Deutscher Dreher

Dreischritt Dreher im 3/4 Takt, Landler Dreher, Waldler Dreher

Franken

Ausgangsaufstellung:

Bursch und Dirndl nehmen normale Tanzhaltung oder Körblfassung auf der Kreisbahn ein. Er blickt in, sie gegen Tanzrichtung. Einleitung, sofern vorhanden, ohne Tanzbewegung abwarten.
Fußbewegungen im Dreischritt-Dreherteil.
Die Schrittfolge im Dreherteil besteht aus drei Teilen und ist für Bursch und Dirndl gleich, jedoch um eine Zählzeit gegeneinander verschoben:
Er macht einen Schritt mit dem linken Fuß, dreht ihn dabei im Uhrzeigersinn  und belastet ihn. Mit der rechten Fußspitze tupft er ohne Belastung dicht neben der Ferse seines linken Fußes auf den Boden und stellt den rechten Fuß im nächsten Takt mit Gewichtsübertragung neben den linken. Die Füße stehen nun in etwa parallel nebeneinander, der rechte ist belastet. Der Schritt mit dem linken Fuß ist etwas größer als der mit dem rechten, wie W.A. Mayer am 25. Okt. 2005 bei einem Übungsabend erklärt hat.
Die neue Schritt-Folge beginnt wieder damit, dass er mit dem linken Fuß einen im Uhrzeigersinn  gedrehten Schritt mit Gewichtsübertragung macht, mit dem rechten Fuß neben der Ferse seines linken auf den Boden tupft, ihn beistellt und belastet.
Sie macht die gleiche Schrittfolge wie der Bursch, allerdings um eine Zählzeit versetzt. D.h. während er mit dem linken Fuß einen Schritt macht, tupft sie mit der rechten Fußspitze ohne Belastung dicht neben der Ferse ihres linken Fußes auf den Boden und stellt dann den rechten Fuß im nächsten Takt mit Gewichtsübertragung neben den linken. Danach stehen ihre Füße in etwa parallel nebeneinander, der rechte ist belastet. Als letztes folgt ein Schritt mit dem linken Fuß, der ein wenig im Uhrzeigersinn  gedreht ist, und eine Gewichtsübertragung.
Das Ergebnis dieser Schrittfolge ist ein leichtes, zeitlich gegeneinander versetztes Auf und Ab von Bursch und Dirndl.

Takt Schritte und Bewegungen
  Erster Musikteil: Walzertakt mit ’normaler‘ Begleitung.
  1. Figur: „Einlaufen“.
1,2 Um in die Dreherfigur hineinzukommen, können Bursch und Dirndl z.B. in den ersten zwei Takten sechs Gehschritte in Tanzrichtung machen, er vorwärts, sie rückwärts. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Die Schwierigkeit besteht darin, zu einem Walzertakt sechs gewöhnliche Gehschritte, auf keinen Fall Dreierschritte, zu machen.
Wie viele Einlaufschritte man machen und wie viele Takte man brauchen will, bleibt jedem selbst überlassen; man sollte sich vor Beginn des Tanzes jedoch darüber verständigt haben. Das Einlaufen mit sechs Schritten ist einfacher, weil man im dritten Walzertakt dann, wie gewohnt, mit dem linken Fuß, das Dirndl mit dem rechten Fuß, die Figur beginnen kann.
  2. Figur: „Dreischritt-Dreher“.
3 Zählzeit 1: Er macht einen Schritt mit dem linken Fuß, wobei er im Uhrzeigersinn  gedreht und dann belastet wird.
Sie tupft mit der rechten Fußspitze ohne Belastung dicht neben der Ferse ihres linken Fußes auf den Boden.
Zählzeit 2: Er tupft mit der rechten Fußspitze ohne Belastung dicht neben der Ferse seines linken Fußes auf den Boden.
Sie stellt den rechten Fuß mit Gewichtsübertragung neben den linken.
Zählzeit 3: Er stellt den rechten Fuß mit Gewichtsübertragung neben den linken.
Sie macht einen Schritt mit dem linken Fuß, wobei sie ihn im Uhrzeigersinn  dreht und belastet.
4 Die Schritte und Bewegungen wiederholen sich wie in Takt 3 beschrieben
Zählzeit 1: Er macht mit dem linken Fuß einen Schritt.
Sie tupft mit der rechten Fußspitze neben der linken Ferse.
Zählzeit 2: Er tupft mit der rechten Fußspitze.
Sie stellt den rechten Fuß neben den linken.
Zählzeit 3: Er stellt den rechten Fuß neben den linken.
Sie macht einen Schritt mit dem linken Fuß und dreht ihn dabei im Uhrzeigersinn .
  Bei diesem „Schritt-Tupf-Beistellen“ Bewegungsablauf handelt es sich fast nur um eine Gewichtsverlagerung von einem auf den anderen Fuß, wobei jedes Paar bestrebt ist eine gemeinsame Drehung zu erreichen.

 

Für die nächsten zwei Takte folgen nun in tabellarischer Kurz-Form die Schritte für Bursch und Dirndl. Es sind dies die gleichen Schritte wie in den Takten 3,4 beschrieben:

Takt Schritte und Bewegungen

5

6

Zählzeit 1
Zählzeit 2
Zählzeit 3
Zählzeit 1
Zählzeit 2
Zählzeit 3
Bursch:
Schritt mit dem linken Fuß
Tupf mit dem rechten Fuß
Rechten Fuß beistellen
Schritt mit dem linken Fuß
Tupf mit dem rechten Fuß
Rechten Fuß beistellen
Dirndl:
Tupf mit dem rechten Fuß
Rechten Fuß beistellen
Schritt mit dem linken Fuß
Tupf mit dem rechten Fuß
Rechten Fuß beistellen
Schritt mit dem linken Fuß
7-16 Die restlichen Takte des ersten Teiles werden auch in dieser Schrittfolge getanzt.
  Zweiter Musikteil: Walzertakt mit Begleitung im sechs-achtel Takt.
1-16 Im zweiten Teil des Tanzes darf man sich vom anderen Rhythmus der Musik nicht verwirren lassen. Die Bewegungen sind dieselben und auch das Zeitmaß der Musik sollte in etwa gleich sein, obwohl es schneller klingt. Ein Einlaufen findet nicht statt, man tanzt Dreherschritte weiter, wie im ersten Teil begonnen.

Damit ist ein Durchgang des Deutschen Drehers beendet. Der Tanz setzt sich fort mit Walzertakt und ’normaler‘ Begleitung allerdings entfällt das Einlaufen; man fährt mit Dreischritt-Dreherschritten fort, so wie der vorherige Teil geendet hat. Sollte man während des Tanzes aus dem Rhythmus kommen oder die Schrittfolge verlieren, startet man den Tanz zu Beginn einer Achttaktigkeit mit Einlaufen von neuem.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Dezember 2009

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Der Deutsche Dreher ist in Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz und Franken verbreitet, wie weit darüber hinaus, entzieht sich meiner Kenntnis. In der Gegend um München wird er nicht sehr häufig getanzt. Über Herkunft und Alter des Tanzes habe ich keine Information. Nach Aussage von Wolfgang A. Mayer vom Volkskundeinstitut in München, kennt man diesen Tanz unter verschiedenen Namen: „Deutscher Dreher“, „Dreischritt Dreher“, „Bairischer Dreher“ oder auch nur „Dreher“, „Landler Dreher“ oder „Dreher Landler“. Der Name „Waldler Dreher“ wird von Trachtenvereinen für diesen Tanz gebraucht.
Der Deutsche Dreher hat musikalisch zwei Teile, die abwechselnd gespielt werden. Diese sind jeweils 16 Takte lang und beide im drei-viertel Takt: Der erste ist mit ’normaler‘ Begleitung; der zweite Teil hat eine Begleitung im sechs-achtel Takt wodurch der Tanz schneller wirkt, auch wenn das Zeitmaß dasselbe ist. Zwischen den Teilen kann man das Dirndl ausdrehen und ein oder zwei Stampfer machen. Dieses Ausdrehen wird in der folgenden Tanzbeschreibung nicht berücksichtigt.
In Franken spielt man den Dreischritt Dreher im zwei-viertel Takt, was jedoch an der Art des Einlaufens, der Tanztechnik und Schrittfolge nichts ändert. Es ändert sich nur die Zuordnung der Schritte zu den Takten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner