt schräg nach rechts Richtung Kreisaußen. Im zweiten Takt folgt für beide ein Wechselschritt in Tanzrichtung, schräg vorwärts zueinander zurück zur Kreislinie (Er beginnt mit dem Rechten, sie mit dem linken Fuß). Jetzt sind beide wieder nahe beieinander. Dieses Auseinander- und wieder Zusammengehen geschieht in einer rautenförmigen Figur. Am Ende von Takt 2 wenden sich die Paare zueinander und nehmen normale Rundtanzfassung ein. Er blickt in Tanzrichtung. |
3,4 | In normaler Rundtanzhaltung tanzen die Paare vier Schritte Dreher, wobei sie sich am Ort zweimal im Uhrzeigersinn ↷ um die gemeinsame Achse drehen sollten und er danach wieder in Tanzrichtung blickt. Tanzhaltung und Dreher identisch mit der in Figur 3, Takte 3-4, erklärten Weise. |
5-8 | Die Paare wiederholen das Auseinander- und Zusammengehen und den Dreher, wie in den Takten 1 bis 4 der vierten Figur beschrieben, führen diese Bewegungen also insgesamt zweimal nacheinander aus. Am Ende der zweiten gemeinsamen Drehung, am Ende von Takt acht, drehen sich Bursch und Dirndl nur so weit, dass er die Front in und sie die Front gegen Tanzrichtung hat. Dann lösen beide die Handfassungen, treten ein wenig auseinander und nehmen mit beiden Händen Hüftstützfassung ein. |
5. Figur: Partnerwechsel und Handtour, insgesamt viermal. | |
1,2 | Durch das Lösen der Handfassung und das Auseinandertreten am Ende der Figur 4 ist ein Flankendoppelkreis entstanden bei dem die Burschen (mit Blick in Tanzrichtung) im Innenkreis und die Dirndl (mit Blick gegen Tanzrichtung) im Außenkreis stehen. In dieser Haltung gehen Bursch und Dirndl auf der Kreisbahn je zwei Wechselschritte vorwärts, (er beginnt mit dem Linken, sie mit dem rechten Fuß) er in, sie gegen Tanzrichtung zum übernächsten Partner. Im Takt 1 wenden sich die Burschen etwas von den Dirndln ab, in Takt 2 etwas zu ihnen hin. Hüftstützfassung nicht vergessen. |
3,4 | Mit dem übernächsten Dirndl (vom Dirndl aus gesehen mit dem übernächsten Burschen) tanzen die Paare eine rechtsschultrige Handtour und drehen sich dabei einmal mit vier Schritten im Uhrzeigersinn ↷ um die gemeinsame Achse (er beginnt mit dem Linken, sie mit dem rechten Fuß). Die linken Hände bleiben im Hüftstütz. Danach lösen die Tanzenden die rechte Handfassung wieder und alle gehen mit beiden Händen in Hüftstützfassung zwei Wechselschritte auf der Kreisbahn vorwärts. Rechtsschultrige Handtour: Bursch und Dirndl befinden sich rechtsschultrig nebeneinander, halten die rechten Oberarme waagerecht und die Unterarme aufwärts gewinkelt, die Ellenbogen liegen aneinander. Die Innenhandflächen sind in Kopfhöhe so gegeneinander gelegt, dass jeder die Außenseite der Hände des Partners sieht. Die linken Hände liegen im Hüftstütz an der eigenen linken Hüfte. (Bei vielen Tänzen kann eine andere Haltung der linken Hände bei der Handtour sinnvoll sein.) |
5-16 | Die Paare wiederholen das Zwei-Wechselschritte-Vorwärtsgehen und die rechtsschultrige Handtour mit dem jeweils zweiten entgegenkommenden Partner noch dreimal, wie in den Takten 1 bis 4 der fünften Figur beschrieben, führen diese Bewegungen also insgesamt viermal nacheinander aus. |
Damit ist ein Durchgang des Tanzes beendet. Je nach Tanzlmusi werden 2 (wie in der oben angeführten Musikquelle) oder auch mehr Durchgänge nacheinander gespielt. Enden tut der Tanz auf jeden Fall mit der Figur 1 ohne die Wiederholung, also ohne die Takte 5-8.
© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, April 2015
Walter Bucksch bemerkt dazu:
„De Häädler“ ist ein Schottisch aus dem Ort Heiden (mundartlich „Hääde“ genannt) im Kanton Appenzell-Ausser Rhoden in der Schweiz. Heiden liegt am Südende des Bodensees, etwa 4 km genau südlich vom See entfernt. Ueli Alder wird als Komponist dieses Tanzes im Klappentext der CD „Beschwingt auf Schritt und Tritt Vol. 2“ genannt. „De Häädler“ ist ein Wechseltanz. Gesehen habe ich diesen Tanz das erste Mal anlässlich eines Seminars bei Ingeborg Heinrichsen in Geretsried im Jahre 2001. Sie hat auch eine Tanzbeschreibung zu den Seminarunterlagen herausgegeben. In der Münchner Gegend kommt er vielleicht in Tanzkreisen vor, auf öffentlichen Tanzfesten habe ich ihn noch nicht gesehen.
Noten und ein Video findet ihr hier: