Kärntner Figurentanz

Kärnten

Ausgangsaufstellung:

Paarweise nebeneinander auf der Kreisbahn (Flankendoppelkreis), Blick in Tanzrichtung, Innenhände gefasst, die Arme hängen zwanglos herab. Die Außenarme liegen am Rücken. Durchgehend normaler Dreierschritt, ein Schritt je Takt, die Außenfüße beginnen. Keine Tanzbewegung während der musikalischen Einleitung.

Erster Teil.
Takt Schritte und Bewegungen
Musikalische Einleitung.
1-4 Keine Tanzbewegung. Begrüßen des Partners.
1. Figur: Gehen und Hände schwingen.
1-8 Mit den Außenfüßen beginnend gehen die Burschen und Dirndl in Tanzrichtung auf der Kreisbahn und schwingen die gefassten Innenhände im ersten Takt ein wenig vor, im zweiten zurück, dann wieder vor und zurück usw. Das Vor- und Rückschwingen wird im Verlauf der acht Takte viermal gemacht. Beim Vorschwingen wendet man sich etwas voneinander weg, beim Rückschwingen etwas einander zu.
2. Figur: Dirndldrahn im Uhrzeigersinn ↷.
1-8 Der Bursch hebt die gefassten Innenhände und hält sie dem Dirndl über den Kopf. Sie dreht sich unter diesen im Dreierschritt schräg rechts vor ihm pro Takt ein halbes mal im Uhrzeigersinn . Er führt sie mit ganz kleinen drehenden Bewegungen seiner rechten Hand. In Takt 1 dreht sie sich etwa ein halbes mal im Uhrzeigersinn  und schaut dann in Tanzrichtung, im zweiten Takt hat sie die Front gegen Tanzrichtung usw. Der Bursch geht im Dreierschritt auf der Kreisbahn mit.
Am Ende des achten Taktes nehmen die Paare Gegenüberstellung und Beidhandfassung ein, er mit dem Rücken zur Kreismitte: Seine rechte hält ihre linke und seine linke erfasst ihre rechte Hand, die Arme sind waagerecht seitwärts gestreckt.
3. Figur: Buckelwetzen. Er dreht sich gegen den ↶, sie im Uhrzeigersinn ↷.
1,2 Der Bursch hebt die linke mit der gefassten rechten Hand des Dirndls, senkt gleichzeitig die rechte mit der gefassten linken und dreht sich ein halbes mal gegen den Uhrzeigersinn ; sie dreht im Uhrzeigersinn . Wenn beide mit den Rücken zusammen sind, hat er die linken Hand nach oben und die rechte nach unten gestreckt. In Takt 2 drehen sich beide ein halbes mal weiter und kommen zur Gegenüberstellung, wobei der Bursch den rechten Arm hebt und den linken senkt. Die Arme bleiben dabei gestreckt, die Handfassungen werden nicht gelöst. So entsteht eine Armbewegung, die sich drehenden Windmühlenflügeln ähnelt. Es gibt während des Buckelwetzens keine Unterbrechung; es ist ein kontinuierliches sich Bewegen.
3-8 Das Buckelwetzen wird noch dreimal wiederholt also insgesamt viermal ausgeführt. Am Ende von Takt 8 Gegenüberstellung einnehmen, er mit dem Rücken zur Kreismitte, die Hände bleiben gefasst und werden dicht nebeneinander gehalten.
4. Figur: Rechtes Joch an der Schulter, Kreisen im Uhrzeigersinn ↷ (Zillertaler Joch).
1-4 Der Bursch legt seine rechte Hand mit der gefassten linken vom Dirndl auf ihre linke Schulter und fixiert sie dort. Dann hebt er die linke Hand mit der gefassten rechten hoch, dreht das Dirndl einmal im Uhrzeigersinn  und streckt den eigenen rechten Arm, sodass dieser im Nacken vom Dirndl zu liegen kommt. Fast gleichzeitig senkt der Bursch seinen linken Arm und legt seine linke Hand mit der gefassten rechten vom Dirndl in seinem eigenen Nacken. Der rechte Dirndlarm ist gestreckt. Der Bursch soll sich beim Bilden dieser Figur selbst nicht drehen, jedoch erleichtert eine leichte Bewegung gegen den Uhrzeigersinn  das Bilden des Jochs. Die rechten Schultern liegen nun aneinander. Zur Bildung des Jochs nehme man sich genügend Zeit, keine Hektik aufkommen lassen. Die linken Oberarme werden waagerecht in einer Linie mit den rechten Armen gehalten. In dieser Stellung mit kleinen Schritten im Uhrzeigersinn  um die Paarachse gehen. Bursch und Dirndl schauen sich an. Am Ende von Takt 4 hebt der Bursch die gefassten Hände und dreht das Dirndl einmal gegen den Uhrzeigersinn  zur Gegenüberstellung, er mit dem Rücken zur Kreismitte.
Gegenfigur: Linkes Joch an der Schulter. Kreisen gegen den Uhrzeigersinn ↶.
5-8 Er legt seine linke Hand mit der gefassten rechten des Dirndls auf ihre rechte Schulter und dreht die Tänzerin mit über Kopf gehaltener rechter Hand weiter gegen den Uhrzeigersinn  zur Gegenfigur: Linke Schulter an linker Schulter, die linken Arme gestreckt, die rechten angewinkelt, beide haben die rechten Hände jeweils im eigenen Nacken liegen. Die verbleibende Zeit bis zum Ende der acht Takte in dieser Haltung mit kleinen Schritten gegen den Uhrzeigersinn  um die Paarachse gehen. Bursch und Dirndl schauen sich an. Am Ende des achten Taktes hebt der Bursch die gefassten Hände und dreht das Dirndl einmal im Uhrzeigersinn  zur Gegenüberstellung.
Die Bewegungen, um zur Gegenfigur zu kommen, gehen ohne zu stocken flüssig ineinander über, auch wenn die Tanzbeschreibung eventuell ein Anhalten suggerieren sollte. Dieses gilt auch für alle weiteren Figuren, die eine Gegenfigur haben.
5. Figur: Übersteigen des Dirndls.
1,2 Der Bursch kniet mit dem rechten Knie auf den Boden und hält seine linke Hand mit der gefassten rechten vom Dirndl möglichst tief. Sie steigt in gebückter Haltung erst mit dem linken und dann mit dem rechten Bein über den linken Burschenarm, wobei sie sich etwas im Uhrzeigersinn  dreht. Der Bursch erhebt sich, führt seinen rechten Arm über ihren Kopf und dreht das Dirndl im Uhrzeigersinn  zur Stellung nebeneinander mit Blick in Tanzrichtung. Die äußeren Arme mit den gefassten Händen werden in Tanzrichtung vorgestreckt. Die Innenhände bleiben gefasst, die Arme hängen locker herab.
3,4 In dieser Haltung machen die Paare zwei Dreierschritte in Tanzrichtung. Am Ende von Takt 4 Gegenüberstellung einnehmen, er mit dem Rücken zur Kreismitte.
Gegenfigur: Übersteigen des Burschen.
5,6 Das Dirndl kniet mit dem linken Knie auf den Boden und hält ihre rechte mit der gefassten linken Burschenhand möglichst tief. Der Bursch steigt in gebückter Haltung erst mit dem rechten und dann mit dem linken Bein über den rechten Dirndlarm, wobei er sich etwas gegen den Uhrzeigersinn  dreht. Das Dirndl erhebt sich und führt ihren linken Arm dem Burschen über den Kopf. Er dreht sich weiter gegen den Uhrzeigersinn  zur Stellung nebeneinander mit Blick in Tanzrichtung. Die äußeren Arme mit den gefassten Händen werden in Tanzrichtung vorgestreckt. Die Innenhände bleiben gefasst, die Arme hängen locker herab.
7,8 In dieser Haltung zwei Dreierschritte in Tanzrichtung machen. Am Ende von Takt 8 Gegenüberstellung einnehmen, er mit dem Rücken zur Kreismitte.
6. Figur: Rechtsschultrige „Mühle“ kreist im Uhrzeigersinn ↷ (1. Drahpolkafigur).
1-4 Der Bursch hebt die linke Hand mit der gefassten rechten des Dirndls über Kopfhöhe und macht ein Armtor, durch das das Dirndl mit einer dreiviertel Drehung im Uhrzeigersinn  hindurchgeht. Ihre linke Hand mit der gefassten rechten des Burschen legt sich dabei an ihren Rücken. Der Bursch senkt den linken Arm und dreht sich etwas gegen den Uhrzeigersinn . Danach stehen beide rechtsschultrig nebeneinander. Er senkt den linken Arm und hält ihn angewinkelt vor seiner Brust. Beide haben den rechten Arm gestreckt. Zum Bilden der Figur werden etwa zwei Takte benötigt. Wenn die Arm- und Handgelenke unverkrampft gehalten werden, gibt es keine Schwierigkeiten, die Figur darzustellen.
In dieser Fassung kreisen die Tanzenden am Ort im Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Im vierten Takt hebt der Bursch die linke Hand und dreht sein Dirndl gegen den Uhrzeigersinn  zurück zur Gegenüberstellung, er mit dem Rücken zur Kreismitte.
Gegenfigur: Linksschultrige „Mühle“ kreist gegen den Uhrzeigersinn ↶.
5-8 Ohne den Bewegungsfluss zu unterbrechen dreht der Bursch sein Dirndl unter seinem erhobenen rechten Arm gegen den Uhrzeigersinn  weiter bis sie linksschultrig neben ihm steht. Insgesamt dreht sie sich eineinhalb mal gegen den Uhrzeigersinn , um von der rechtsschultrigen zur linksschultrigen Mühle zu kommen, er dreht sich ein halbes mal, aber im Uhrzeigersinn . In dieser Haltung kreisen beide gegen den Uhrzeigersinn  um die Paarachse. In Takt 8 Gegenüberstellung einnehmen, er mit dem Rücken zur Kreismitte.
7. Figur: Herzl; Dirndl auf der linken Seite, kreisen im Uhrzeigersinn ↷.
1-4 Der Bursch legt seine linke Hand an die rechte Dirndlhüfte, dreht sie im Uhrzeigersinn  und hebt seinen rechten Arm mit der gefassten linken Dirndlhand ihr über den Kopf. Sie befindet sich an seiner linken Seite. Beide strecken die Außenarme, also seinen rechten und ihren linken Arm, in Tanzrichtung vor. Der linke Burschenarm liegt am Rücken des Dirndls an und hält ihre rechte Hand an ihrer linken Hüfte. Kreisen im Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Im vierten Takt dreht der Bursch das Dirndl gegen den Uhrzeigersinn  zurück zur Gegenüberstellung, er mit dem Rücken zur Kreismitte.
Gegenfigur: Herzl; Dirndl auf der rechten Seite, kreisen gegen den Uhrzeigersinn ↶.
5-8 Er dreht das Dirndl weiter gegen den Uhrzeigersinn  und hebt seinen linken Arm mit der gefassten rechten Dirndlhand ihr über den Kopf. Beide strecken die Außenarme, also seinen linken und ihren rechten Arm, in Tanzrichtung vor. Der rechte Burschenarm liegt am Rücken des Dirndls an und hält ihre linke Hand an ihrer rechten Hüfte. Die Paare kreisen gegen den Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Am Ende des achten Taktes tritt der Bursch hinter sein Dirndl, ohne es zurückgedreht zu haben.
8. Figur: Mocken. Der Bursch ist abwechselnd erst außen dann innen.
1,2 Der Bursch legt seine linke Hand mit der gefassten rechten des Dirndls an ihre linke Hüfte. Ihre Arme sind vor ihrem Oberkörper rechts über links gekreuzt. Seine rechte und ihre gefasste linke Hand liegen noch von der vorhergehenden Figur an ihrer rechten Hüfte. Sie mit beiden Händen an den Hüften haltend, tritt er an ihre rechte Seite (Außenplatz) und versucht sie anzuschauen, was aber nicht gelingt, weil sie den Kopf nach links dreht und von ihm weg nach links zur Kreismitte schaut. Beide gehen zwei Dreierschritte in Tanzrichtung, sie ist schräg links vor ihm.
3,4 Der Bursch versucht nun einen Blick von ihr auf der anderen Seite zu erhaschen. Er geht hinter ihrem Rücken auf ihre linke Seite (Innenplatz) und versucht sie von der linken Seite her anzuschauen. Das gelingt nicht, weil sie jetzt von ihm weg nach rechts, nach kreisaußen, schaut. Beide gehen zwei Dreierschritte in Tanzrichtung, sie ist schräg rechts vor ihm.
5-8 Das Spiel des Mockens wiederholt sich noch einmal wie in den Takten 1-4 beschrieben. Insgesamt versucht der Bursch sein Dirndl zweimal von der rechten und zweimal von der linken Seite her anzuschauen. Dabei gehen die Paare jedes mal zwei Dreierschritte in Tanzrichtung.
9. Figur: Nachsteigen und Paschen. Sie dreht sich im Uhrzeigersinn ↷.
1-8 Der Bursch löst die Handfassungen, gibt ihr aber vorher noch mit der rechten Hand die Richtung vor, sich vor ihm pro Takt ein halbes mal mit Dreierschritten im Uhrzeigersinn  zu drehen. Sie bewegt sich in Tanzrichtung weiter. Er pascht auf das erste Viertel eines jeden Taktes in die Hände und geht ihr in Dreierschritten nach. Ab Takt 4 kann zwischengepascht werden.
Statt des Paschens kann auch geplattelt werden.

Dies ist das Ende des ersten Teils.
Wenn der Tanz an dieser Stelle beendet wird, folgt der Schlusswalzer, anderenfalls schliesst sich ohne Unterbrechung und ohne Einleitung der zweite Teil an.

Zweiter Teil.
Takt Schritte und Bewegungen
1. Figur: Anschauen. Der Bursch ist abwechselnd erst außen, dann innen.
1,2 Das Dirndl hat die letzte Figur des ersten Teiles so beendet, dass sie auf der Kreisbahn mit Blick in Tanzrichtung steht. Sie nimmt eine Art Hüftstützhaltung ein, d.h. sie legt die Hände mit dem Handrücken nach innen an ihre Hüften. Der Bursch fasst von hinten auf ihre Innenhandflächen, seine rechte Hand liegt auf ihrer rechten und seine linke auf ihrer linken Innenhandfläche. Sie so an den Hüften haltend, tritt er an ihre rechte Seite (Außenplatz) und beide schauen sich an. In dieser Haltung gehen beide zwei Dreierschritte in Tanzrichtung, sie ist schräg links vor ihm.
3,4 Der Bursch hält sein Dirndl weiterhin an der Hüfte und geht hinter ihrem Rücken an ihre linke Seite (Innenplatz). Beide schauen sich an und gehen zwei Dreierschritte in Tanzrichtung, sie ist schräg rechts vor ihm.
5-8 Das Anschauen wiederholt sich noch einmal wie in den Takten 1-4 beschrieben. Insgesamt schaut der Bursch sein Dirndl zweimal von der rechten und zweimal von der linken Seite her an.
2. Figur: Linksschultrig Einfangen. Kreisen gegen den Uhrzeigersinn ↶.
1-4 Der Bursch hebt die gefassten rechten Hände über den Kopf des Dirndls und dreht sie gegen den Uhrzeigersinn . Die linken Hände bleiben an ihrer linken Hüfte liegen. Dann hebt er seinen rechten Arm ein zweites mal über ihren Kopf und dreht sie soviel gegen den Uhrzeigersinn  weiter, wie es die Armlänge erlaubt. Er senkt die rechten Arme soweit es geht an ihre linke Hüfte. Sie dreht ihren Kopf nach links und schaut ihn über ihre Schulter an. Bursch und Dirndl stehen nun linksschultrig nebeneinander. Insgesamt hat sich das Dirndl bei dieser Figur etwa eineinhalb mal um sich selbst gedreht. In dieser Haltung kreist das Paar gegen den Uhrzeigersinn . In Takt 4 dreht der Bursch das Dirndl einmal im Uhrzeigersinn  zurück.
Gegenfigur: Rechtsschultrig Einfangen. Kreisen im Uhrzeigersinn ↷.
5-8 Ohne den Fluss der Bewegung vom Zurückdrehen am Ende der vorhergehenden Figur zu unterbrechen, hebt der Bursch die gefassten Hände über den Kopf des Dirndls und dreht sie im Uhrzeigersinn  weiter. Dann senkt er die rechten Hände soweit es geht an ihre rechte Hüfte und hebt seinen linken Arm über ihren Kopf und dreht sie soviel im Uhrzeigersinn  weiter, wie es die Armlänge erlaubt. Am Ende des Einfangens senkt er die linken Arme bis an ihre rechte Hüfte. Beide stehen nun rechtsschultrig nebeneinander. Sie dreht ihren Kopf nach rechts und schaut ihn über ihre Schulter an. In dieser Haltung kreist das Paar im Uhrzeigersinn . Um vom linksschultrig zum rechtsschultrig Eingefangen-Sein zu gelangen, dreht sich das Dirndl insgesamt dreimal im Uhrzeigersinn . In Takt 8 wird das Dirndl gegen den Uhrzeigersinn  bis zur Gegenüberstellung, also etwa zweimal, zurückgedreht. Man hat nun eine Kreuzhandfassung, die rechten Hände sind oben (rechts über links). Er steht mit dem Rücken zur Kreismitte.
3. Figur: Kleines Fenster links dreht gegen den Uhrzeigersinn ↶.
1-4 Der Bursch hebt die Arme, hält die gefassten Hände nahe aneinander dem Dirndl über den Kopf. Sie dreht sich ohne Unterbrechung einmal gegen den Uhrzeigersinn  weiter zum linken Fenster. (Die Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn bleibt also zwischen dem Auflösen der Gegenfigur 2 und dem Bilden des kleinen linken Fensters erhalten.) Die linken Oberarme werden waagerecht aneinander gelegt, die linken Unterarme nach oben gewinkelt. Beide achten darauf, dass die linken Schultern am linken Ellenbogen vom Partner liegen. Die rechten Hände sind durch das Fenster gefasst und liegen auf den linken Oberarmen auf. Das Paar dreht sich in dieser Haltung gegen den Uhrzeigersinn  um die gemeinsame Achse. Im vierten Takt hebt der Bursch die Arme und dreht das Dirndl zweimal unter diesen im Uhrzeigersinn .
Gegenfigur: Kleines Fenster rechts dreht im Uhrzeigersinn ↷.
5-8 Ohne Unterbrechung dreht sie sich ein drittes mal im Uhrzeigersinn  zum rechten kleinen Fenster. Die Armhaltung ist gegengleich zu der beim linken kleinen Fenster. Beim Figurenwechsel vom linken zum rechten Fenster dreht sich das Dirndl also ununterbrochen dreimal im Uhrzeigersinn . Die linken Hände sind durch das Fenster gefasst und liegen auf den rechten Oberarmen auf. Das Paar dreht sich im Uhrzeigersinn  um die gemeinsame Achse. Im achten Takt dreht sie sich zweimal gegen den Uhrzeigersinn  zur Gegenüberstellung mit Kreuzhandfassung; die rechten Hände sind oben. Er steht mit dem Rücken zur Kreismitte.
4. Figur: Knopf rechts. Bursch dreht sich unter den Armen gegen den Uhrzeigersinn ↶.
1-4 Der Bursch legt die gefassten Hände an seine rechte Hüfte und dreht sich gebückt, arschlings gegen den Uhrzeigersinn  unter den Armen des Dirndls durch. Danach richtet er sich auf, hebt die Arme und dreht sie unter den gefassten Händen einmal im Uhrzeigersinn  zur Gegenüberstellung, er mit dem Rücken zur Kreismitte.
Gegenfigur: Knopf links. Bursch dreht sich unter den Armen im Uhrzeigersinn ↷.
5-8 Der Bursch legt die gefassten Hände an seine linke Hüfte und dreht sich gebückt, arschlings im Uhrzeigersinn  unter den Armen des Dirndls durch. Danach richtet er sich auf, hebt die Arme und dreht sie unter den gefassten Händen einmal gegen den Uhrzeigersinn  zur Gegenüberstellung mit Kreuzhandfassung; die rechten Hände sind oben. Er steht mit dem Rücken zur Kreismitte.
5. Figur: Großes, linkes Fenster dreht gegen den Uhrzeigersinn ↶.
1-4 Der Bursch hebt die rechte Hand mit der gefassten rechten des Dirndls – die linken Hände werden in die Nähe ihrer rechten Hüfte gelegt -, und dreht sie ohne Unterbrechung gegen den Uhrzeigersinn  weiter bis zum Anschlag in linksschultriger Stellung gegeneinander. (Die Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn bleibt also zwischen dem Auflösen der Gegenfigur 4 und dem Bilden des großen linken Fensters erhalten.) Erleichtert wird die Sache, wenn man sich mit den linken Händen nur an den Fingerspitzen hält. Die rechten Arme werden im Bogen über die Köpfe gehalten und beide sehen sich über die linken Schultern an. Kreisen gegen den Uhrzeigersinn  um die Paarachse. In Takt 4 dreht er das Dirndl im Uhrzeigersinn zurück zur Gegenüberstellung. Er steht mit dem Rücken zur Kreismitte.
Gegenfigur: Großes, rechtes Fenster dreht im Uhrzeigersinn ↷.
5-8 Der Bursch hält ihr die gefassten linken Hände über den Kopf, und sie dreht sich, ohne den Bewegungsfluss vom vorherigen Ausdrehen zu unterbrechen, einmal im Uhrzeigersinn . Er senkt die rechten Arme an ihre Hüfte und dreht sie noch einmal mit erhobenem, linken Arm im Uhrzeigersinn  weiter bis zum Anschlag in rechtsschultriger Stellung. Die linken Arme werden im Bogen über die Köpfe gehalten und beide sehen sich über die rechten Schultern an. Kreisen im Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Beim Figurenwechsel vom linken zum rechten Fenster dreht sich das Dirndl also ununterbrochen dreimal im Uhrzeigersinn .
Das große Fenster links bzw. rechts entspricht der Figur 2 im zweiten Teil „Linksschultrig, rechtsschultrig Einfangen“ nur mit den Unterschied, dass beim großen Fenster die Arme über Kopf gehalten werden, während sie bei der Figur 2 „Einfangen“ abgesenkt sind.
In Takt 8 dreht er das Dirndl zweimal gegen den Uhrzeigersinn  zurück zur Gegenüberstellung mit Kreuzhandfassung; die rechten Hände sind oben. Er steht mit dem Rücken zur Kreismitte.
6. Figur: Übersteigen des Burschen.
1-4 Das Dirndl kniet mit dem linken Knie auf den Boden und hält ihre linke mit der gefassten linken Burschenhand möglichst tief. Er steigt in gebückter Haltung erst mit dem rechten und dann mit dem linken Bein über den linken Dirndlarm, wobei er sich etwas gegen den Uhrzeigersinn  dreht. Das Dirndl erhebt sich und der Bursch dreht sich gebückt gegen den Uhrzeigersinn  zwischen den Armen weiter, richtet sich zur Gegenüberstellung auf und dreht sie beidarmig einmal im Uhrzeigersinn . Bei der jetzigen Gegenüberstellung ergibt sich eine Kreuzhandfassung, bei der die linken Hände oben sind.
Gegenfigur: Übersteigen des Dirndls.
5-8 Der Bursch kniet mit dem rechten Knie auf den Boden und hält seine rechte Hand mit der gefassten rechten des Dirndls möglichst tief. Sie steigt in gebückter Haltung erst mit dem linken und dann mit dem rechten Bein über den rechten Burschenarm, wobei sie sich etwas im Uhrzeigersinn  dreht. Der Bursch erhebt sich und das Dirndl dreht sich gebückt im Uhrzeigersinn  zwischen den Armen weiter und richtet sich auf. Sie hat die Front zur Kreismitte. Er dreht sich unter den über seinen Kopf gehaltenen Händen einmal gegen den Uhrzeigersinn  zur Gegenüberstellung mit Kreuzhandfassung; die rechten Hände sind oben. Er steht mit dem Rücken zur Kreismitte.
Figur 7: Doppeljoch, Dirndl auf der rechten Seite. Kreisen gegen den Uhrzeigersinn ↶.
1-4 Die Arme werden hochgehoben und das Dirndl 1¼ mal im Uhrzeigersinn  gedreht, während sich der Bursch ¼ mal gegen den Uhrzeigersinn  zur Nebeneinanderstellung dreht. Beide haben die Front in Tanzrichtung, sie steht auf seiner rechten Seite. Der Bursch legt die gefassten rechten Hände dem Dirndl und die gefassten linken sich selbst in den Nacken. Der linke Dirndlarm liegt unter dem rechten Burschenarm. Kreisen in Doppeljoch gegen den Uhrzeigersinn  um die Paarachse bis zum Ende des vierten Taktes. Das Drehen endet so, dass beide in Tanzrichtung schauen.
Gegenfigur: Doppeljoch, Dirndl auf der linken Seite. Kreisen im Uhrzeigersinn ↷
5-8 Die Arme werden hochgehoben und das Dirndl 1 ½ mal gegen den Uhrzeigersinn gedreht, während sich der Bursch ½ mal im Uhrzeigersinn  zur Nebeneinanderstellung dreht. Beide haben die Front gegen Tanzrichtung, sie steht auf seiner linken Seite. Der Bursch legt die gefassten linken Hände dem Dirndl und die gefassten rechten Hände sich selbst in den Nacken. Der rechte Dirndlarm liegt unter dem linken Burschenarm. Kreisen im Uhrzeigersinn  um die Paarachse. In Takt 8 die Arme heben, das Dirndl zur Gegenüberstellung ¼ mal im Uhrzeigersinn  zurück drehen. Er steht mit dem Rücken zur Kreismitte und senkt die Arme zur vorderen Kreuzhandfassung, die rechten Hände sind oben.
8. Figur: Spinnradldrahn. Erst sie im ↷, dann er gegen den Uhrzeigersinn ↶.
1,2 Der Bursch hebt die gefassten Hände und hält sie dicht nebeneinander dem Dirndl über den Kopf. Sie dreht sich unter diesen einmal im Uhrzeigersinn , er macht einen Dreierschritt.
Im zweiten Takt hält er sich die gefassten Hände über den Kopf und dreht sich unter diesen einmal gegen den Uhrzeigersinn , während sie einen Dreierschritt macht.
Beim Wechsel vom Dirndldrahn zum Burschdrahn bleiben die gefassten Hände über Kopfhöhe.
3-8 Dieses „Spinnradldrahn“ wird noch dreimal wiederholt. Sie dreht insgesamt viermal im Uhrzeigersinn , er jedoch nur dreieinhalb mal dagegen, weil er sich im achten Takt nur noch ein halbes mal gegen den Uhrzeigersinn  dreht und mit dem Rücken zum Dirndl vor ihr stehen bleibt. Beide schauen kreiseinwärts. Die Hände, die sich von der Drehung her noch über seinem Kopf befinden, werden, ohne die Fassung mit dem Dirndl zu lösen, zu beiden Seiten im Halbkreis nach unten an seine Hüften geführt. Dabei gilt nicht mehr, dass die Hände dicht nebeneinander gehalten werden sollen.
9. Figur: Heiraten. Der Bursch dreht sich ½ mal im Uhrzeigersinn ↷.
1-8 Der Bursch legt beide Hände mit den gefassten Dirndlhänden hoch an der rechten Seite seines Rückens an, bückt sich, dreht sich ein halbes mal im Uhrzeigersinn  unter dem rechten Dirndlarm durch und richtet sich zwischen ihren Armen auf. Die Arme sind auf seinem Rücken gekreuzt. Das Dirndl muss sich deutlich vornüber beugen, um dem Burschen Platz für seine Drehung zu machen. In dieser Haltung tanzen beide Rechts-Walzer. Am Ende von Takt 8 alle Handfassungen lösen.
10. Figur: Walzer.
1-8 Schlusswalzer in Körblfassung. Am Ende des letzten Taktes dreht der Bursch sein Dirndl mit der rechten und ihrer gefassten linken Hand im Uhrzeigersinn  aus und bedankt sich mit einer Verneigung für den Tanz.
Statt der Verneigung ist es auch möglich, das Dirndl hochzuheben.

Der Landler ist damit beendet.

Figurenfolge:

  1. Teil.   2. Teil.
1. Gehen und Hände schwingen. 1. Anschauen.
2. Dirndldrahn. 2a. Linksschultrig Einfangen.
3. Buckelwetzen. 2b. Rechtsschultrig Einfangen.
4a. Rechtes Joch an der Schulter. 3a. Kleines Fenster links.
4b. Linkes Joch an der Schulter. 3b. Kleines Fenster rechts.
5a. Übersteigen des Dirndls. 4a. Knopf rechts.
5b. Übersteigen des Burschen. 4b. Knopf links.
6a. Rechtsschultrige „Mühle“. 5a. Großes Fenster links.
6b. Linksschultrige „Mühle“. 5b. Großes Fenster rechts.
7a. Herzl mit dem Dirndl auf der linken Seite. 6a. Übersteigen des Burschen.
7b. Herzl mit dem Dirndl auf der rechten Seite. 6b. Übersteigen des Dirndls.
8. Mocken. 7a. Doppeljoch, Dirndl auf der rechten Seite.
9. Nachsteigen und Paschen. 7b. Doppeljoch, Dirndl auf der linken Seite.
    8. Spinnradldrahn.
    9. Heiraten.
    10. Walzer.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Juni 2011

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Der Kärntner Figurentanz wurde 1934 von Herbert Lager und Raimund Zoder erstmals aufgezeichnet und veröffentlicht. Der Gewährsmann ist Gustl Glawischnig. Es handelt sich hierbei nicht um einen zu Vorführzwecken künstlich erzeugten Tanz sondern um eine Landler-Großform, die im Lieser-, Gurk- und Mölltal bekannt war. Eine neuere, im Druck erschienene Beschreibung findet sich im Buch: „Tänze aus Kärnten“, der LAG Österreichischer Volkstanz Kärnten, Klagenfurt, Villach 1997, Seite 147ff. In Wien erfreute sich der Kärntner Figurentanz auf öffentlichen Volkstanzfesten in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts großer Beliebtheit. Auch heutzutage steht er noch gelegentlich in Österreich auf dem Programm öffentlicher Volkstänze, manchmal allerdings nur der erste Teil. In der Münchner Gegend habe ich ihn noch nicht gesehen.

 

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

Der Kärntner Figurentanz  – eine Geschichte zweier Menschen hier zum Download

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner