Fürizwänger

Niederösterreich, Oberösterreich

Ausgangsaufstellung:

Bursch und Dirndl und nehmen eine Art von „versetzter, normaler“ Tanzhaltung ein, in der sich die rechten Hüften der beiden berühren. Sein linker Arm ist gebeugt und unterstützt den rechten Arm des Dirndls, ihre rechte Hand ruht auf des Burschen Oberarm mitten zwischen Ellenbogen und Schultergelenk. Seine rechte Hand liegt nahe dem linken Schulterblatt des Dirndls, sie legt ihre linke Hand in die Nähe des Schulterblattes des Burschen (Fürizwängerfassung).

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Drehung im Uhrzeigersinn ↷.
1 In der oben beschriebenen Fürizwängerfassung beginnt der Bursch mit dem rechtem Fuß vorwärts und setzt ihn im ersten Viertel des Taktes um etwa um 90 Grad im Uhrzeigersinn  gedreht mit Gewichtsübertragung hinter dem linken Fuß des Dirndls ganzsohlig auf den Boden. Der Abstand zum Fuß des Dirndls muss mindestens eine Fußbreite betragen. Gleichzeitig nimmt das Dirndl den rechten Fuß zurück, dreht ihn um etwa 90 Grad im Uhrzeigersinn  und stellt ihn dicht hinter ihren eigenen linken Fuß. Beider rechten Füße bleiben eng beieinander.
Im zweiten Viertel geschieht nichts.
Im dritten Viertel stellen beide ihre linken Füße mit Gewichtsübertragung neben die rechten.
2 Im ersten Viertel setzt der Bursch seinen rechten Fuß, um etwa 90 Grad im Uhrzeigersinn  gedreht, rückwärts und dicht hinter seinem eigenen linken Fuß auf den Boden und verlagert sein Gewicht auf ihn. Das Dirndl macht mit dem rechten Fuß einen Schritt vorwärts und setzt ihn um 90 Grad im Uhrzeigersinn  gedreht neben den rechten Fuß des Burschen.
Im zweiten Viertel geschieht nichts.
Im dritten Viertel stellen beide ihre linken Füße mit Gewichtsübertragung neben die rechten.
Die Schritte sind für beide gleich, aber um einen Takt zeitversetzt. Jeder Schritt vorwärts ist für beide etwas raumgreifender als der Schritt rückwärts. Die Stärke der Drehung hängt davon ab, wie viel man den rechten Fuß tatsächlich im Uhrzeigersinn  gedreht vorwärts bzw rückwärts setzt. Der Tanz gelingt am besten, wenn man kleine Schritte macht.
3-14 Wie Takte 1 und 2.
15,16 Der Bursch löst die Fassung der rechten Hand, hebt die linke Hand mit der gefassten rechten des Dirndls über Kopfhöhe und dreht sie einmal im Uhrzeigersinn . Danach nimmt das Paar erneut Fürizwängerfassung ein.
  2. Figur: Drehung gegen den Uhrzeigersinn ↶.
1 1. Zählzeit: Bursch und Dirndl stehen auf dem rechten Fuß und nehmen den linken zurück, wobei sie ihn um etwa 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn  drehen und mit Gewichtsübertragung dicht hinter dem eigenen rechten Fuß auf den Boden setzen.
2. Zählzeit: Es geschieht nichts. Beide können allerdings beginnen das rechte Bein nachzuziehen, halten den Fuß aber in der Schwebe! Die rechten Füße bleiben eng beieinander.
3. Zählzeit: beide stellen den rechten Fuß – um etwa 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn  gedreht – dicht neben den linken. Das Gewicht wird auf den rechten Fuß Übertragen.
2-14 Wie in Takt 1 der zweiten Figur.
15,16 Der Bursch dreht mit der linken Hand sein Dirndl einmal im Uhrzeigersinn  und nimmt erneut Fürizwängerfassung ein. Die Bewegungen sich die gleichen wie beim Ausdrehen des Dirndls am Ende der ersten Figur.

Der Tanz setzt sich fort, indem man abwechselnd Figur eins und zwei tanzt. Es kann auch die Figur 2 weggelassen werden, dann entfällt das Dirndldrehen.

Singstrophen zu diesem Tanz findet ihr in „taktvoll – vokal“ – Tänze aus Niederösterreich, zum Herunterladen hier

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising,

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Diese Tanzform aus dem Mühlviertel in Oberösterreich und wurde in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts von Herman Derschmidt aufgezeichnet. Beschreibungen finden sich z.B. im: „Spinnradl, Unser Tanzbuch“ erschienen im Musikverlag Josef Preissler, Folge 3, Seite 5, dann in: „Volkstänze aus Niederösterreich“ Band 1, Eigenverlag, NÖ Heimatpflege, A-2340 Mödling, sowie im Buch: „Tänze aus Oberösterreich“ von Hermann Derschmidt auf Seite 31 (ISBN 3-85393-032-8) erschienen 1985. In den beiden ersten Beschreibungen soll der Bursch mit dem rechten Fuß rückwärts beginnen, in der Beschreibung von H. Derschmidt beginnt er mit den rechten Fuß vorwärts. Der Tanz ist in Österreich weit verbreitet, wird bei uns auf öffentlichen Tanzfesten aber eher selten gebracht und wenn, dann mit dem rechten Fuß vorwärts.

Weitere Informationen, Musikhinweise und Noten findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner