Duschlpolka aus dem Vilstal

Niederbayern

Ausgangsaufstellung:

Beliebig viele Tanzpaare auf der Kreisbahn. Bursch und Dirndl stehen sich ohne Fassung gegenüber, er mit der Front in Tanzrichtung (Flankenkreis). Vorspiel ohne Tanzbewegung abwarten.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Paschen mit dem Dirndl (2 x 8 Takte).
1 Bursch und Dirndl schlagen einmal auf die eigenen Oberschenkel – sie deutet den Schlag nur an – und einmal vor dem Oberkörper in die eigenen Hände.
2 In der ersten Zählzeit pascht der Bursch in Schulterhöhe einmal mit der rechten in die linke Hand des Dirndls und gleichzeitig mit der linken in ihre rechte Hand. In der zweiten Zählzeit ist Pause, die Hände bleiben aneinander liegen.
3,4 Wiederholen des Paschens wie in den ersten beiden Takten.
5 Paschen wie in Takt 1.
6 In Schulterhöhe schlagen die Partner über Kreuz (X) je einmal die gleichnamigen Hände zusammen: Zuerst mit den rechten, anschließend mit den linken Händen.
7,8 Paschen wie in den Takten 1 und 2
  Kurzfassung des oben beschriebenen Paschens:
Schenkel, eigen, fremd.
Schenkel, eigen, fremd.
Schenkel, eigen, X fremd, X fremd.
Schenkel, eigen, fremd.
9-16 Der gesamte Paschteil wird einmal wiederholt, also insgesamt zweimal nacheinander ausgeführt.
  2. Figur: Beim Nachtanz drehen die Paare eingehakt erst ↷ dann ↶ (2 x 8 Takte).
1-16 Die Paare haken sich rechtsarmig ein und kreisen am Platz mit Hüpfschritten im Uhrzeigersinn  zweimal um die Paarachse. Am Ende von Takt 8 Fassung lösen. Beide, Bursch und Dirndl, drehen sich einzeln ein halbes mal im Uhrzeigersinn  um die eigene Achse, haken sich linksarmig ein und hüpfen mit Dreierschritten gegen den Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Am Ende von Takt 16 nehmen die Paare Anfangshaltung ein: Gegenüberstellung auf der Kreisbahn, er mit der Front in Tanzrichtung.
Alternativ kann in der zweiten Figur auch auch Zweischrittdreher getanzt werden.

Damit ist ein Durchgang der Duschlpolka beendet. Der Tanz beginnt von vorne mit Figur 1: Paschen mit dem Tanzpartner. 

Beim Teil 1 singt W.A. Mayer folgenden Text:

Mei Muatta måchts a so, mei Muatta måchts a so
Mei Muatta måchts a so a so, mei Muatta måchts a so

 

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Dezember 2010

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Von der Tanzgattung „Duschlpolka“ gibt es unzählige Varianten mit unterschiedlichen Namen und Herkunftsbezeichnungen wie z.B. „Duschlpolka aus Rinchnach“, „Duschlpolka aus Wotzdorf“, „Dätscher“, „Bregenzer“, „Fingerlpolka“, „Spitzbuampolka“ und viele andere. Manche der Tänze haben einen mimischen Teil andere nicht. Die Beschreibung der „Duschlpolka aus dem Vilstal“ habe ich von Willi Bauer, Passau, der mir auch die Musik dazu geliefert hat. Wolfgang A. Mayer vom Institut für Volkskunde in München hat diese Variante in den 1970er Jahren aufgezeichnet nach einer Mitteilung seiner Schwiegermutter aus dem Vilstal in Niederbayern. Die Vils ist ein Nebenfluss der Donau. Sie entspringt in der Gegend von Taufkirchen in der Nähe von Landshut und fließt in etwa parallel zu Isar, ca. 20 km südlich von dieser. Sie mündet bei Vilshofen in die Donau.
Die Duschlpolka aus dem Vilstal, auch „Mei Muatta måchts a so“ genannt, hat keinen mimischen Teil aber einen Paschteil, der der Duschlpolka aus Wotzdorf sehr ähnlich ist. Beim Nachtanz haken sich die Paare ein oder tanzen Zweischrittdreher.

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner