Malender

Kärnten

Malender aus Bleiburg

Ausgangsaufstellung:

Bursch und Dirndl stehen sich auf der Kreisbahn gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte. Keine Handfassung, Hände im Hüftstütz. Keine Tanzbewegung während des Vorspiels.
Beim Stampfen erfolgt nie eine Gewichtsübertragung auf die Füße, mit denen gestampft wurde. Mit diesen fängt die neue Bewegung an! Das slawische Element beim Malender besteht im Ab (in die Knie Gehen) und Auf (Strecken) des Körpers bei den Seitstellschritten. Diese Hinweise gelten für alle drei Malenderformen. Die Musik zu allen hier beschriebenen Ausformungen des Tanzes in den verschiedenen Gegenden ist im 3/4 Takt.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Ohne Fassung. Nachstellschritte in und gegen Tanzrichtung mit Einzeldrehung und Stampfen.
1 Bursch und Dirndl machen in der ersten Zählzeit einen Seitstellschritt in Tanzrichtung mit Gewichtsübertragung, er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. In der zweiten Zählzeit wird der andere Fuß beigestellt und belastet.
Da in der zweiten Zählzeit des Seitstellschrittes eine Streckung erfolgen soll, müssen die Tanzenden in der ersten Zählzeit ein wenig in die Knie gehen. In der dritten Zählzeit ist Pause.
2 Wiederholen des Seitstellschrittes in Tanzrichtung, wie in Takt 1 beschrieben.
3 Beide drehen sich mit drei Schritten am Ort ein ganzes mal um die eigene Achse, er gegen den , sie im Uhrzeigersinn . Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß.
4 In der ersten Zählzeit des vierten Taktes gibt es einen Stampfer. Der Bursch stampft mit dem rechten Fuß, das Dirndl deutet das Stampfen mit dem linken nur an; es erfolgt keine Gewichtsübertragung auf die stampfenden Füße. Danach stehen sich beide wieder in Ausgangsstellung gegenüber. Das Gewicht liegt bei ihm auf dem linken, bei ihr auf dem rechten Fuß. In den Zählzeiten 2 und 3 ist Pause, d.h. die Tanzenden bewegen sich nicht.
5,6 In der gleichen Körperhaltung – der Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte – folgen zwei Seitstellschritte gegen Tanzrichtung, gegengleich zu denen in Takt 1 und 2. Er beginnt mit dem rechten, sie mit dem linken Fuß.
7,8 Auseinander drehen wie in den Takten 3 und 4 beschrieben, jedoch gegengleich. D.h. er dreht sich mit rechts beginnend im  und sie mit links beginnend gegen den Uhrzeigersinn . In der ersten Zählzeit des achten Taktes stampft er mit dem linken Fuß auf, sie deutet das Stampfen mit dem rechten nur an. In den Zählzeiten 2 und 3 ist Pause.
  2. Figur: Einzeldrehung mit Stampfen, Rechts-Walzer.
9,10 Die Bewegungen der Tanzenden sind wie in den Takten 3 und 4: Beide drehen sich mit drei Schritten am Ort einmal um die eigene Achse, er gegen den , sie im Uhrzeigersinn . Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. In der ersten Zählzeit des zehnten Taktes stampft er mit dem rechten Fuß auf, sie deutet das Stampfen mit dem linken nur an; es erfolgt keine Gewichtsübertragung. Danach stehen sich beide wieder gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte. Das Gewicht liegt bei ihm auf dem linken, bei ihr auf dem rechten Fuß. In den Zählzeiten 2 und 3 des zehnten Taktes ist Pause.
11,12 Auseinanderdrehen wie in den Takten 9 und 10 beschrieben, jedoch gegengleich. D.h. er dreht sich mit rechts beginnend im  und sie mit links beginnend gegen den Uhrzeigersinn . In der ersten Zählzeit des zwölften Taktes stampft er mit dem linken Fuß auf, sie deutet das Stampfen mit dem rechten nur an; es erfolgt keine Gewichtsübertragung. In den Zählzeiten 2 und 3 des zwölften Taktes ist Pause.
13-16 In den vier Takten tanzen die Paare Rechts-Walzer (im Uhrzeigersinn) und drehen sich dabei zweimal in normaler Tanzhaltung. Der Bursch beginnt mit dem linken Fuß.
  Wiederholung der 2. Figur: Einzeldrehungen mit Stampfen, Rechts-Walzer.
17-24 Die Figur 2 wird einmal wiederholt wie oben beschrieben: Einzeldrehung ohne Fassung mit Stampfen, Rechts-Walzer. Er beginnt mit den linken, sie mit dem rechten Fuß.
  Zusammenfassung:
Die Seitstellschritte werden in und gegen Tanzrichtung ausgeführt.
Der Walzer ist nur im Uhrzeigersinn 

 

Malender aus Lavamünd

Ausgangsaufstellung:

Bursch und Dirndl stehen nebeneinander auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung, sie rechts vom Burschen (Flankendoppelkreis). Vordere Kreuzhandfassung. Des Burschen rechter Arm liegt über dem seitgestreckten, linken Dirndlarm. Die Arme werden fast waagerecht gehalten, sollten auf keinen Fall kraftlos durchhängen. Sofern diese Malendervariante für sich alleine getanzt wird, gibt es keine Tanzbewegung während der musikalischen Einleitung.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Gehen in und gegen Tanzrichtung, halbe Drehung, stampfen.
1,2 Mit den Außenfüßen beginnend, der Bursch mit dem linken, das Dirndl mit dem rechten Fuß, machen beide zwei gelaufene Dreierschritte in Tanzrichtung in vorderer Kreuzhandfassung.
3,4 Ohne die Handfassung zu lösen, folgt mit drei Schritten für Bursch und Dirndl eine halbe Drehung um die eigene Achse am Ort. Er beginnt mit dem linken Fuß und dreht sich im , sie beginnt mit den rechten Fuß und dreht sich gegen den Uhrzeigersinn , sodass am Ende von Takt 3 beide gegen Tanzrichtung schauen. (Er zieht mit der rechten, sie mit der linken Hand an.) In der ersten Zählzeit des vierten Taktes stampft er mit dem rechten Fuß auf, sie deutet das Stampfen (mit dem linken Fuß) nur an. In den Zählzeiten 2 und 3 des vierten Taktes ist Pause. Er hat den linken, sie den rechten Fuß belastet.
5,6 Mit den neuen Außenfüßen, Bursch mit dem rechten, Dirndl mit dem linken Fuß beginnend, machen beide zwei gelaufene Dreierschritte gegen die Tanzrichtung.
7,8 Ohne die Handfassung zu lösen, folgt mit drei Schritten eine halbe Drehung am Ort um die eigene Achse, er gegen den , sie im Uhrzeigersinn , sodass beide wieder in Tanzrichtung schauen. Die Kreuzhandfassung bleibt erhalten. In der ersten Zählzeit des achten Taktes stampft er mit dem linken Fuß auf, sie deutet das Stampfen (mit dem rechten Fuß) nur an; es erfolgt keine Gewichtsübertragung. Das Gewicht liegt bei ihm auf dem rechten, bei ihr auf dem linken Fuß.
  2. Figur: Vordere Kreuzhandfassung, zwei halbe Drehungen, stampfen, Rechts-Walzer.
9,10 Ohne die Handfassung zu lösen, folgt mit drei Schritten am Ort eine halbe Drehung um die eigene Achse, er im , sie gegen den Uhrzeigersinn , sodass beide gegen Tanzrichtung schauen. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. In der ersten Zählzeit des vierten Taktes stampft er mit dem rechten Fuß auf, sie deutet das Stampfen mit dem linken nur an. In den Zählzeiten 2 und 3 des zehnten Taktes ist Pause. Das Gewicht liegt bei ihm auf dem linken, bei ihr auf dem rechten Fuß.
11,12 Ohne die Handfassung zu lösen, folgt mit drei Schritten eine halbe Drehung am Ort um die eigene Achse, er gegen den , sie im Uhrzeigersinn , sodass beide in Tanzrichtung schauen. In der ersten Zählzeit des achten Taktes stampft er mit dem linken Fuß auf, sie deutet das Stampfen mit dem rechten nur an. In den Zählzeiten 2 und 3 des zwölften Taktes ist Pause. Das Gewicht liegt bei ihm auf dem rechten, bei ihr auf dem linken Fuß. Am Ende von Takt 12 wird die Kreuzhandfassung gelöst und normale Tanzhaltung eingenommen.
13-16 Mit vier Takten zwei Drehungen Rechts-Walzer (im Uhrzeigersinn) in normaler Tanzhaltung. Der Bursch beginnt mit dem linken Fuß. Am Ende von Takt 16 vordere Kreuzhandfassung und Blick in Tanzrichtung. Sein rechter und ihr linker Fuß sind belastet.
Alternative zum Walzer: Drehen unter den erhobenen Armen.
Statt des Walzers kann auch am Ort unter den erhobenen Armen gedreht werden. Dazu wird die Kreuzhandfassung am Ende von Takt 12 nicht aufgelöst. Der Bursch hält die gefassten Hände dem Dirndl über den Kopf und sie dreht sich unter diesen mit zwei Dreierschritten einmal im Uhrzeigersinn . Danach dreht er sich unter den gefassten Händen einmal mit zwei Dreierschritten gegen den Uhrzeigersinn . Am Ende von Takt 16 senken die Paare die Arme zur vorderen Kreuzhandfassung.
  Wiederholung der 2. Figur: Kreuzhandfassung, zwei halbe Drehungen, stampfen, Walzer.
17-24 Die Figur 2 wird einmal wiederholt wie oben beschrieben: Vordere Kreuzhandfassung, zweimal halbe Drehungen, stampfen, Rechts-Walzer.
  Zusammenfassung:
Das Gehen in Kreuzhandfassung wird in und gegen Tanzrichtung ausgeführt.
Der Walzer ist nur im Uhrzeigersinn 

 

Malender aus Pustritz

Ausgangsaufstellung:

Bursch und Dirndl stehen sich auf der Kreisbahn gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte. Normale Tanzhaltung. Keine Tanzbewegung während der musikalischen Einleitung, sofern diese Malendervariante als eigenständiger Tanz ausgeführt wird.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Normale Tanzfassung, Nachstellschritte in Tanzrichtung mit gemeinsamer halber Drehung und Stampfen.
1 Bursch und Dirndl machen in der ersten Zählzeit einen Seitstellschritt in Tanzrichtung mit Gewichtsübertragung, er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. In der zweiten Zählzeit wird der andere Fuß beigestellt und belastet.
Da in der zweiten Zählzeit des Seitstellschrittes eine Streckung erfolgen soll, müssen die Tanzenden in der ersten Zählzeit ein wenig in die Knie gehen. In der dritten Zählzeit ist Pause.
2 Wiederholen des Seitstellschrittes in Tanzrichtung, wie in Takt 1 beschrieben.
3,4 Beide drehen sich gemeinsam mit drei Schritten ein halbes mal im Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. In der ersten Zählzeit des vierten Taktes stampft er mit dem rechten Fuß auf, sie deutet das Stampfen mit dem linken nur an. Danach schaut er zur Kreismitte und sie nach kreisaußen. Das Gewicht liegt bei ihm auf dem linken, bei ihr auf dem rechten Fuß. In den Zählzeiten 2 und 3 des vierten Taktes ist Pause.
5,6 Zwei Seitstellschritte in Tanzrichtung (nicht gegen Tanzrichtung wie beim Malender aus Bleiburg!), er beginnt mit dem rechten, sie mit dem linken Fuß. Am Ende von Takt 6 ist sein linker und ihr rechter Fuß belastet.
7,8 Beide drehen sich gemeinsam mit drei Schritten ein halbes mal gegen den Uhrzeigersinn  um die Paarachse (also zurück!). Er beginnt mit dem rechten, sie mit dem linken Fuß. In der ersten Zählzeit des achten Taktes stampft er mit dem linken Fuß auf, sie deutet das Stampfen mit dem rechten nur an; es erfolgt keine Gewichtsübertragung auf die stampfenden Füße. Danach schaut er nach kreisaußen und sie zur Kreismitte, wie zu Beginn dieser Malender-Version. Am Ende von Takt 8 hat er den rechten, sie den linken Fuß belastet. In den Zählzeiten 2 und 3 des achten Taktes ist Pause.
  2. Figur: Gemeinsame halbe Drehung ↷ und ↶ mit Stampfen, Rechts-Walzer.
9,10 Beide drehen sich gemeinsam mit drei Schritten ein halbes mal im Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. In der ersten Zählzeit des zehnten Taktes stampft er mit dem rechten Fuß auf, sie deutet das Stampfen mit dem linken nur an. Danach schaut er zur Kreismitte und sie nach kreisaußen. Das Gewicht liegt bei ihm auf dem linken, bei ihr auf dem rechten Fuß. In den Zählzeiten 2 und 3 des zehnten Taktes ist Pause.
11,12 Beide drehen sich gemeinsam mit drei Schritten ein halbes mal gegen den Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Er beginnt mit dem rechten, sie mit dem linken Fuß. In der ersten Zählzeit des zwölften Taktes stampft er mit dem linken Fuß auf, sie deutet das Stampfen mit dem rechten nur an. In den Zählzeiten 2 und 3 ist Pause.
13-16 Zwei Drehungen Rechts-Walzer (im Uhrzeigersinn ) in normaler Tanzhaltung, er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Am Ende von Takt 16 schaut er nach kreisaußen und sie zur Kreismitte.
17,18 Die Figur 2 wird gegengleich wiederholt:
Beide drehen sich gemeinsam mit drei Schritten ein halbes mal gegen den Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. In der ersten Zählzeit des achtzehnten Taktes stampft er mit dem rechten Fuß auf, sie deutet das Stampfen mit dem linken nur an. Danach schaut er zur Kreismitte und sie nach kreisaußen. Das Gewicht liegt bei ihm auf dem linken, bei ihr auf dem rechten Fuß. In den Zählzeiten 2 und 3 ist Pause.
19,20 Beide drehen sich gemeinsam mit drei Schritten ein halbes mal im Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Er beginnt mit dem rechten, sie mit dem linken Fuß. In der ersten Zählzeit des vierten Taktes stampft er mit dem linken Fuß auf, sie deutet das Stampfen mit dem rechten nur an. Danach schaut er nach kreisaußen und sie zur Kreismitte. Das Gewicht liegt bei ihm auf dem rechten, bei ihr auf dem linken Fuß.
21-24 Zwei Drehungen Links-Walzer (gegen den Uhrzeigersinn ) in normaler Tanzhaltung, er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Am Ende von Takt 24 schaut er nach kreisaußen und sie zur Kreismitte.
  Zusammenfassung:
Die Seitstellschritte werden nur in Tanzrichtung ausgeführt.
Der Walzer wird erst im , dann gegen den Uhrzeigersinn  getanzt

 

Jede Malender-Form kann für sich getanzt und beliebig oft wiederholt werden. Wenn die drei Versionen aneinander gehängt werden sollen, empfiehlt es sich, jede nur zweimal zu tanzen und dann zur nächsten überzugehen. In diesem Fall gibt es nur bei der zuerst getanzten Version eine Musikalische Einleitung, bei den anderen Varianten nicht mehr. Die Reihenfolge des Varianten ist eigentlich beliebig, jedoch hat sich die hier beschriebene Sequenz eingebürgert.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Oktober 2012

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Der Malender ist eine Mazurkaform, die besonders in Kärnten und Slowenien anzutreffen ist. Der Name soll sich aus Mazurka und Ländler zusammensetzten. In dem unten zitierten Buch wird berichtet, dass auf einem Notenblatt aus dem Lavanttal der Tanz „Mailänder“ genannt wurde. (Es gibt auch einen Tanz „Mailänder“ aus dem Süden Ungarns, der fast identisch mit dem Malender aus Kärnten ist.) Es gibt zum Malender aus Kärnten drei Versionen: Die aus Bleiburg, die aus Lavamünd und eine aus Pustritz. Aufgezeichnet wurden diese von Herbert Miklin, Klaus Fillafer, Margreth Klösch, Klaus Kapelarie und im Buch: „Tänze aus Kärnten“, der LAG Österreichischer Volkstanz Kärnten, Klagenfurt, Villach 1997, Seite 107ff veröffentlicht. Da diese drei Versionen dieselbe dreivierteltaktige Musik haben und auf dem Tanzboden zu einem Tanz zusammengehängt werden können, sollen sie hier zusammenhängend beschrieben werden. Außer den hier beschriebenen Varianten gibt es im Slowenischen Raum auch noch andere Malenderformen.
Kennengelernt habe ich den Malender 1997 während einer Tanzwoche am Turner See. Die nachfolgende Beschreibung lehnt sich an die oben genannte Veröffentlichung an und berücksichtigt auch Notizen, die ich mir damals gemacht habe. Auf öffentlichen Volkstanzfesten kommt der Malender äußerst selten vor.

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner