Föhringer Kontra
Norddeutschland
Ausgangsaufstellung:
Vier Paare in Kreuzaufstellung. Bursch und Dirndl stehen jeweils nebeneinander in offener Führungsfassung. Der Tanz hat eine achttaktige Einleitung, die ohne Tanzbewegung abgewartet wird. Die Kehren sind die gleichen wie bei der Holsteiner Dreitour, nur die Zwischenfigur unterscheidet sich. Je nach Musik und Tanzkreis kommen auch andere Varianten vor.
Hüpfschritt: Ein Schritt mit Gewichtsübertragung, vorwärts oder rückwärts und nachfolgendem Aufspringen auf dem gleichen Fuß (= Standbein), wobei sich dieser aber kaum vom Boden abhebt. Nicht mit dem freien Fuß nach hinten ausschlagen!
Takt | Schritte und Bewegungen |
Großer Kreis im und gegen den Uhrzeigersinn. | |
1-8 | Alle Burschen und Dirndl fassen sich an den Händen zu einem Stirnkreis. Die Arme sind angewinkelt, die gefassten Hände werden etwa in Schulterhöhe gehalten. In dieser Haltung gehen alle 16 Schritte im Uhrzeigersinn auf der Kreisbahn. Am Ende von Takt 8 Richtungswechsel. |
9-16 | Der Kreis bewegt sich mit 16 Gehschritten gegen den Uhrzeigersinn. Am Ende von Takt 16 sind alle wieder am Ausgangsplatz. |
Zwischenfigur. | |
Schubkarren in Tanzrichtung und zurück (Zweimal 8 Takte). | |
1-4 | Die Burschen wenden sich ihren Dirndln zu und fassen sie an den Händen, rechts in links und links in rechts. Mit vier Hüpfschritten, er vorwärts, sie rückwärts, tanzen sie auf der Kreisbahn gegen den Uhrzeigersinn auf den Nachbarplatz. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Am Ende von Takt 4 Fassung lösen. Jeder macht eine halbe Drehung am Platz um die eigene Achse, er dreht sich gegen den, sie im Uhrzeigersinn. |
5-8 | Handfassung mit dem fremden Dirndl einnehmen und mit vier Hüpfschritten zurück zum Ausgangsplatz tanzen. Am Ende von Takt 8 Fassung lösen. Jeder macht eine halbe Drehung am Platz und wendet sich wieder seinem eigenen Partner zu. |
9-16 | Wiederholen des Schubkarrens wie in den Takten 1-8 beschrieben. Am Ende Fassung lösen. |
Große Kette (Zweimal 8 Takte). | |
1-8 | Jeder Bursch fasst mit seiner rechten die rechte Hand seines Dirndls und geht an ihr in Tanzrichtung rechtsschultrig vorbei. Das Gehen erfolgt auf einem Kreis, die Burschen in, die Dirndl gegen Tanzrichtung. Mit der linken Hand ergreift der Bursch die linke des ihm entgegenkommenden Dirndls, geht linksschultrig an ihr vorbei, nimmt die rechte vom übernächsten Dirndl, die linke von Dirndl vier (wenn man das eigene Dirndl mitzählt) und trifft dann auf dem Gegenplatz mit seinem eigenen Dirndl zusammen dessen rechte Hand er mit seiner rechten ergreift. Alle halten ein wenig inne und begrüßen den eigenen Partner mit Kopfnicken. |
9-16 | Nach der Begrüßung am Gegenplatz wird die Kette in der gleichen Richtung fortgesetzt: Jeder Bursch hat sein eigenes Dirndl an der rechten Hand und geht in Tanzrichtung rechtsschultrig an ihr vorbei. Wieder am eigenen Platz angekommen haben alle rechte Handfassung mit dem eigenen Dirndl und begrüßen es. Handfassung lösen und rechtsarmig einhaken. |
Eingehakt kreisen, 8 Takte im, 8 Takte gegen den Uhrzeigersinn. | |
1-8 | Rechtsarmig eingehakt kreist jeder Bursch mit seinem Dirndl im Uhrzeigersinn am Platz um die Paarachse. Am Ende von Takt 8 innehalten, das Einhaken auflösen und einmal in die eigenen Hände klatschen. |
9-16 | Linksarmig einhaken und 8 Takte gegen den Uhrzeigersinn am Platz um die Paarachse kreisen. Am Ende von Takt 16 innehalten und das Einhaken auflösen. |
Handtour. | |
1-8 | Die Paare nehmen rechte Handtourfassung ein: Bursch und Dirndl stehen rechtsschultrig nebeneinander, halten die rechten Oberarme waagerecht und die Unterarme aufwärts gewinkelt, die Ellenbogen liegen aneinander. Die Innenhandflächen sind in Kopfhöhe so gegeneinander gelegt, dass jeder die Außenseite der Hände des Partners sieht. Die freien Hände liegen „aufgeräumt“ am Rücken. In dieser Handhaltung drehen sich die Paare gemeinsam mit 8 Gehschritten im Uhrzeigersinn um die Paarachse. Am Ende von Takt 8 Handfassung lösen. Jeder dreht sich ein halbes mal im Uhrzeigersinn um die eigene Achse und nimmt linke Handtourfassung ein. |
9-16 | Hand- und Richtungswechsel. Linkshändige Handtour: Das Paar dreht sich mit 8 Gehschritten am eigenen Platz um die Paarachse gegen den Uhrzeigersinn. |
Zwischenfigur. | |
Schubkarren, Große Kette und eingehakt kreisen wie zuvor. (Dreimal 16 Takte) | |
Dirndlkreis. | |
1-8 | Nach dem links eingehakten Kreisen treten die Dirndl vor, fassen sich an den Händen und bilden einen Kreis. Die Arme sind angewinkelt, die gefassten Hände werden etwa in Schulterhöhe gehalten. In dieser Haltung gehen alle 16 Schritte, acht Takte, im Uhrzeigersinn auf der Kreisbahn. Die Burschen bleiben am Platz stehen. Am Ende von Takt 8 Richtungswechsel. |
9-16 | Dirndlkreis gegen den Uhrzeigersinn. Die Dirndl müssen darauf achten, dass sie am Ende dieser acht Takte wieder an dem Platz stehen, von dem aus sie das Gehen im Kreis in Takt 1 begonnen haben, damit sie mit einem Schritt rückwärts wieder neben ihren Burschen kommen. |
Zwischenfigur. | |
Schubkarren, Große Kette und eingehakt kreisen wie zuvor. (Dreimal 16 Takte) | |
Burschenkreis. | |
1-8 | Nach dem links eingehakten Kreisen treten die Burschen vor, und fassen mit der rechten Hand das rechte Handgelenk des Vordermannes. Die rechten Arme sind gestreckt, die linken hängen herab. Diese Mühle kreist 16 Schritte, acht Takte, im Uhrzeigersinn. Die Dirndl bleiben am Platz stehen. Am Ende von Takt 8 Handfassung lösen. Jeder Bursch dreht sich etwa ein halbes mal am Platz im Uhrzeigersinn und nimmt die entgegengesetzte Mühlenfassung ein. |
9-16 | Burschenmühle dreht 16 Schritte, acht Takte, gegen den Uhrzeigersinn. Die Burschen müssen darauf achten, dass sie am Ende dieser acht Takte wieder an dem Platz stehen, von dem aus sie die Mühle in Takt 1 begonnen haben, damit sie mit einem Schritt rückwärts wieder neben ihr Dirndl kommen. |
Zwischenfigur. | |
Schubkarren, Große Kette und eingehakt kreisen wie zuvor. (Dreimal 16 Takte) | |
Großer Kreis. | |
1-16 | Großer Kreis im und gegen den Uhrzeigersinn, wie zu Beginn des Tanzes. |
Damit ist der Tanz beendet.
© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Dezember 2004
Walter Bucksch bemerkt dazu:
Der Föhringer Kontra kommt aus der Stadt Wyk auf der Insel Föhr in Schleswig-Holstein. Die Insel liegt direkt südlich von Sylt im Landkreis Südtondern. Der Tanz ist ein Kontratanz, der sich, unter dem Einfluss des Gesellschaftstanzes, im 18. und 19. Jahrhundert in Norddeutschland entwickelt hat. Bei den Internationalen Jugendfestwochen in Wewelsburg steht er regelmäßig auf dem Programm. Der Föhringer Kontra ist auch in Bayern bekannt. In der Münchner Gegend findet man ihn gelegentlich auf öffentlichen Volkstanzfesten.
Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier: