Müllerburschenpolka

Bayerischer Wald

Ausgangsaufstellung:

Bursch und Dirndl stehen sich auf der Kreisbahn gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte (Stirndoppelkreis). Die ungleichnamigen Hände sind gefasst und werden dicht nebeneinander gehalten (seine rechte hält die linke Hand des Dirndls und umgekehrt). Die Arme hängen locker herab. Keine Tanzbewegung während des Vorspiels.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Kreuztupf, Umgang in Mühlefassung im Uhrzeigersinn ↷.
1 Der Bursch macht mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt nach links in Tanzrichtung und tupft mit dem rechten über, d.h. die rechte Fußspitze berührt ohne Gewichtsübertragung links vor dem linken Fuß den Boden. Das Dirndl tupft gegengleich, also mit links über rechts auch in Tanzrichtung. Die Hände werden ein wenig in Tanzrichtung mitgeführt.
2 Beide machen einen Kreuztupf gegen Tanzrichtung, er links über rechts, sie rechts über links.
3,4 Die Paare nehmen rechtsschultrige Mühlefassung ein: Beide strecken den rechten Arm und halten ihn waagerecht, und winkeln den linken Arm an. Die rechten Schultern sind nahe beieinander. In dieser Armhaltung gehen Bursch und Dirndl mit vier Schritten einmal im Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Am Ende nehmen sie wieder Anfangshaltung ein.
5-16 Der Kreuztupf und der Paarkreis werden noch dreimal wiederholt, also insgesamt viermal ausgeführt. Beim letzten mal machen die Paare nur eine dreiviertel Drehung im Uhrzeigersinn  um die Paarachse, sodass er am Ende von Takt 16 in und sie gegen Tanzrichtung schaut.
  2. Figur: Die Burschen machen Stampftritte im Innenkreis in Tanzrichtung, die Dirndl gehen im Außenkreis gegen Tanzrichtung.
1,2 Alle Fassungen lösen.
Die Dirndl gehen während der ganzen Figur auf der Kreisbahn gegen Tanzrichtung hintereinander her; sie machen zwei Gehschritte pro Takt.
Die Burschen gehen auf der Kreisbahn in Tanzrichtung hintereinander her und machen zu Beginn von Takt 1, mit links beginnend, fünf kurze, schnelle Stampfschritte in Achtel Werten. Dann folgt eine Pause von 3 Achtel Länge. (Wenn hier auch von „Pause“ gesprochen wird, so bewegen sich die Burschen dennoch kontinuierlich auf der Kreisbahn weiter indem sie den rechten Fuß langsam in Tanzrichtung weiterbewegen.) In Takt 2 folgen zwei längere Gehschritte von je 2 Viertel Takten Dauer, die langsam und unbetont sind. Die Musik unterstützt die Tänzer durch ihr Spielen in entsprechendem Rhythmus.
3,4 Stampf- und Gehschritte wie in den ersten beiden Takten, jedoch beginnen die Burschen mit dem rechten Fuß.
5-12 Die Stampf- und Gehschritte werden noch viermal wiederholt, also insgesamt sechsmal ausgeführt. In den Takten 1, 5, 9 beginnen die Burschen mit dem linken, in den Takten 3, 7, 11 mit dem rechten Fuß.
13-15 Die Burschen machen dreimal hintereinander, zu Beginn eines jeden Taktes, fünf kurze, schnelle Stampfschritte in Achtel Werten im Rhythmus der Musik. Diese sind zeitlich durch eine Pause von 3 Achtel Länge voneinander abgesetzt. Die Burschen beginnen in Takt 13 mit dem linken, im nächsten Takt mit dem rechten und in Takt 15 wieder mit dem linken Fuß.
16

Alle Tanzenden gehen zwei unbetonte langsame Schritte von je 2 Viertel Takten Dauer, die Burschen in, die Dirndl gegen Tanzrichtung auf der Kreisbahn und nehmen am Ende von Takt 16 Rundtanzfassung mit dem nächsten entgegenkommenden Zufallspartner ein. Er hat die Front in, sie gegen Tanzrichtung.

Zusammenfassung der Stampf- und Gehschritte:
(Die Pausen sind nicht dargestellt.)

li, re, li, re, li, schritt, schritt, re, li, re, li, re, schritt, schritt,
li, re, li, re, li, schritt, schritt, re, li, re, li, re, schritt, schritt,
li, re, li, re, li, schritt, schritt, re, li, re, li, re, schritt, schritt,
li, re, li, re, li, re, li, re, li, re, li, re, li, re, li, schritt, schritt.
  3. Figur: Bairisch Polka.
1 In der in Takt 16 der vorherigen Figur eingenommenen Rundtanzfassung machen beide einen Wechselschritt Richtung Kreismitte, er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Sie drehen oder pendeln dabei nicht um die Paarachse.
2 Das Paar macht einen Wechselschritt nach kreisaußen. Er beginnt mit rechts, sie mit links. Der Bursch schaut in, das Dirndl gegen Tanzrichtung.
3,4 Beide drehen sich mit vier Schritten ein ganzes mal im Uhrzeigersinn  um die Paarachse.
5-16 Die Wechselschritte und die gemeinsame Drehung werde noch dreimal wiederholt, also insgesamt viermal ausgeführt. Am Schluss nehmen beide wieder Anfangshaltung ein: Bursch und Dirndl stehen sich auf der Kreisbahn gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte. Die ungleichnamigen Hände sind gefasst.

Der Tanz beginnt von vorne mit Kreuztupf und Umgang in Mühlefassung.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Oktober 2009

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Die Müllerburschenpolka, auch Müllerburschentanz genannt, ist ein Wechseltanz aus Schlatzendorf ca. 2 km südöstlich von Viechtach im Bayrischen Wald. Wolfgang A. Mayer, vom Institut für Volkskunde in München, hat diesen Tanz 1973 dort aufgezeichnet und ihn uns am 12. Juli 1995 anlässlich eines Übungsabends des „Tanzkreis Freising“ gezeigt. Die nachfolgende Tanzbeschreibung basiert auf Notizen, die wir von ihm bekamen, ergänzt durch eigene Aufzeichnung an jenem Abend. Auf öffentlichen Volkstanzfesten in unserer Gegend findet man die Müllerburschenpolka nur selten.

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner