Mattersburger Schottisch

Burgenland

Ausgangsaufstellung:

Beliebig viele Paare auf der Tanzfläche. Bursch und Dirndl stehen sich gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte. Der Bursch hält mit seiner rechten Hand die rechte Hand des Dirndls etwa in Brusthöhe (Einhandfassung). Die freien Hände liegen aufgeräumt am Rücken. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Keine Tanzbewegung während des Vorspiels.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Seitstellschritte in Tanzrichtung, Tupftritte, ½ Paardrehung ↷, Tupftritte
Seitstellschritte gegen Tanzrichtung, Tupftritte, ½ Paardrehung ↷,
Tupftritte
1 Der Bursch beginnt mit dem linken, das Dirndl mit dem rechten Fuß. Beide machen einen Schritt seitwärts in Tanzrichtung und stellen den anderen Fuß mit Gewichtsübertragung bei (Seitstellschritt). Ohne Unterbrechung folgt ein weiterer Seitstellschritt in die gleiche Richtung.
2 Der Bursch steht auf seinem rechten Fuß und macht mit dem linken Fuß einen Schottischtupftritt. Das Dirndl steht auf dem linken Fuß macht die gegengleiche Bewegung:
Erste Zählzeit: Beide tupfen mit der Fußspitze des Spielbeins (Bursch linkes, Dirndl rechtes Bein) schräg vor dem Standbein auf den Boden. Das Spielbein ist vor dem Standbein andeutungsweise gekreuzt. Die Fußspitzen von Bursch und Dirndl sind dabei nahe beieinander.
Zweite Zählzeit:Tupfen mit dem Spielbein ungekreuzt schräg links (Dirndl schräg rechts) vor dem Standbein. Die Fußspitze berührt den Boden.
Dritte Zählzeit: Zurückziehen des Spielbeins neben das Standbein ohne Gewichtsübertragung. Kein Schlagen der Fersen!
Vierte Zählzeit: Keine Bewegung.
3 Bursch und Dirndl machen mit vier kleinen Schritten eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn um die Paarachse. Er steht nun im Außenkreis mit Blick zur Kreismitte, das Dirndl ihm gegenüber. 
4 Es folgt ein Schottischtupftritt wie in Takt 2 erklärt. Der Bursch steht wieder auf seinem rechten Fuß und tupft mit dem linken. Das Dirndl macht es gegengleich. Das Gewicht bleibt beim Burschen auf dem rechten, beim Dirndl auf dem linken Fuß.
5 Die Paare machen Seitstellschritte in genau der gleichen Weise wie in Takt 1, doch da die Tanzenden in Takt 3 einen halben Umgang gemacht haben, kommen sie nun gegen Tanzrichtung vorwärts und damit zurück an die Stelle, von der sie in Takt 1 gestartet sind.
6-8 Es folgen nun die Tupftritte, die halbe Paardrehung und wieder die Tupftritte, wie in den Takten 2-4 beschrieben.
  2. Figur: Wiederholung der Figur 1. Jedoch mit Körblfassung bei der gemeinsamen Drehung.
1-8 Alle Schritte, Tupftritte und halben Drehungen werden wiederholt wie in Figur 1 beschrieben, jedoch wird bei den halben Drehungen statt der Einhand- nun die Körblfassung (geschlossene Tanzhaltung) eingenommen.
  3. Figur: Seitstellschritte in Tanzrichtung, Tupftritte, 1x auseinanderdrehen, Tupftritte.
Seitstellschritte in TR, Tupftritte, 1¼ mal auseinander drehen, Tupftritte in TR
1,2 Alle machen Seitstell- und Tupftritte wie in den Takten 1 und 2 der Figur 1 beschrieben.
3 Bursch und Dirndl lösen die Handfassung und machen, jeder für sich, mit vier Schritten eine schnelle Einzeldrehung um die eigene Achse. Er beginnt mit dem linken Fuß und dreht sich einmal gegen den Uhrzeigersinn , sie beginnt mit dem rechten Fuß und dreht sich einmal im Uhrzeigersinn . Danach wird sofort wieder die vorherige Einhandfassung eingenommen. Bursch und Dirndl stehen voreinander, er mit dem Rücken zur Kreismitte. In der ersten Zählzeit dieses Taktes können die Burschen mit dem dem linken Fuß einmal mäßig aufstampfen.
4 Es folgen Schottischtupftritte wie in Takt 2 der ersten Figur erklärt. Der Bursch steht wieder auf seinem rechten Fuß und tupft mit dem linken. Das Dirndl macht es gegengleich. Das Gewicht bleibt beim Burschen auf dem rechten, beim Dirndl auf dem linken Fuß.
5,6 Alle machen Seitstelltritte in Tanzrichtung und Tupftritte, wie in den Takten 1 und 2 der Figur 1 beschrieben.
7 Bursch und Dirndl lösen die Handfassung und machen, jeder für sich, mit vier Schritten eine schnelle Einzeldrehung um die eigene Achse. Er dreht sich diesmal 1¼ mal gegen den Uhrzeigersinn , sie 1¼ mal im Uhrzeigersinn . Danach stehen Bursch und Dirndl dicht nebeneinander mit Blick in Tanzrichtung, er nach wie vor auf der Innenbahn und nehmen sofort hintere Kreuzhandfassung ein: Er fasst am Rücken mit gestrecktem rechten Arm die rechte Hand seines Dirndls. Ihr rechter Arm ist abgewinkelt. In ähnlicher Weise fasst er mit abgewinkeltem linken Arm mit seiner linken die linke Hand seines Dirndls, die sie ihm am Rücken entgegenstreckt. Die rechten Arme liegen direkt am Rücken, die linken Arme liegen darüber (Rückenkreuzfassung).
8 In der neuen Handfassung folgen wieder Schottischtupftritte, wobei die Paare nun die Front in Tanzrichtung haben. Bei den Tupftritten kann auf dem Standbein etwas nachgewippt werden. Ansonsten sind die Bewegungen wie in Takt 2 der ersten Figur.
  4. Figur: Nachstell- und Tupftritte in TR, gemeinsame Drehung ↶,
Tupftritte in TR.
1 Die Tanzenden führen in der hinteren Kreuzhandfassung (Rückenkreuzfassung) zwei Nachstellschritte in Tanzrichtung aus: Bursch und Dirndl beginnen mit dem Außenfuß und machen einen Schritt in Tanzrichtung, stellen die Innenfüße mit Gewichtsübertragung bei (ein Nachstellschritt) und machen dann den zweiten Nachstellschritt. Diese Schritte können gelegentlich auch betont bzw. etwas gesprungen aber nicht gestampft ausgeführt werden, ähnlich wie beim Puchberger Schottisch.
Es ist darauf zu achten, dass die Körperhaltung aufrecht ist; nicht vornüber gebeugt auf den Boden schauen.
2 Es folgen Tupftritte in Tanzrichtung. Die Rückenkreuzfassung wird beibehalten.
3 In der hinteren Kreuzfassung drehen sich die Paare gemeinsam am Platze einmal gegen den Uhrzeigersinn . Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Da die Musik recht schnell ist, müssen sich Bursch und Dirndl gut aneinander festhalten.
4 In Rückenkreuzfassung folgen Schottischtupftritte nebeneinander in Tanzrichtung.
5-8 Die Nachstellschritte nebeneinander in Tanzrichtung, Tupftritte nebeneinander, gemeinsame Drehung gegen den Uhrzeigersinn und Tupftritte nebeneinander werden wiederholt wie in den Takten 1-4 der vierten Figur beschrieben. Die Figur 4 endet also mit Tupftritten in Tanzrichtung.
Bei einer Wiederholung des Tanzes lösen die Paare am Ende von Takt 8 der vierten Figur die hintere Kreuzhandfassung und wenden sich rasch zueinander, er im , sie gegen den Uhrzeigersinn , und beginnen mit Einhandfassung rechts und Seitstellschritten den Tanz mit Figur 1 von vorne.

Damit ist ein Durchgang dieses Tanzes beendet. Es können je nach Tanzlmusi noch ein oder zwei Wiederholungen getanzt werden. ​

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, November 2010

September 2021: korrigiert auf die Version, wie sie in der Mappe „Tänze aus dem Burgenland“ veröffentlicht ist (Einhandfassung rechts in rechts)

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Wie der Name schon andeutet, stammt dieser Tanz aus Mattersburg, etwa 10 km südöstlich von Wiener Neustadt im Burgenland. Die Melodie ist fast identisch mit der zum Tanz „Mörbisch Schottisch“. Karl Horak stellte in seinem Beitrag zum 7. Seminar für Volkstanzforschung „Der Volkstanz im Burgenland“ (Österreichische Musikzeitschrift 1971, Heft 9, Jahrgang 26) fest, dass die Tänze „Mattersburger Schottisch“, „Kreuzpolka aus St. Margarethen“ und „Puchberger Schottisch“ eine enge Beziehung zueinander haben. Eine im Druck erschienen Tanzbeschreibung vom Mattersburger Schottisch ist in den „Tanzbeschreibungen Burgenländischer Volkstänze“, herausgegeben vom Volkstanzverband Burgenland (Verfasser: Jürgen Stampfel) zu finden. Auf öffentlichen Tanzfesten in unserer Gegend kam der Tanz meines Wissens bislang nicht vor, er wird aber hin und wieder an Übungsabenden von Tanzkreisen gebracht.

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner