Kreuzpolka
weit verbreitet in Österreich und Bayern
Ausgangsaufstellung:
Bursch und Dirndl stehen nebeneinander auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung, vordere Kreuzhandfassung.
Jede Figur wird zweimal nacheinander getanzt.
Takt | Schritte und Bewegungen |
1. Figur | |
1,2 | Drei Gehschritte, für beide mit dem Außenfuß beginnend, in Tanzrichtung, sodann mit dem rechten Fuß über den linken tupfen (Kreuztupf). Dirndl tupft gegengleich, also mit links über rechts. |
3,4 | Mit Schwung auf dem Standbein (Bursch linkes Bein, Dirndl rechtes) eine halbe Drehung über innen ausführen und drei Schritte gegen Tanzrichtung machen, mit den Außenfüßen beginnend. (Bursch mit rechtem, Dirndl mit linkem Fuß anfangen) Kreuztupf mit linkem, Dirndl mit rechtem Fuß. |
5,6 | Bursch und Dirndl wenden sich zueinander. Bursch tupft mit dem rechten über den linken Fuß (Dirndl mit dem linken über den rechten) und dann mit dem linken über den rechten. Dirndl wieder gegengleich. Bursch löst linke Handfassung. |
7,8 | Dirndl dreht sich unter der gehobenen rechten Burschenhand zweimal im Uhrzeigersinn in Tanzrichtung während er mit vier Schritten neben ihr hergeht; linke Hand im Hüftstütz. Der Bursch hält seine Hand nicht zu hoch über den Dirndlkopf; auf keinen Fall kurbeln! |
2. Figur | |
1,2 | Ohne Fassung. Arme in Hüftstütz oder in Brusthöhe angewinkelt. Mit drei raumgreifenden Schritten, in Tanzrichtung weiterkommend, einmal herumdrehen. Bursch gegen, Dirndl im Uhrzeigersinn und dann einen Kreuztupfschritt machen; Bursch mit rechts über links, Dirndl mit links über rechts. |
3,4 | Mit drei raumgreifenden Schritten gegen Tanzrichtung zurück drehen, Bursch beginnt mit rechts, Dirndl mit links und Kreuztupf wie oben, jedoch Bursch links über rechts und Dirndl rechts über links. Darauf achten, dass man sich am Ende des vierten Taktes nahe gegenübersteht, damit man ohne weiteres gewöhnliche Rundtanzfassung einnehmen kann. Bursch mit Rücken zur Kreismitte. |
5,6 | Einen Seitstellschritt in und einen gegen Tanzrichtung |
7,8 | Mit vier Dreherschritten zweimal im Uhrzeigersinn um die Paarachse tanzen. Beim Wiederholen dieser Figur darauf achten, dass man einen fließenden Übergang vom Zweischrittdreher zum Anfangsdreher erhält. |
3. Figur | |
1,2 | Innenhandfassung, Hände etwa in Schulterhöhe (Führungsfassung), Blick in Tanzrichtung. Mit dem Außenfuß beginnend einen Wechselschritt in Tanzrichtung. Darauf folgt mit den Innenfüßen erst ein Kreuztupf und dann ein Tupf neben dem Innenfuß des Partners. Merkvers: Wechselschritt und außen, innen. |
3,4 | Mit Schwung auf dem Standbein (Bursch linkes Bein, Dirndl rechtes) eine halbe Drehung über innen und einen Wechselschritt gegen Tanzrichtung machen, mit den Außenfüßen beginnen. (Bursch mit rechtem, Dirndl mit linkem Fuß anfangen) und mit den Innenfüßen erst einen Tupf nach vorne neben dem Innenfuß des Partners und dann einen Kreuztupf machen. Merkvers: Wechselschritt und innen, außen. |
5-8 | Vier Takte Polka Rundtanz in normaler Tanzhaltung. |
4. Figur | |
1,2 | Gegenüberstellung, Bursch mit Rücken zur Kreismitte, rechte Hand des Burschen fasst die linke vom Dirndl. Beide machen zwei Nachstellschritte und einen Kreuztupfschritt in Tanzrichtung. Bursch mit rechts über links, Dirndl mit links über rechts. |
3,4 | Handwechsel, linke Hand des Burschen fasst die rechte vom Dirndl. Zwei Nachstellschritte und einen Kreuztupfschritt gegen Tanzrichtung. Bursch mit links über rechts, Dirndl gegengleich. |
5,6 | Beide machen einen seitlichen Schritt in Tanzrichtung (Bursch rechts über links, Dirndl links über rechts) und kreuztupfen mit dem Spielbein in Tanzrichtung. Anschließend ein seitlicher Schritt gegen Tanzrichtung mit Übertupfen gegen Tanzrichtung. |
7,8 | Mit vier Dreherschritten in gewöhnlicher Rundtanzfassung zweimal im Uhrzeigersinn um die Paarachse tanzen. |
Tanz beginnt von vorne.
In Bayern üblich sind die ersten drei Figuren, wie oben beschrieben.
Die hier beschriebene 4. Figur ist eine Variante, es gibt in Österreich noch viele andere lokale Formen.
© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Januar 2002
Walter Bucksch bemerkt dazu:
Die Kreuzpolka ist ein recht alter Tanz, in vielen Versionen weithin bekannt. Entstanden ist sie Mitte des 19. Jahrhunderts in Pommern, eroberte 1887 die Berliner Tanzsäle und verbreitete sich dann über ganz Mitteleuropa. Die heute im Münchner Raum getanzte Version ist aus eigenständigen Tänzen verschiedener Regionen zusammengesetzt.
Laut Heft drei, Seite 6, von „Spinnradl, Unser Tanzbuch“ Musikverlag Josef Preissler, München, wurde die erste Figur 1930 in Nottau aufgezeichnet.
Die zweite Figur stammt aus Kirchberg in Tirol und wurde 1933 festgehalten. (Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, Seite 18-20)
Die dritte der hier beschriebenen Figuren entspricht dem Salontanz in Berlin um die Jahrhundertwende 1900.
Die vierte Figur wird in unserer Gegend eher selten getanzt. Roman Maier hat sie 1936 im Drautal aufgezeichnet. (Siehe Tänze aus Kärnten, LAG Österreichischer Volkstanz Kärnten Klagenfurt, Villach 1997, Seite 57).
Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier: