Landler aus Feldkirchen

Oberösterreich

Ausgangsaufstellung:

Paarweise auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung. Das Dirndl ist auf der rechten Seite vom Burschen und bei ihm untergehakt. Er drückt mit seinem rechten Ellenbogen den linken Arm des Dirndls an sich. Beide beginnen mit dem linken Fuß. Während der Einleitung gehen die Paare im Dreierschritt auf der Kreisbahn in Tanzrichtung.

Takte Schritte und Bewegungen
  Einleitung
1-4 Bursch und Dirndl haben sich eingehängt und machen pro Takt drei gleich große Schritte in Tanzrichtung. Beide beginnen mit dem linken Fuß.
  1. Figur: Kreisen um die Paarachse ↶ und singen.
1-6 Der Bursch löst die Handfassung. Die Tanzpartner wenden sich zueinander, sodass er kreisauswärts schaut, und achten dabei darauf, dass sie linksschultrig gegeneinander versetzt sind. Er legt seine linke Hand auf die linke Schulter seines Dirndls und fasst mit der rechten Hand ihre linke; beide Burschenarme sind nahezu gestreckt. Sie hält ihren linken Arm gerade und waagerecht zur Seite, der rechte hängt zwanglos herab oder liegt am Rücken.
In dieser Haltung kreist das Paar 2 ¼ mal gegen den Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse. Danach steht er im Außenkreis und schaut in Tanzrichtung.
7,8 Der Bursch nimmt seine linke Hand von der Dirndlschulter, gibt die linke Dirndlhand von seiner rechten in die linke Hand und führt die Tänzerin in einem Halbkreis gegen den Uhrzeigersinn hinter seinem Rücken vorbei auf seine linke Seite. Während sie hinter ihm ist, macht er einen weiteren Handwechsel und übergibt ihre linke in seine rechte Hand (Doppelter Handwechsel). Zum Schluss hakt sich das Dirndl bei Burschen ein, der Blick ist in Tanzrichtung; er hält mit seiner rechten die linke Hand des Dirndls.
  2. Figur: Umgang mit Jodeln.
1-8 Während der ganzen zweiten Figur gehen die Paare eingehängt im Dreierschritt auf der Kreisbahn in Tanzrichtung und jodeln:
      Drei hollari hollerei, drei hollari hollerei,
      drei hollari hollerei, drei hollaro.
 
  3. Figur: Bursch dreht sich einmal ↶, Umgang mit Paschen.
1,2 Der Bursch löst die Handfassung mit seinem Dirndl und geht mit zwei Dreierschritten einen kleinen Kreis gegen den Uhrzeigersinn indem er zuerst ein wenig zur Kreismitte geht und dann auf die Kreisbahn zurückkehrt.
Das Dirndl hat die Hände im Hüftstütz und geht währenddessen im Dreierschritt auf der Kreisbahn in Tanzrichtung, bleibt aber bei ihren Burschen.
3-8 Beide gehen im Dreierschritt auf der Kreisbahn in Tanzrichtung. Die Burschen Paschen auf jedes erste Viertel in die eigenen Hände. Die Dirndl haben die Hände im Hüftstütz und gehen neben her.
  4. Figur: Kreisen um die Paarachse ↶ und singen.
1-8 Kreisen in der Armfassung und doppelter Handwechsel wie in der 1. Figur.
  5. Figur: Gegenüberstellung, Beinschwingen, eine Drehung ↷
1-4 Bursch und Dirndl wenden sich zueinander. D.h. er dreht sich ¼ Drehung im , sie ¼ Drehung gegen den Uhrzeigersinn um die eigenen Achse. Danach schaut er nach kreisaußen. (Stirnkreis) Die Innenhandfassung von der vorhergehenden Figur wird nicht gelöst. Schwingen mit den Füßen: Im ersten Takt macht er mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt nach links, seitwärts in Tanzrichtung und schwingt das rechte Bein – leicht angewinkelt, keinesfalls gestreckt – über das linke und zurück. Der rechte Fuß bleibt in der Schwebe, er tupft nicht vor dem linken Bein auf den Boden. Im zweiten Takt verlagert der Bursch das Gewicht auf das rechte Bein und er schwingt das linke Bein über das rechte und zurück. In den Takten 3 und 4 wird das Beinschwingen wiederholt, wie in den ersten beiden Takten beschrieben. Das Dirndl macht die gegengleiche Bewegung; die Beine schwingen also jeweils in die gleiche Richtung. Die gefassten Hände – seine rechte und ihre linke – werden etwa hüfthoch in der gleichen Richtung mitgeführt.
5,6 Der Bursch geht auf einem Viertelkreis im Uhrzeigersinn auf den Außenplatz und schaut dann gegen Tanzrichtung. Gleichzeitig hebt er die rechte Hand mit der gefassten linken des Dirndls über Kopfhöhe und sie geht unter seinem erhobenen Arm mit ¼ Drehung gegen den Uhrzeigersinn auf den Innenplatz. Der Bursch senkt die gefassten Hände, sie hakt sich bei ihm ein; beide schauen gegen Tanzrichtung.
7,8 Er geht auf einem kleinen Kreis mit seinem Dirndl im Uhrzeigersinn weiter bis beide in Tanzrichtung schauen. (Drehung um die Paarachse)
  6. Figur: Kreisen um die Paarachse ↶ und singen.
1-8 Kreisen in der Armfassung und doppelter Handwechsel wie in der 1. Figur.
  7. Figur: Gegenüberstellung, Beinschwingen, Bursch umrundet das Dirndl ↷, Stampfschritte.
1-4 Schwingen der Beine und Mitführen der Arme in Gegenüberstellung, wie in den Takten 1-4 der Figur 5 beschrieben.
5,6 Der Bursch hebt die rechte Hand mit der gefassten linken des Dirndls und hält sie ihr über den Kopf. Unter den Händen dreht sie sich zweimal gegen den Uhrzeigersinn während er sie einmal im Uhrzeigersinn umrundet.
7,8 Nach Lösen der Handfassung dreht sich das Dirndl noch einmal alleine gegen den Uhrzeigersinn um die eigenen Achse. Gleichzeitig macht der Bursch einen gestampften Dreierschritt (= drei Stampfer) mit Schwenkung zur Kreismitte, wobei er sich etwas gegen den Uhrzeigersinn dreht und im 8. Takt einen Schlussstampfer (insgesamt also vier Stampfschritte) mit Drehung im Uhrzeigersinn macht.
  8. Figur: Kreisen um die Paarachse ↶ und singen.
1-8 Kreisen in der Armfassung und doppelter Handwechsel wie in der 1. Figur.
  9. Figur: Gegenüberstellung, Beinschwingen, rechte Mühle mit Steigschritten.
1-4 Schwingen der Beine und Mitführen der Arme in Gegenüberstellung, wie in den Takten 1-4 der Figur 5 beschrieben.
5-8 Bursch und Dirndl nehmen rechte Mühlefassung ein: Die ungleichnamigen Hände sind gefasst, die rechten Arme waagerecht gestreckt, die linken angewinkelt. In dieser Haltung kreist das Paar mit vier Gehschritten im Uhrzeigersinn einmal um die gemeinsame Achse. Der Bursch hebt dabei die Knie betont an (Steigschritte).
   Soll der Landler nur einmal getanzt werden, so ist der Figurenteil hier beendet und es folgt nun der Schlusswalzer:
  Schlusswalzer.
1-8 Schlusswalzer in geschlossener Rundtanzfassung.
  Wird der Landler insgesamt dreimal durchgetanzt, wie es der Überlieferung entspricht, so folgen nach Figur 9 der Schulterkreis und die Wiederholungen der Figuren:
  Schulterkreis.
1-8 Die Dirndl hängen sich beim Burschen ein und die Paare verdichten den Kreis, sodass die Burschen dem jeweiligen Vordermann die linke Hand auf die linke Schulter legen können. Alle gehen mit Dreierschritten auf der Kreisbahn in Tanzrichtung.
  Wiederholung der Figuren 1-9
  Schulterkreis.
  Wiederholung der Figuren 1-9
  Schlusswalzer.

Damit sind die drei Durchgänge des Landlers beendet.

Nachfolgend einige Vierzeiler, die zu diesem Landler gesungen werden können:

Des landlerisch Tanz’n
Ko nit an iada
Ko’s selba nit g’scheid
Aba meine Brüada.

Des landlerisch Tanz’n
und s’Gehn bei der Nacht,
des hat mi meim Deixl
so liadali g’macht.

Lustig und kreuzfidel,
Hoam gehn ma nit so schnell,
Hoam gehn ma scho
Aber jetzat nit no.

Des landlerisch Tanz’n
das geht a weng schee,
bald machn s‘ a Hupfal,
bald bleibn s‘ wieda stehn.

Griaß di God Bruderherz
das Geld is mit dir
du bist voller Gnaden,
Geh‘ zahl a Maß Bier!

Aba lustig in Ehrn,
hat der liebe God gern,
mit die grantigen Leut‘,
hat er selba koa Freud‘!

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, August 2015

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Dieses hier genannte Feldkirchen liegt im Mühlviertel an der Donau in Oberösterreich, ca. 4 km Luftlinie nördlich von Eferding. Karl Horak hat den Feldkirchener Landler 1932 nach Aufzeichnungen von Hans Commenda beschrieben. Zum ersten mal habe ich diesen Figurenlandler auf einer Tanzwoche in Zell an der Pram gesehen und mir dabei Aufzeichnungen gemacht. In der Münchner Gegend steht der Landler aus Feldkirchen ab und zu auf dem Tanzprogramm anspruchsvollerer Volkstanzfeste.

 

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner