Eisendorfer Landler

Oberösterreich

Ausgangsaufstellung:

Beliebig viele Paare auf der Kreisbahn. Bursch und Dirndl stehen nebeneinander im Flankendoppelkreis, die Front in Tanzrichtung, das Dirndl rechts vom Burschen. Er hält den rechten Unterarm waagerecht und sie hat sich am rechten Arm des Burschen eingehängt. Die Außenarme hängen zwanglos herab oder liegen am Rücken an. Es werden durchgehend Dreierschritte gemacht, die Außenfüße beginnen.

Takte Schritte und Bewegungen
Einleitung.
1-4 Die Einleitung hat vier Takte, die die Tanzenden ohne Tanzbewegung abwarten.
1. Figur: Umgang im Dreierschritt, die Außenfüße beginnen.
1-8 Die Paare gehen mit acht Dreierschritten vorwärts auf der Kreisbahn. Die Außenfüße beginnen. Es gibt keinen abgestoppten Dreierschritt oder ein Überschwingen der Füße.
2. Figur: Umgang im Dreierschritt mit Stampfen.
1-8 Die Paare gehen mit acht Dreierschritten vorwärts auf der Kreisbahn. Die Außenfüße beginnen. Der Bursch stampft bei jeder ersten Zählzeit eines Taktes mit dem Fuß mäßig kräftig auf.
Am Ende von Takt 8 lösen die Paare die Handfassung, wenden sich zueinander und nehmen rechtschultrig versetzte Zweihandfassung ein (die rechten Schultern sind nahe beieinander), wobei die rechten Arme fast waagerecht gestreckt und die linken angewinkelt sind.
3. Figur: Kreisen in Wirbelfassung im Uhrzeigersinn ↷.
1-8 In der soeben beschriebenen rechtsschultrigen Wirbelfassung kreisen die Tanzenden zweimal am Ort im Uhrzeigersinn  um die Paarachse.
Es ist eine Eigenheit dieses Landlers, dass die Paare wirklich genau acht Takte in der Wirbelfassung kreisen und nicht schon vorher (z.B. in Takt 7) damit aufhören, wie es bei anderen Landlern mit Mühle-Figur zu beobachten ist.
4. Figur: Vorbereiten des 4-taktigen Bewegungsablaufes. Das Dirndl radelt ↶, er umkreist sie halb ↷. Dirndl einmal ↷ drehen und Arme ausstrecken. Insgesamt 20 Takte: 2 x 8 Takte plus 4-taktige Kadenz
1 Zu Beginn der Figur 4 löst der Bursch die Fassung seiner linken Hand, hebt seine rechte mit der gefassten linken Hand des Dirndls und dreht sich einmal im Uhrzeigersinn  durch dieses Tor. Die freien Außenarme hängen zwanglos herab oder liegen am Rücken an.
2 Der Bursch dreht sein Dirndl mit erhobener rechter Hand einmal gegen den Uhrzeigersinn . Am Ende von Takt 2 bleiben die gefassten Hände oben, also etwa in Kopfhöhe.
3 Er hält die gefassten Hände dem Dirndl über den Kopf. Sie dreht sich einmal im Uhrzeigersinn  unter diesen, wobei die Hände oben bleiben.
4 Nun schwingt der Bursch die gefassten Innenhände (seine rechte und ihre linke Hand) über unten in Tanzrichtung vor.
Nach dieser Vorbereitung folgt viermal ein viertaktiger Bewegungsablauf, an dessen jeweiligem Ende die Paare abwechselnd gegen bzw. in Tanzrichtung schauen.
5,6 Der Bursch schwingt die gefassten Innenhände nach hinten über unten zurück nach oben. Das Dirndl dreht sich 1 ½ mal gegen den Uhrzeigersinn  während er sie gleichzeitig ½ mal im Uhrzeigersinn  umrundet und dabei seine rechte Hand mit der gefassten linken des Dirndls ihr über den Kopf hält. Am Ende von Takt 6 haben beide die Front gegen Tanzrichtung. Die gefassten Hände bleiben oben.
7 Der Bursch dreht sein Dirndl einmal im Uhrzeigersinn  und
8 schwingt dann die gefassten Hände über unten gegen Tanzrichtung vor.
Ende des ersten viertaktigen Bewegungsablaufes.
9,10 Der Bursch schwingt die gefassten Innenhände nach hinten (also in Tanzrichtung) über unten zurück nach oben. Das Dirndl dreht sich 1 ½ mal gegen den Uhrzeigersinn  während er sie gleichzeitig ½ mal im Uhrzeigersinn  umrundet und dabei seine rechte Hand mit der gefassten linken des Dirndls ihr über den Kopf hält. Am Ende von Takt 10 haben beide die Front in Tanzrichtung. Die gefassten Hände bleiben oben.
11 Der Bursch dreht sein Dirndl einmal im Uhrzeigersinn  und
12 schwingt dann die gefassten Hände über unten in Tanzrichtung vor.
Ende des zweiten viertaktigen Bewegungsablaufes.
13-20 Die soeben in den Takten 5 bis 12 beschriebenen Bewegungen werden noch einmal wiederholt. Ende des dritten und vierten viertaktigen Bewegungsablaufes. Da die beiden achttaktigen Musiksätze mit dem Takt 16 zu Ende sind, nimmt man die viertaktige Kadenz (die Takte 17 bis 20) hinzu, um die Figur 4 zu beenden. Am Schluss von Takt 20 nehmen die Tanzenden wieder Anfangshaltung ein, das Dirndl hakt sich mit ihrer linken Hand beim rechten Arm des Burschen ein.
Nun wird der Eisendorfer Landler mit kleinen Varianten wiederholt:
5. Figur: Umgang im Dreierschritt mit Stampfen.
1-8 Identisch mit Figur 2. Am Ende von Takt 8 lösen die Paare die Handfassung.
6. Figur: Umgang im Dreierschritt mit Paschen.
1-8 Das Dirndl bleibt beim Burschen eingehakt während er auf jedes Viertel einmal in die Hände pascht. Es kann zwischengepascht werden. Die Tanzenden machen Dreierschritte wie sie es im gesamten Landler auch bisher gemacht haben. Am Ende von Takt 8 dieser Figur wenden sich Bursch und Dirndl zueinander und nehmen rechtschultrig versetzte Zweihandfassung ein (die rechten Schultern sind nahe beieinander), wobei die rechten Arme fast waagerecht gestreckt und die linken angewinkelt sind.
7. Figur: Kreisen in Wirbelfassung im Uhrzeigersinn ↷.
1-8 Identisch mit Figur 3.
8. Figur: Vorbereiten des 4-taktigen Bewegungsablaufes. Das Dirndl radelt ↶, er umkreist sie halb ↷. Dirndl einmal ↷ drehen und Arme ausstrecken. Insgesamt 20 Takte: 2 x 8 Takte plus 4-taktige Kadenz
1-20 Identisch mit Figur 4.

Damit ist der Eisendorfer Landler beendet.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, März 2013

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Der Eisendorfer Landler kommt aus Pabneukirchen mit den Ortsteilen Unter- und Obereisendorf. Der Ort liegt in Oberösterreich etwa 20 km nördlich von Amstetten und ca 40 km östlich von Linz. Am 18. Oktober 2003 hat die Volkstanzgruppe St. Georgen/Walde bei einem Treffen in Rechberg diesen Tanz vorgeführt. Die Tanzbeschreibung zu dem Landler habe ich von Herbert Henghuber bekommen, der ihn von einer Tanzwoche in Oberösterreich nach Bayern mitgebracht hat. Auch Ingeborg Heinrichsen hat im Oktober 2008 eine Beschreibung veröffentlicht. In unserer Gegend wird der Eisendorfer Landler in Tanzkreisen gepflegt.

Weitere Informationen, Musikhinweise und Noten findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner