Hinterebner Landler

Bayerischer Wald

Ausgangsaufstellung:

Paarweise auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung, Innenhandfassung, Bursch und Dirndl eingehängt. Die äußeren Arme hängen herab. Beide beginnen mit dem linken Fuß. Die Musik ist im dreiviertel Takt. Es gibt eine musikalische Einleitung von vier Takten, die man ohne Tanzbewegung abwartet.

Takt Schritte und Bewegungen
  Figur 1: Gehen und Singen.
1-8 Bursch und Dirndl machen pro Takt einen Schritt in Tanzrichtung, wobei der unbelastete Fuß etwas über das Standbein geschwungen wird. Beide beginnen mit dem linken Fuß; die freien Arme hängen zwanglos herab. Dazu einen Vierzeiler singen (Dirndl dürfen, ja sollen ruhig auch mitsingen!).
  Figur 2: Gehen und Paschen.
1-8 Fassung lösen. Das Dirndl geht neben oder sogar ein wenig hinter dem Bursch her, ihre Arme hängen locker herab. Beide machen mit links beginnend eine Schritt. Das Spielbein wird (rechter Fuß) nicht viel vom Boden abgehoben und kurz hinter oder neben dem Standbein wieder mit der Fußspitze am Boden aufgesetzt (Abgestoppter Dreierschritt). Im zweiten Takt machen beide mit dem rechten Fuß einen Schritt und stellen den linken mit der Spitze neben den rechten Fuß usw. Der Bursch pascht auf jedes Viertel in die Hände, also dreimal pro Takt.
  Figur 3: Schwingen und Eindrehen.
1-3 Bursch und Dirndl wenden sich zueinander; er mit dem Rücken zur Kreismitte, sie mit dem Rücken nach kreisaußen. Beidhandfassung einnehmen (seine rechte greift die linke Hand des Dirndls und umgekehrt), die gefassten Hände eng zusammenhalten und in Takt 1 in Tanzrichtung schwingen und bei entsprechender Gewichtsverlagerung den linken, Dirndl den rechten Fuß belasten. Dabei kann das Spielbein auch leicht angehoben und zum Standbein herangeführt werden. Im nächsten Takt Hände gegen Tanzrichtung schwingen, entsprechend dem oben gesagten den rechten Fuß belasten (die Köper gehen leicht mit) und in Takt 3 nochmals in Tanzrichtung schwingen. Fußbewegung für den Burschen insgesamt: li-re-li. Das Dirndl macht es gegengleich.
4 Der Bursch löst die Fassung der linken Hand, hebt den rechten Arm mit der gefassten linken Hand des Dirndls und geht im Uhrzeigersinn  mit zwei Schritten durch dieses Armtor (re-li).
Achtung: Die Schritte des Burschen sind in diesem Takt etwas schneller als die vorherigen!
5 Er macht mit dem rechten Fuß einen Schritt gegen Tanzrichtung, seine Front ist in Tanzrichtung. Die gefassten Innenhände schwingen nach hinten. Sein rechter und ihr linker Fuß sind belastet.
6 Die gefassten Innenhände werden in Tanzrichtung geschwungen, sein linker Fuß ist belastet.
7,8,1 Ohne die Handhaltung zu ändern hebt der Bursch den rechten Arm und geht, mit rechts beginnend, mit drei federnden Schritten (re-li-re) einmal ums Dirndl herum, wobei er sie mit Streckhand 1¾ mal gegen Uhrzeigersinn  dreht und sie in Takt 1 des nächsten, achttaktigen Musiksatzes einfängt, indem er den rechten Arm senkt und die gefassten Hände auf die rechte Dirndlschulter legt. Beide haben die Front in Tanzrichtung.
Beim Umgang weicht das Dirndl dem Burschen etwas aus, um ihm die Umrundung zu erleichtern. Die freien Arme liegen locker angewinkelt am Rücken an.
Wenn auch W.A. Mayer in seiner Tanzbeschreibung sagt, dass die gefassten Hände auf der Schulter des Dirndls liegen sollen, so legt in der Tanzpraxis der Bursch eher das untere Ende des rechten Unterarms auf ihre Schulter. Die gefassten Hände befinden sich dann vor dem Oberkörper des Dirndls.
  Figur 4: Gehen und Umrunden I.
2,3 In der in Takt 1 eingenommen Haltung gehen die Paare mit zwei federnden Schritten (Bursch li-re, Dirndl gegengleich re-li) in Tanzrichtung. Die freien Arme liegen am Rücken.
4 Beim nächsten Schritt, wenn der Bursch auf dem linken Bein steht, hebt er den rechten Arm, dreht das Dirndl einmal im Uhrzeigersinn  aus und hebt so die Dirndlumarmung auf. Danach dreht er sie noch einmal schwungvoll im Uhrzeigersinn  unter den gefassten Händen weiter.
Anna Stockinger, die W.A. Mayer im Juni 1981 einige Ergänzungen zu dem Tanz mitteilte, begann das Ausdrehen aus der Fassung schon am Schluss von Takt 3.
5 Die gefassten Innenhände schwingen mit Körperbewegung und Gewichtsverlagerung in Tanzrichtung vor.
6-8 Der Bursch geht mit drei federnden Schritten (re-li-re) einmal ums Dirndl herum, wobei er sie mit Streckhand 1¾ mal gegen Uhrzeigersinn  dreht und in Takt 8 einfängt, wie in den Takten 7,8 und 1 der Figur 3 beschrieben. Da in den Takten 2 und 3 nur zwei Schritte in der eingefangenen Haltung in Tanzrichtung gegangen wurden, geht die Figur 4 nicht über die Achttaktigkeit dieses Musiksatzes hinaus.
  Figur 5: Gehen und Umrunden II.
1-3 Bursch und Dirndl gehen in der eingefangenen Fassung mit drei federnden Schritten (Bursch li-re-li, Dirndl re-li-re) in Tanzrichtung.
4-8 Der Bursch hebt den rechten Arm, dreht das Dirndl einmal im Uhrzeigersinn  aus, dreht sie noch einmal weiter und umrundet sie, wie in den Takten 4-8 der Figur 4 beschrieben.
  Figur 6: Gehen und Umrunden III.
1-8 Wiederholen des Gehens mit drei Schritten und des Umrundens wie in den Takten 1-8 der Figur 5 beschrieben.
  Ausgangskadenz: Gehen und Ausdrehen des Dirndls.
1-2 Bursch und Dirndl gehen in der eingefangenen Fassung mit zwei federnden Schritten (Bursch li-re, Dirndl re-li) in Tanzrichtung.
3 In Takt 3 macht der Bursch einen Schritt mit dem linken Fuß, hebt den rechten Arm und dreht sein Dirndl im Uhrzeigersinn  aus.
4 Sie hängt sich beim Burschen ein. Beide haben die Front in Tanzrichtung. Der Bursch kann auf das erste Viertel mit dem rechten Fuß aufstampfen.

Der Landler beginnt nun ohne Einleitung wieder von vorne und wird mindestens noch zweimal wiederholt.

Hier eine Auswahl einiger Vierzeiler, die zu diesem Landler passen:

Lustig is auf der Welt,
Ham de Herrn a koa Geld,
Is für uns a koa Schand,
Wann mer koans ham.

Lustig und kreuzfidel,
Hoam gehn ma nit so schnell,
Hoam gehn ma scho
Aber jetzat nit no.

Dirndl, wanst mi wuist liabn
Muasst das Herz aufi schiabn,
D’Hoar müssn gschneckerlt sei,
Nachat kerst mei.

Gäi du Schwarzaugate,
Gäi für di taugat i,
Gäi für di war i recht,
Wann i di mecht.

Hinta da Stadlwand,
Da tuat sich allerhand,
Tuat da Knecht mit da Dirn
Multipliziern.

Lustig san d‘ Maurergselln,
Wanns an Dreck aufischnelln.
Wann er schön bappn bleibt,
Dann hams a Freid.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, November 2009

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Hintereben liegt etwa 5 km nordöstlich von Waldkirchen im Bayrischen Wald. Die Gewährsleute für den gleichnamigen Landler sind Erich und Elisabeth Müller, Josef Plank und Anna Stockinger. Wolfgang A. Mayer vom Institut für Volkskunde in München hat den Hinterebner Landler im Mai 1978 aufgezeichnet und uns im Volkstanzkreis Freising 1992 an einem Übungsabend gezeigt. Da noch keine offizielle Beschreibung dieses Landlers verfügbar ist, folgt hier eine Tanzbeschreibung nach Rücksprache und mit freundlicher Genehmigung von Wolfgang A. Mayer, die seinen Aufzeichnungen entspricht. Der Tanz ist in der Münchener Gegend durchaus gebräuchlich, wurde aber nach Aussage von „Mayer-Wolfi“ bereits gegenüber der von ihm gemachten Aufzeichnung so verändert, dass die Figur 3 mit dem achten Takt endet und nicht in die Achttaktigkeit der nächsten Tanzfigur hineinreicht.

Weitere Informationen, Musikhinweise und Noten findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner