Gamsenegger
Kärnten
Ausgangsaufstellung:
Paarweise auf der Kreisbahn, Gegenüberstellung, Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte, keine Handfassung, Hüftstütz. Dieses ist ein Tanz mit Wechsel vom zweiviertel zum dreiviertel Takt. Keine Tanzbewegung während der Einleitung.
Takt | Schritte und Bewegungen |
1. Figur: Mit den Füßen tupfen und auseinanderdrehen. | |
1 | Der Bursch stellt den linken, das Dirndl den rechten Fuß nach schräg links, bzw. nach schräg rechts vorwärts in Tanzrichtung und berührt mit der Fußspitze den Boden (Tupftritt). Dabei kommen die Füße der Paare nahe zusammen, berühren sich aber nicht. In der zweiten Zählzeit werden die Füße zurückgestellt. |
2 | Tupftritt mit dem rechten, Dirndl mit dem linken Fuß, gegengleich zu der Bewegung im ersten Takt. Zurückstellen der Füße in der zweiten Zählzeit. |
3,4 | Auseinander drehen: Der Bursch dreht sich mit vier Schritten, mit dem linken Fuß beginnend, einmal gegen den Uhrzeigersinn ↶, das Dirndl dreht sich mit rechts beginnend einmal im Uhrzeigersinn ↷ um die eigene Achse, die Hände bleiben im Hüftstütz. Am Ende wieder Gegenüberstellung einnehmen, wie bei der Anfangsaufstellung. |
5-8 | Wiederholung: Tupfen und Auseinanderdrehen wie in den Takten 1-4 beschrieben. Am Ende von Takt 8 normale Tanzhaltung einnehmen, der Bursch hat den Rücken zur Kreismitte. |
2. Figur: Seitstellschritte in und gegen Tanzrichtung, Zweischrittdreher. | |
1,2 | Beide machen zwei Seitstellschritte in Tanzrichtung, er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Beim letzten Schritt stellen der Bursch den rechten, das Dirndl den linken Fuß ohne Gewichtsübertragung bei. |
3,4 | Seitstellschritte gegen Tanzrichtung, der letzte Schritt ist wieder nur ein Beistellen ohne Gewichtsübertragung. Es ist darauf zu achten, dass die Arme ruhig gehalten werden, wenn man die Seitstellschritte macht, nicht mit den Armen auf- und abwippen und auch den Oberkörper still halten! |
5-8 | Zweischrittdreher: Mit acht Schritten zweimal im Uhrzeigersinn ↷ um die Paarachse drehen. Am Ende steht der Bursch wieder mit dem Rücken zur Kreismitte, die gewöhnliche Tanzhaltung bleibt erhalten. |
9-16 | Wiederholung: Seitstellschritte und Zweischrittdreher wie in den Takten 1-8 der Figur 2 beschrieben. Die normale Tanzhaltung bleibt erhalten. |
3. Figur: Walzer Rundtanz. | |
1-16 | Ohne Unterbrechung geht die Musik vom 2/4 in den 3/4 Takt über. Es werden zweimal acht Takte ausgetretener Walzer in normaler Haltung getanzt. Am Ende sollten die Burschen wieder mit dem Rücken zur Kreismitte stehen. |
Der Tanz beginnt von vorne mit Tupfen ohne Fassung.
© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Oktober 2009
Walter Bucksch bemerkt dazu:
Aufgezeichnet wurde der Tanz 1935 von Roman Maier nach einer Mitteilung von Aloisia Maier in der Gegend von Gamsenegg-Gutenstein im Mießtal, das damals zu Unterkärnten gehörte, heute aber ein Teil von Slowenien ist. Verbreitet ist der Tanz in Österreich aber auch in der Münchner Gegend steht er auf öffentlichen Tanzfesten auf dem Programm. Eine im Druck erschienene Beschreibung findet sich im Buch „Tänze aus Kärnten“ der LAG Österreichischer Volkstanz Kärnten, Klagenfurt, Villach 1997, Seite 102.
Weitere Informationen, Musikhinweise und Noten findet ihr hier: