Lüsener Deutscher

Südtirol

Ausgangsaufstellung:

Paarweise auf der Kreisbahn, Dirndl rechts vom Burschen, Blick in Tanzrichtung, vordere Kreuzhandfassung, rechter Arm oben, drei kurze Gehschritte pro Takt, Außenfuß beginnt, keine Tanzbewegung während der Einleitung.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Dirndl kreist gegen den Uhrzeigersinn.
1-8 Der Bursch führt sein Dirndl in vorderer Kreuzhandfassung (Arme sollen nicht durchhängen) am Platz im Kreis gegen den Uhrzeigersinn; er ist dabei die Drehachse. Sie umrundet ihn zweimal, pro Takt ¼ Umdrehung. Am Ende der acht Takte blicken beide wieder in Tanzrichtung.
  2. Figur: Bursch kreist im Uhrzeigersinn.
1-8 Mit dem Dirndl als Drehachse geht der Bursch zweimal im Kreis im Uhrzeigersinn um sie herum. Pro Takt ¼ Umdrehung, kein Vorwärtskommen in Tanzrichtung. Am Ende der acht Takte blicken beide wieder in Tanzrichtung.
  3. Figur: Walgen
1-8 Die gefassten Hände werden über Kopf gehoben und es drehen sich abwechselnd erst das Dirndl einmal im Uhrzeigersinn, dann der Bursch einmal gegen den Uhrzeigersinn. Der jeweils sich Drehende hat die gefassten Hände über seinem Kopf. Jede ganze Drehung benötigt einen Takt; es drehen sich also das Dirndl und der Bursch insgesamt je vier mal.
  4. Figur: Dirndl radeln und stampfen.
1-8 Bursch löst die Fassung der linken Hand und sein Dirndl dreht sich vor ihm unter den über ihren Kopf gehaltenen, gefassten rechten Händen im Uhrzeigersinn. Der Bursch stampft auf das 1. Viertel eines jeden Taktes. Am Ende alle Handfassungen lösen.
  5. Figur: „Deutsch Tanzen“ (Platteln)
1-8 Dirndl: Das Dirndl dreht sich vor dem Burschen im Uhrzeigersinn allein um die eigene Achse und kommt dabei etwas in Tanzrichtung vorwärts.
  Bursch: Der Bursch steht auf dem linken Fußballen, wippt leicht auf und ab und plattelt folgendermaßen:
1 Erste Zählzeit: Schlag mit der rechten Hand auf den rechten, dann mit der linken Hand auf den linken Oberschenkel und dabei auf dem linken Fuß wippen.
Zweite Zählzeit: Schenkelschläge rechts, links und wippen wie in der ersten Zählzeit.
Dritte Zählzeit: Schenkelschlag rechts und wippen, dann Pause.
2 Erste Zählzeit: Stampfer mit rechtem Fuß.
Zweite Zählzeit: Vor der Brust einmal in die eigenen Hände klatschen.
Dritte Zählzeit: Rechtes Knie beugen, Unterschenkel nach rechts hinten und oben bringen und mit der Schuhsohle des rechten Fußes gegen die Handfläche der rechten Hand schlagen.
3 Schenkelschläge rechts, links, rechts, links, rechts, Pause wie in Takt 1.
4 Erste Zählzeit: Stampfer mit dem rechten Fuß, dann sofort rechten Schenkel heben.
Zweite Zählzeit: Unter dem erhobenen rechten Knie einmal in die Hände klatschen. Bein hinstellen mit Gewichtsübertragung.
Dritte Zählzeit: Unter dem erhobenen linken Knie einmal in die Hände klatschen. Bein hinstellen mit Gewichtsübertragung.
5 Schenkelschläge rechts, links, rechts, links, rechts, Pause wie in Takt 1.
6 Stampfer, Pascher, Sohlenschlag wie in Takt 2
7 Schenkelschläge rechts, links, rechts, links, rechts, Pause wie in Takt 1.
8 Stampfer mit rechtem Fuß dabei die Oberarme fast waagerecht, die Unterarme und Hände senkrecht nach oben, sowie die Handflächen nach vorne halten.
Anmerkung: Beim Platteln soll der Bursch gerade stehen und geradeaus schauen. Das heißt z.B., dass er beim Klatschen unter dem Knie das Bein genügend hoch gehoben haben muss.
  6. Figur: Walzer
1-8 Walzerrundtanz.

Wenn der Landler mit zwei Durchgängen getanzt wird, kann beim ersten Durchgang statt des Walzers (Figur 6) der Plattler (Figur 5) wiederholt werden. Im zweiten Durchgang folgen dann Plattler und Walzer wie oben angegeben. Wenn jemand den Plattler nicht machen möchte, kann statt dessen Walzer getanzt werden.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Januar 2003

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Lüsen ist ein Ort in Südtirol, östlich von Brixen. Karl Horak schreibt in seinem Tiroler Volkstanzbuch (Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, 1974, Seite 39), dass der Lüsener Deutsche 1941 von Alois Niedrist überliefert wurde. Dieser Tanz muss wohl auch in anderen Gegenden Südtirols bekannt gewesen sein, denn es soll eine Aufzeichnung aus Burgeis an der Etsch im Vintschgau von Heinz Fabi geben.
„Deutsch Tanzen“ (Platteln) ist als Gegensatz zu französischen, polnischen oder englischen Tänzen im 18. und 19. Jahrhundert zu sehen. Im Volkstanz stellt der Bursch durchs Platteln seine Geschicklichkeit dar.

 

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner