Nagelschmied (Schottisch)

Schweiz

Ausgangsaufstellung:

Beliebig viele Paare auf der Tanzfläche im Stirnkreis durchgefasst, alle schauen zur Kreismitte. Das Dirndl steht rechts neben ihrem Burschen. Die gefassten Hände werden in einer Art von Führungsfassung in Schulterhöhe gehalten. Die Musik ist im zweiviertel Takt. Während der musikalischen Einleitung begrüßen die Burschen ihr eigenes Dirndl und danach das Dirndl zur Linken mit Kopfnicken. Keine Tanzbewegung während des Vorspiels.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Kreuztupf, Seitgalopp gegen Tanzrichtung, Gehen zur Kreismitte und zurück.
1 Alle machen mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt nach links, also gegen Tanzrichtung, und belasten ihn. Das rechte etwas angewinkelte Bein schwingt leicht über das linke und berührt mit der Fußspitze links vor dem linken Fuß den Boden (Kreuztupf links).
2 Alle stellen den rechten Fuß zurück, belasten ihn, schwingen das linke Bein über das rechte und berühren mit der linken Fußspitze rechts vor dem rechten Fuß den Boden (Kreuztupf rechts).
3,4 Bursch und Dirndl machen drei Seitgaloppschritte und einen Nachstellschritt nach links, also gegen Tanzrichtung. Der Kreis bewegt sich dadurch im Uhrzeigersinn  :
Takt 3, erstes Achtel: Alle machen mit dem linken Fuß einen Schritt seitwärts nach links, also gegen Tanzrichtung, und belasten ihn.
Zweites Achtel: Alle machen einen kleinen Hupfer, bei dem der linken Fuß in Tanzrichtung bewegt und gleichzeitig der rechten Fuß an die Stelle gesetzt wird, wo der linke gewesen ist (Seitgaloppschritt nach links).
Im zweiten Viertel des dritten Taktes machen alle den zweiten Seitgaloppschritt nach links gegen Tanzrichtung.
In der ersten Zählzeit von Takt 4 folgt der dritte Seitgaloppschritt nach links. In der zweiten Zählzeit dieses Taktes stellen alle den linken Fuß mit Gewichtsübertragung nach links und den rechten Fuß ohne Gewichtsübertragung bei.
5,6 Alle gehen, mit dem rechten Fuß beginnend, drei Schritte vorwärts Richtung Kreismitte und hüpfen dann im zweiten Viertel von Takt 6 einmal auf dem rechten Fuß auf.
Wenn der Nagelschmied Schottisch in einer Vorführung mit 5 oder 6 Paaren gezeigt werden soll, dann muss das Gehen zur Kreismitte nicht streng radial erfolgen, sondern kann etwas spiralförmig im Uhrzeigersinn  ausgeführt werden. Auf einem öffentlichen Ball, wo wegen hohen Andrangs eventuell zwei konzentrische Kreise gebildet werden müssen, sollte man eher radial zur Mitte gehen und kleine Schritte machen.
7,8 In Takt 7 beginnen alle Tanzenden mit dem linken Fuß, gehen drei Schritte rückwärts zurück auf die Kreislinie, von der sie in Takt 5 gestartet sind und machen in der zweiten Zählzeit von Takt 8 einen beidbeinigen Schlusssprung.
  2. Figur: Kreuztupf, Seitgalopp in Tanzrichtung, Gehen zur Kreismitte und zurück.
  Die Figur 2 ist die gegengleich zur Figur 1
1,2 Alle machen, mit dem rechten Fuß beginnend, einen Kreuztupf nach rechts, also in Tanzrichtung. Dabei schwingt das linke Bein leicht über das rechte und tupft mit der Fußspitze rechts neben dem rechten Fuß auf den Boden. Anschließend folgt der Kreuztupf links, wobei das rechte Bein über das linke schwingt.
3,4 Es folgen drei Seitgaloppschritte und ein Nachstellschritt nach rechts, also in Tanzrichtung. Der Kreis bewegt sich dadurch gegen den Uhrzeigersinn . In der zweiten Zählzeit von Takt 4 stellen alle den rechten Fuß mit Gewichtsübertragung nach rechts und den linken Fuß ohne Gewichtsübertragung bei.
5-8 Alle gehen, mit dem linken Fuß beginnend, drei kleine Schritte vorwärts radial Richtung Kreismitte (eventuell spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn ) und hüpfen dann im zweiten Viertel von Takt 6 einmal auf dem linken Fuß auf und gehen, mit dem rechten Fuß beginnend, drei Schritte rückwärts zurück und erreichen dann mit dem beidbeinigen Schlusssprung die Kreislinie, von der sie in Takt 5 gestartet sind.
Am Ende von Takt 8 lösen die Paare die Fassung zu den Nachbarpaaren, behalten aber die eigene Innenhandfassung bei (er hält mit der rechten Hand die linke Hand seines Dirndls), wenden sich mit einer ¼ Drehung im Uhrzeigersinn  um die Paarachse in Tanzrichtung und bilden so einen Flankenkreis.
  3. Figur: Erst Paarweise mit Wechselschritten vorwärts in Tanzrichtung gehen. Dirndl radelt später im Uhrzeigersinn ↷
1,2 Bursch und Dirndl gehen mit Wechselschritten auf der Kreisbahn in Tanzrichtung. Die Innenhände sind gefasst und die Unterarme waagerecht gehalten (Führungsfassung). Beide beginnen mit dem Außenfuß.
3,4 Der Bursch hebt seine rechte Hand mit der gefassten linken des Dirndls und hält sie ihr über den Kopf. Sie dreht sich unter diesen mit vier Schritten einmal im Uhrzeigersinn  um die eigene Achse und kommt dabei in Tanzrichtung vorwärts, er geht mit vier Gehschritten neben ihr her.
5,6 Bursch und Dirndl gehen in Führungsfassung mit Wechselschritten auf der Kreisbahn in Tanzrichtung wie in den Takten 1 und 2 der dritten Figur beschrieben.
7,8 Der Bursch führt sein Dirndl mit der rechten Hand wie in den Takten 3 und 4 beschrieben, jedoch dreht sie sich nur 1½ mal im Uhrzeigersinn  um die eigene Achse. Am Ende von Takt 8 stehen die beiden rechtsschultrig nebeneinander. Er schaut in, sie gegen Tanzrichtung. Die Fassung der Hände wird gelöst; die Paare nehmen Hüftstützhaltung ein.
  4. Figur: Hackschottisch auseinand und wieder z’amm, vorwärts zum nächsten Partner.
1 Alle haben das Gewicht auf dem rechten Fuß und tupfen mit der Ferse des linken Beins (Spielbein) schräg links vor dem leicht gebeugten Standbein auf den Boden. Keine Gewichtsübertragung! Sofort danach tupfen alle mit der Fußspitze des Spielbeins dicht neben dem Standbein auf den Boden. Die Ferse ist deutlich angehoben. Keine Gewichtsübertragung!
2 Mit dem linken Fuß beginnend machen alle einen seitlichen Wechselschritt radial voneinander weg. Er Richtung Kreismitte, sie nach außen. Die Figur der Takte 1 und 2 heißt „Hackschottisch“.
3,4 Bursch und Dirndl behalten die Orientierung zueinander bei. Er hat die Front in, sie gegen Tanzrichtung. Mit der Blickrichtung zum Partner (nur der Kopf wird gewendet) folgt ein Hackschottischschritt zueinander: Alle stehen auf dem linken Bein, tupfen erst mit der rechten Ferse, dann mit der rechten Fußspitze gegengleich zu Takt 1 und machen anschließend einen seitlichen Wechselschritt zueinander. Bursch und Dirndl stehen nun wieder am gleichen Platz rechtsschultrig nebeneinander wie zu Beginn der Figur 4, er mit der Front in, sie gegen Tanzrichtung, die rechten Füße sind belastet.
5,6 Alle gehen in Hüftstützhaltung, mit dem linken Fuß beginnend, drei Schritte vorwärts, er in , sie gegen Tanzrichtung bis zum nächsten Partner und hüpfen dann im zweiten Viertel von Takt 6 einmal auf dem linken Fuß auf. Die neuen Paare stehen rechtsschultrig nebeneinander.
7,8 In Hüftstützhaltung gehen die Paare mit drei Gehschritten ½ mal im Uhrzeigersinn um die Paarachse und machen in der zweiten Zählzeit von Takt 8 einen beidbeinigen Schlusssprung. Danach steht der Bursch im Außenkreis mit Blick gegen Tanzrichtung, das Dirndl im Innenkreis mit Blick in Tanzrichtung.
Der halbe Umgang in den Takten 7 und 8 kann alternativ auch in Handtourfassung durchgeführt werden: Bursch und Dirndl halten die rechten Oberarme fast waagerecht und die Unterarme aufwärts gewinkelt, die Ellenbogen liegen aneinander. Die Innenhandflächen sind in Kopfhöhe so gegeneinander gelegt, dass jeder die Außenseite der Hände des Partners sieht. Die freien linken Hände bleiben an der Hüfte liegen. Diese Handhaltung verhindert ein Auseinanderdriften während des Umgangs.
  5. Figur: Hackschottisch auseinand und wieder z’amm, vorwärts gehen zurück zum eigenen Partner.
  Figur 5 ist gegengleich zur Figur 4. Der Bursch kommt zu seinem Dirndl zurück.
1,2 Alle machen den Hackschottischschritt in Hüftstützhaltung. Beide stehen auf dem rechten Fuß, tupfen mit dem linken und machen den Wechselschritt seitlich voneinander weg. Er startet nach außen, sie bewegt sich Richtung Kreismitte.
3,4 Hackschottischschritt mit der Front in (Dirndl) bzw. gegen (Bursch) Tanzrichtung aber mit Blickrichtung zueinander.
5,6 Alle gehen im Hüftstütz, mit dem linken Fuß beginnend, drei Schritte vorwärts, er gegen, sie in Tanzrichtung, zurück zum eigenen Partner, hüpfen dann im zweiten Viertel von Takt 6 einmal auf dem linken Fuß auf.
7,8 Die Paare gehen mit drei Gehschritten ½ mal im Uhrzeigersinn um die Paarachse und machen in der zweiten Zählzeit von Takt 8 einen beidbeinigen Schlusssprung. Danach steht der Bursch wieder im Innenkreis mit Blick in Tanzrichtung, das Dirndl im Außenkreis mit Blick dagegen. Zur Vorbereitung der nächsten Figur wenden sich die Paare mit ¼ Drehung im Uhrzeigersinn zueinander und nehmen normale Tanzhaltung ein.
  6. Figur: Polka und Dreher Rundtanz.
1-4 In normaler Haltung tanzen die Paare Polka Rundtanz. In den vier Takten machen sie zwei ganze Drehungen im Uhrzeigersinn und kommen in Tanzrichtung vorwärts.
5,6 Es folgen zwei Takte Dreher Rundtanz mit zwei Drehungen im Uhrzeigersinn am Ort.
7,8 Alle Paare tanzen zwei Takte Polka Rundtanz, kommen dabei in Tanzrichtung weiter und drehen sich dabei einmal im Uhrzeigersinn. Am Ende von Takt 8 nehmen die Tanzenden Hüftschulterfassung ein: Der Bursch legt seine rechte Hand von hinten an die rechte Hüfte seines Dirndls, sie legt ihre linke Hand auf seine rechte Schulter. Die freien Hände sind eingestützt. Beide haben die Front in Tanzrichtung.
  7. Figur: Vorwärts und rückwärts gehen, auseinander drehen und wieder zusammen kommen jeweils mit Aufhupf und Schlusssprung.
1,2 In Hüftschulterfassung, mit den Außenfüßen beginnend, gehen die Paare drei Gehschritte in Tanzrichtung und hüpfen dann im zweiten Viertel von Takt 2 einmal auf dem Außenfuß auf.
3,4 Ohne die Fassung zu ändern, gehen die Paare, mit den Innenfüßen beginnend, drei Schritte rückwärts gegen Tanzrichtung zurück und machen im zweiten Viertel von Takt 4 einen beidbeinigen Schlusssprung. Die Hüftschulterfassung wird gelöst und Hüftstützhaltung eingenommen.
5,6 Bursch und Dirndl machen, jeder für sich, mit drei Schritten eine ¾ Drehung um die eigene Achse, er beginnt mit links und dreht sich gegen den Uhrzeigersinn , sie beginnt mit rechts und dreht sich im Uhrzeigersinn  wobei er sich radial in Richtung Kreismitte und sie sich radial nach kreisaußen bewegt. Im zweiten Viertel von Takt 6 machen beide einen beidbeinigen Schlusssprung an dessen Ende Bursch und Dirndl etwa vier Schritte voneinander entfernt stehen, er mit dem Rücken, sie mit der Front zur Kreismitte.
7,8 Beide beginnen mit dem linken Fuß, gehen mit drei kleinen Schritten aufeinander zu und machen im zweiten Viertel von Takt 8 einen beidbeinigen Schlusssprung. Sie stehen sich dann kurzzeitig gegenüber, nehmen aber sofort normale Tanzhaltung ein.
  8. Figur: Wiederholung der Figur 6.
1-8 Die Paare tanzen in normaler Tanzhaltung vier Takte Polka, zwei Takte Dreher und zwei Takte Polka Rundtanz
  9. Figur: Wiederholung der Figur 7.
1-8 Es folgen das Vorwärts- und Rückwärtsgehen in Hüftschulterfassung auf der Kreisbahn sowie das Auseinanderdrehen und Zusammengehen in Hüftstützhaltung mit den zugehörigen Aufhupf- und Schlusssprüngen.
Im zweiten Viertel von Takt 8 drehen sich die Burschen beim Schlusssprung ½ mal gegen den Uhrzeigersinn , sodass alle Paare dann wieder mit der Front zur Kreismitte im durchgefassten Stirnkreis stehen, wie zu Beginn des Tanzes.

Damit ist ein Durchgang beendet. Der Tanz kann mehrmals wiederholt werden.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Dezember 2010

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Der hier beschriebene Nagelschmied (Genau: „Der Nagelschmied Schottisch“ von Luzi Bergamin) ist ein Schweizer Volkstanz, der im Stirnkreis als Kreistanz mit beliebig vielen Paaren beginnt, aber auch Tanzfiguren enthält, die paarweise getanzt werden. Choreographiert wurde er 1970 von Rosemarie Mast und Sämi Gasser, wie man im Internet nachlesen kann. Es gibt einen Zwiefachen gleichen Namens aus der Holledau, der ca. 1910 mit der Stadtkapelle Finsterer aus Pfaffenhofen an der Ilm aufgenommen wurde. Diese beiden Tänze sind grundverschieden, wenn sie auch den gleichen Namen tragen. Gesehen und getanzt habe ich den Nagelschmied Schottisch einige Male auf Tanzseminaren bei Ingeborg Heinrichsen in Geretsried. Gastreferent Franz Frischmann hat ihn seinerzeit gelehrt. Die nachfolgende Beschreibung basiert auf meinen damaligen Aufzeichnungen und der Tanzbeschreibung von Ingeborg Heinrichsen von 2003. Der Nagelschmied Schottisch wird in verschiedenen Münchner Tanzkreisen gepflegt und auch gelegentlich vorgemacht, auf Programmen öffentlicher Volkstanzfeste habe ich ihn noch nicht gesehen.

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

Hier findet ihr eine Zusammenfassung der Schritte und Bewegungen zum Download und ausdrucken.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner