Handy Masur
Kärnten
Ausgangsaufstellung:
Paarweise auf der Kreisbahn, das Dirndl steht rechts vom Burschen, normale, etwas aufgeklappte Tanzhaltung mit Blick in Tanzrichtung. Sein linker und ihr rechter Arm sind in Tanzrichtung getreckt. Einleitung ohne Tanzbewegung abwarten.
Takte | Schritte und Bewegungen |
1. Figur: Zwei Mazurkaschritte, Einzeldrehung erst sie dann er. | |
1,2 | In halboffener Tanzhaltung, die Außenarme (sein linker, ihr rechter) vorgestreckt, die Außenhände gefasst, machen die Paare zwei Mazurkaschritte in Tanzrichtung: Die Mazurkaschritte beginnen in Zählzeit 1 des jeweiligen Taktes für beide mit einem federnden, etwas raumgreifenden Schritt der Außenfüße in Tanzrichtung. Die Füße werden dabei nur leicht vom Boden abgehoben und das Gewicht auf diese übertragen. Gleichzeitig werden die Innenfüße (sein rechter, ihr linker) vom Boden abgehoben. Man sollte darauf achten, dass man mit diesen nicht nach hinten ausschlägt! In Zählzeit 2 setzen die Paare die Innenfüße mit Gewichtsübertragung direkt neben die Außenfüße, heben letztere etwas an und führen sie ein wenig in Tanzrichtung vor. Die Füße bleiben nahe am Boden. In Zählzeit 3 hüpfen beide auf den Innenfüßen auf. Diese kommen dabei etwa eine halbe Fußlänge in Tanzrichtung vorwärts, heben sich beim Hüpfen aber kaum vom Boden ab. Die Außenfüße bleiben unbelastet in der Schwebe. Die Paare kommen bei einem Mazurkaschritt, je nach Temperament, vielleicht drei Fuß weit in Tanzrichtung vorwärts. Der zweite Mazurkaschritt ist genau wie der erste; er beginnt auch mit den Außenfüße. |
3,4 | Der Bursch löst die Fassung der rechten, das Dirndl entsprechend die der linken Hand. Er hält die gefassten Außenhände (seine linke, ihre rechte) dem Dirndl über den Kopf und sie dreht sich unter diesen mit drei kleinen Schritten einmal im Uhrzeigersinn ↷ um die eigene Achse. In Takt 4 hält er sich die gefassten Außenhände selbst über den Kopf und dreht sich unter diesen einmal gegen den Uhrzeigersinn ↶. Während sich der eine eines Paares um die eigene Achse dreht, tritt der andere den Dreierschritt am Platz. |
5-8 | Wiederholung der zwei Mazurkaschritte und der Einzeldrehungen wie in der Takten 1-4 beschrieben. |
2. Figur: Zwei Mazurkaschritte, Dirndl macht zwei halbe Drehungen vor dem Burschen. | |
1,2 | In halboffener Tanzhaltung, die Außenarme (sein linker, ihr rechter) vorgestreckt, die Außenhände gefasst, machen die Paare zwei Mazurkaschritte in Tanzrichtung, wie in den Takten 1 und 2 der vorherigen Figur beschrieben. |
3,4 | Der Bursch löst die Fassung der rechten, das Dirndl entsprechend die der linken Hand. Er hält die gefassten Außenhände (seine linke, ihre rechte) dem Dirndl über den Kopf und sie dreht sich unter diesen vor dem Burschen mit drei kleinen Schritten ein halbes mal im Uhrzeigersinn ↷ um die eigene Achse, und schaut ihn über ihre rechte Schulter an. In Takt 4 dreht sie sich unter den Händen ein halbes mal gegen den Uhrzeigersinn ↶ und schaut ihn über ihre linke Schulter an. Während sich das Dirndl hin- und herdreht tritt der Bursch die Dreierschritte am Platz. |
3. Figur: Zwei Mazurkaschritte, Bursch macht Einzeldrehung gegen den Uhrzeigersinn ↶. | |
5,6 | Die Paare machen zwei Mazurkaschritte in Tanzrichtung, wie in den Takten 1 und 2 der ersten Figur beschrieben. |
7,8 | Der Bursch löst die Fassung der rechten, das Dirndl entsprechend die der linken Hand. Er hält sich die gefassten Außenhände (seine linke, ihre rechte) selbst über den Kopf und er dreht sich unter diesen auf dem Innenplatz mit drei kleinen Schritten einmal gegen den Uhrzeigersinn ↶. Das Dirndl macht einen Dreierschritt am Platz. Im Takt 8 nehmen Bursch und Dirndl hintere Kreuzhandfassung ein, wobei es jedem überlassen bleibt, ob der gestreckte rechte Burschenarm vor oder hinter dem gestreckten linken Dirndlarm liegt. Beide haben die Front in Tanzrichtung, das Dirndl steht rechts neben dem Burschen. |
4. Figur: Gelaufene Dreierschritte, Platzwechsel vom Innen- auf den Außenplatz. | |
1,2 | Mit den Außenfüßen beginnend (sein linker, ihr rechter Fuß) machen Bursch und Dirndl in hinterer Kreuzhandfassung zwei gelaufene Dreierschritte in Tanzrichtung. |
3,4 | Ohne die Handfassung zu lösen geht der Bursch mit sechs kleinen Schritten gegen den Uhrzeigersinn ↶ auf einem kleinen Halbkreis hinter dem Dirndl auf den Außenplatz d.h. auf ihre rechte Seite. Er dreht sich dabei einmal gegen den Uhrzeigersinn ↶. Am Ende stehen beide wieder in hinterer Kreuzhandfassung mit der Front in Tanzrichtung, er außen, sie innen. Das Dirndl macht zwei Dreierschritte am Platz während der Bursch auf den Außenplatz geht. Diese Figur gelingt am besten, wenn beide eine sehr lockere Handfassung haben und sich das Dirndl nicht von ihrer Orientierung in Tanzrichtung abbringen lässt. |
5,6 | Mit den Außenfüßen beginnend (sein rechter, ihr linker Fuß) machen Bursch und Dirndl in hinterer Kreuzhandfassung zwei gelaufene Dreierschritte in Tanzrichtung. |
7,8 | Ohne die Handfassung zu lösen geht nun das Dirndl mit sechs kleinen Schritten gegen den Uhrzeigersinn ↶ auf einem Halbkreis hinter dem Burschen auf den Außenplatz d.h. auf seine rechte Seite, genau wie es der Bursch in den Takten 3 und 4 getan hat. Er macht zwei Dreierschritte am Platz ohne sich von der Orientierung in Tanzrichtung abbringen zu lassen. Am Ende stehen beide wieder in hinterer Kreuzhandfassung mit der Front in Tanzrichtung wie zu Beginn der Figur 4. |
9-16 | Wiederholung der gelaufenen Dreierschritte und des zweimaligen Platzwechsels vom Innen- auf den Außenplatz wie in den Takten 1 bis 8 beschrieben. Am Ende von Takt 16 nehmen die Paare die halboffene Tanzhaltung mit vorgestreckten Außenarmen ein, wie zu Beginn des Tanzes. |
Damit ist ein Durchgang der Handy Masur beendet. Der Tanz kann beliebig oft wiederholt werden.
© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, März 2009
Walter Bucksch bemerkt dazu:
Die Mazurka war zu Beginn des 18. Jahrhunderts der Nationaltanz der Polen, wurde um 1750 auch schon in Deutschland getanzt und hat sich aber erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts einen festen Platz in den Ballsälen Mitteleuropas erobert. Sie hat viele Wandlungen erlebt, und ist in speziellen Formen im bairischen und alpenländischen Raum lebendig. Die Melodie der hier beschriebenen Handy Masur stammt aus dem Spielgut von Hans Ogris und wurde von Christian Brugger aufgenommen. Die Tanzfiguren hat die Kärntner Landjugend 2004 zusammengestellt. Da der Musikant bei der Tanzausführung mangels Noten die Melodie durch ein mobiles Telefon zugespielt bekam, erhielt der Tanz den Namen „Handy Masur“. Ich habe diesen Tanz am 7. März 2009 bei einem Volkstanzseminar in Lützelburg bei Augsburg kennen gelernt, das von Ingrid und Wolfgang Gruber geleitet wurde. Inzwischen wird die Handy Masur auch in Münchner Tanzkreisen getanzt.
Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier: