Landler aus Schönbrunn am Lusen

Bayerischer Wald

Ausgangsaufstellung:

Paarweise auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung. Das Dirndl ist auf der rechten Seite vom Burschen. Handfassung links in links, die linken Arme hängen zwanglos vorne herab, die gefassten Hände befinden sich etwa vor dem rechten Oberschenkel des Burschen. Der rechte Arm des Burschen ruht leicht auf der rechten Dirndlschulter, seine rechte hält die rechte Dirndlhand. Ihr rechter Arm ist stark nach oben gewinkelt, sodass der rechte Unterarm fast senkrecht nach oben weist. Musikalische Einleitung ohne Tanzbewegung abwarten.
[Die individuelle Ausformung der vier Eingangstakte durch den Gewährsmann mit Stampfen und Dirndl Drehen wird hier nicht beschrieben.] 

Takte Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Gehen in Tanzrichtung auf der Kreisbahn.
1 Mit dem linken Fuß beginnend macht der Bursch einen Schritt geradeaus in Tanzrichtung und schwingt dann den unbelasteten rechten Fuß etwas über das Standbein. Das Überschwingen soll dezent erfolgen, Oberschenkel leicht gehoben, Knie gebeugt, also nicht mit gestrecktem Bein.
Ebenfalls mit dem linken Fuß beginnend macht das Dirndl einen Schritt geradeaus in Tanzrichtung und stellt dann den rechten Fuß ohne Gewichtsübertragung neben die Ferse des linken Fußes, wobei nur die Fußspitze den Boden berührt. Dieses Beistellen soll ganz locker erfolgen; nicht tupfen! (Abgestoppter Dreierschritt)
2 Der Bursch stellt den rechten Fuß einen Schritt weit in Tanzrichtung und schwingt mit dem linken über. Das Dirndl schreitet mit dem rechten Fuß in Tanzrichtung aus und stellt den linken ohne Gewichtsübertragung bei. (Abgestoppter Dreierschritt)
3-8 Das Gehen im Schwingschritt bzw. abgestoppten Dreierschritt wird noch dreimal wiederholt, also insgesamt viermal ausgeführt, wie in den Takten 1 und  2 beschrieben.
Im achten Takt löst der Bursch die Fassung der linken Hand, hebt die rechte mit der gefassten rechten vom Dirndl ein wenig und dreht sie ein halbes mal im Uhrzeigersinn in der Art, dass sie mit dem Rücken zur Tanzrichtung vor dem Burschen zu stehen kommt. Die Fassung der rechten Hände wird gelöst.
Achtung: Das Paschen beginnt sofort, ganz übergangslos, in Figur 2. Deshalb muss man früh genug anfangen, das Dirndl in Position zu bringen.
  2. Figur: Paschen und gehen in Tanzrichtung, Bursch vorwärts, Dirndl rückwärts.
  Während der ganzen zweiten Figur gehen die Paare mit einem Schritt pro Takt langsam auf der Kreisbahn in Tanzrichtung weiter. Sie geht rückwärts, er vorwärts. Er beginnt mit links, sie mit rechts.
[Es ist auch möglich, dass man am Platze stehen bleibt.]
1 Bursch und Dirndl klatschen pro Takt dreimal in die eigenen Hände. (eigen, eigen, eigen)
2 Bursch und Dirndl klatschen abwechselnd etwa in Kopfhöhe in die Hände des Gegenübers und in die eigenen:
Erste Zählzeit: Beide klatschen in die Hände des Partners, rechts in links und links in rechts.
Zweite Zählzeit: Beide klatschen normal in die eigenen Hände.
Dritte Zählzeit: Beide klatschen wie in der ersten Zählzeit in die Hände des Partners.
(fremd, eigen, fremd)
3-8 Das Paschen wird noch dreimal wiederholt, wie in den Takten 1 und 2 beschrieben, also insgesamt viermal durchgeführt. In Takt 8 wird jedoch nur noch in Zählzeit eins in die Hände des Partners geschlagen, in den Zählzeiten zwei und drei bleiben die Hände beieinander.
  Figur 3: Rechte Arme schwingen, Dirndl am Streckarm drehen und umrunden.
  Das Dirndl bleibt mit dem Rücken in Tanzrichtung stehen. [Es ist auch möglich, dass sich das Dirndl mit dem Rücken nach kreisaußen wendet, dann muss sich der Bursch im Uhrzeigersinn zum Blick nach kreisaußen drehen.] Die Fassung von der vorhergehenden Figur lösen und rechte Handfassung einnehmen, wobei das Dirndl mit ihrer rechten zwei oder drei Finger der rechten Burschenhand lose umfasst, ohne aber einen guten Kontakt zu verlieren. Die rechten Arme hängen locker herab. Die linken Hände sind in der Hüfte eingestützt oder liegen zwanglos in Hüfthöhe am eigenen Rücken.
1,2 Die gefassten Hände mit gestrecktem Arm zuerst in Richtung Kreismitte und dann nach kreisaußen schwingen. Die Füße gehen mit. Der Bursch macht erst mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt zur Kreismitte, belastet ihn und führt dann das rechte Bein heran, belastet es aber nicht. Im zweiten Takt macht er einen kleinen Schritt mit dem rechten Bein nach kreisaußen und führt das linke heran.
Das Dirndl macht die Bewegung gegengleich. Sie beginnt mit dem rechten Bein zur Kreismitte.
3,4 Das erneute Vorschwingen der Hände zur Kreismitte geht über in ein zweimaliges Drehen des Dirndls im Uhrzeigersinn am gestreckten Burschenarm. Er macht dabei Dreierschritte am Platz.
5 Die kreisende Bewegung des Burschenarmes endet mit dem Vorschwingen zur Kreismitte. Er hat dann das Gewicht auf dem linken Fuß.
6-8 Das Rückschwingen der gefassten Hände mit gestreckten Armen nach kreisaußen leitet nun das zweimalige Drehen des Dirndls gegen den Uhrzeigersinn ein. Gleichzeitig geht der Bursch, mit drei Schritten, mit dem rechten Fuß beginnend, einmal im Uhrzeigersinn ums Dirndl herum, wobei sie ihm ausweicht, um ihm das Umrunden zu erleichtern.
Die kreisende Bewegung des Burschenarmes endet mit dem Rückschwingen nach kreisaußen. Der rechte Fuß ist nun belastet.
9,10 Das erneute Vorschwingen der Hände zur Kreismitte geht über in ein zweimaliges Drehen des Dirndls im Uhrzeigersinn am gestreckten Burschenarm. Er macht Dreierschritte am Platz. Bewegung wie in den Takten 3 und 4 dieser Figur.
11 Die kreisende Bewegung des Burschenarmes endet mit dem Vorschwingen zur Kreismitte. Er hat dann das Gewicht auf dem linken Fuß.
12-14 Das Rückschwingen der gefassten Hände mit gestreckten Armen nach kreisaußen leitet nun wieder das zweimalige Drehen des Dirndls gegen den Uhrzeigersinn ein, bei dem er sie umrundet. Die kreisende Bewegung des Burschenarmes endet wieder mit dem Rückschwingen nach kreisaußen. Bewegung wie in den Takten 6-8 dieser Figur.
15,16 Der Bursch schwingt die gefassten rechten Hände noch einmal in Richtung Kreismitte, hebt sie dabei und dreht das Dirndl ein halbes mal in Uhrzeigersinn und nimmt Anfangsfassung ein: Sein rechter Arm liegt auf ihrer rechten Schulter und hält ihre rechte Hand, die linken Hände sind gefasst, die linken Arme hängen locker herab. [Statt dieser Armhaltung ist jetzt auch die vordere Kreuzhandfassung möglich.]

Damit ist ein Durchgang des Landlers beendet. Die Zahl der Wiederholungen ist nicht festgelegt. Für gewöhnlich gibt es drei Durchgänge.

  Schlussfigur: Stampfen
1-4 In den ersten drei Takten des Schlusssatzes wird je einmal gestampft (links, rechts, links) und auf die letzten Viertel-Noten der Musik zweimal kurz und rasch aufeinander folgend mit dem rechten Fuß (rechts, rechts).

Der Landler ist beendet.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Oktober 2006

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Schönbrunn liegt etwa 5 km nördlich von Freyung am südlichen Rand vom Nationalpark Bayerischer Wald. Wolfgang A. Mayer hat 1975/77 dort den gleichnamigen (Böhmischen) Figurenlandler aufgezeichnet, der Drehfiguren enthält, wie sie auch im Finsterauer Landler vorkommen. Übermittelt wurde der Tanz von Franz X. und Kreszenz Pauli aus Schönbrunn am Lusen. Am 10. Oktober 2006 war W.A. Mayer als Referent beim Übungsabend des Volkstanzkreis Freising und hat uns diesen Landler gezeigt. Der Tanz kommt meines Wissens auf öffentlichen Veranstaltungen nicht vor, steht aber auf dem Programm seiner Lehrgänge. Die nachfolgende Beschreibung basiert auf Information von W.A. Mayer und eigenen Beobachtungen an dem zitierten Übungsabend.

Eine neuere Beschreibung zum Ausdrucken, basierend auf den Angaben der Gewährsleute Franz X. und Kreszenz Pauli, findet ihr hier.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner