Kupferstecher

Tirol, Bayern

Ausgangsaufstellung:

Jeweils zwei Paare stehen sich in Reihen im Abstand von zwei bis drei Schritten gegenüber. Der Bursch hat sein Dirndl rechts neben sich, das Dirndl des Gegenüber-Paares steht mit der Front dem Burschen gegenüber. Statt der Reihenaufstellung ist auch eine paarweise Aufstellung auf der Kreisbahn oder eine beliebige andere paarweise Aufstellung möglich. Die Innenhände werden in Führungsfassung gehalten, die anderen hängen zwanglos herab oder liegen am Rücken an. Während der musikalischen Einleitung begrüßen sich die Paare, eine Tanzbewegung gibt es dabei nicht. Die Musik ist im Zweivierteltakt.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Förmliche Begrüßung der miteinander tanzenden Paare
1-4 Mit den Außenfüßen beginnend, die Innenhände in Führungsfassung, gehen die Paare mit vier kleinen Schritten vorwärts aufeinander zu. Am Ende von Takt 2 verbeugt sich der Bursch vor dem Gegenüberdirndl, sie macht einen Knicks. In den Takten 3 und 4 gehen die Paare rückwärts auf den Ausgangsplatz zurück.
5-8 Die Begrüßung wird einmal wiederholt, also insgesamt zweimal nacheinander ausgeführt, wie oben beschrieben.
  2. Figur: Englische Kette mit den Gegenpaaren. (8 Takte)
  Englische Kette: Die Englische Kette ist eine Methode, wie zwei Paare den Platz wechseln können. Die Tanzenden gehen von einer Gegenüberstellung (Das Dirndl steht auf der rechten Seite vom Burschen) aufeinander zu. Die Burschen gehen rechtsschultrig an den entgegenkommenden Dirndln vorbei, und geben sich dabei kurz die rechte Hand. Im Augenblick des aneinander vorbei Gehens ergibt sich für die vier Tanzenden eine Reihe, in der die Burschen außen und die Dirndl innen stehen. Die Blickrichtung der Burschen und Dirndl ist entgegengesetzt. Nachdem die Burschen die Handfassung mit dem fremden Dirndl gelöst haben und sie aneinander vorbeigegangen sind, gehen alle einzeln weiter zum Gegenplatz. Dies sind ein oder zwei kleine Schritte. Jeder Bursch fasst mit der linken die linke Hand seines eigenen Dirndls, welches beim Durchdringen der Paare auf gleicher Höhe mit ihm geblieben ist und legt seine rechte Hand von hinten an ihre rechte Hüfte, wo sie inzwischen auch ihre rechte Hand liegen hat. In dieser Haltung führt er sie (mit der linken Hand „zieht“ er, mit der rechten „schiebt“ er ein wenig) am Gegenplatz gegen den Uhrzeigersinn ein halbes Mal herum zum Blick auf den eigenen Platz, den die Paare zu Beginn dieser Figur eingenommen hatten und wo inzwischen das Gegenpaar angekommen ist. Wird die Figur hier beendet und bleibt man am Gegenplatz, spricht man von einer „Halben Englische Kette“.
1-4 Mit Hilfe einer „Halben Englische Kette“, wechseln die Paare mit acht Schritten die Plätze und befinden sich nun am Gegenplatz.
5-8 Die „Halbe Englischen Kette“ wird wiederholt, wie oben beschrieben, damit man zum eigenen Platz zurück kommt: Die Handfassungen lösen, auf das Gegenüberpaar zugehen, sich kurz die rechten Hände reichend rechtsschultrig am entgegenkommenden Dirndl vorbei gehen und das eigene Dirndl am eigenen Platz ein halbes mal gegen den Uhrzeigersinn herumführen (Einschwenken). Handhaltungen wie oben. Damit sind alle wieder am eigenen Platz und die „Englische Kette“ ist komplett.
  3. Figur: Halber Zweipaarkreis ↷, linkshändiger Stern ↶.
1-4 Die beiden Paare, die miteinander tanzen, fassen zu einem Zweipaarkreis und gehen eine halbe Runde im Uhrzeigersinn  um die gemeinsame Achse. Alle befinden sich nun am Gegenplatz und lösen die Handfassungen.
5-8 Alle drehen sich mit einer Vierteldrehung im Uhrzeigersinn  um die eigene Achse, heben die linke Hand über Kopfhöhe und halten sie locker zu einem Stern zusammen. In dieser Haltung gehen die Tanzenden eine halbe Runde gegen den Uhrzeigersinn  zurück auf den Ausgangsplatz.
  4. Figur: Paarkreise bilden, anschließend tupfen
1-4 Die Tanzenden bilden mit den eigenen Partnern zwei Paarkreise, und gehen mit acht Schritten auf einem kleinen Kreis einmal im Uhrzeigersinn  um die gemeinsame Achse. Am Ende von Takt 4 nehmen sie wieder Anfangsaufstellung ein: Die Paare stehen sich im Abstand von zwei bis drei Schritten gegenüber. Der Bursch hat sein Dirndl rechts neben sich.
5,6 Es folgt ein leichtes Tupfen mit der Fußspitze auf den Boden, wobei das Spielbein das Standbein kreuzt. Die Tanzbewegung wird in folgender Weise ausgeführt:
Die Tanzenden stellen den rechten Fuß ein wenig nach rechts zur Seite und belasten ihn. Dann tupfen alle mit der linken Fußspitze rechts neben dem rechten Fuß auf den Boden, stellen den Fuß zurück und übertragen das Gewicht auf ihn. In Takt 6 folgt die gegengleiche Bewegung: Alle tupfen mit der rechten Fußspitze über den linken Fuß und stellen ihn zurück.
7,8 Das Tupfen wird noch einmal wiederholt, wie in den beiden vorhergehenden Takten beschrieben. Danach wird wieder Ausgangshaltung eingenommen.

Damit ist ein Durchgang des Tanzes beendet. Er wird sooft wiederholt, wie die Musik diese Melodie spielt, jeweils mit Figur 1 beginnend. Gesungen haben die Leute beim „Kupferstecher“ nicht, wie mir versichert wurde.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Mai 2013

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Der Tanz „Kupferstecher“ hat die gleiche Melodie wie der „Sta‘ Marsch“ (Melodie: Der Kupferschmied, der Kupferschmied, der hat ’ne schöne Frau….) und wird auch wohl deswegen gern getanzt, weil es kein Dreiertanz ist aber doch die bekannte und beliebte Musik hat. Wo und wann der Tanz entstanden ist, konnte ich nicht herausfinden, er wird jedenfalls in der Gegend von Kufstein in einem Tanzkreis in Söll in Tirol, ca. 10 km östlich von Wörgl, gepflegt. In Bayern ist er im Chiemgau, in Feldwies am Chiemsee, ca. 2 km nördlich von Übersee und vielleicht auch noch anderswo bekannt. Mitglieder unseres Tanzkreises haben den „Kupferstecher“ in Feldwies gelernt und ihn uns an einem Übungsabend im Mai 2013 gezeigt. Er ist ganz eingängig und leicht zu erlernen.

 

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos (allerdings zum Sta‘ Marsch) findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner