Neudeutscher

Oberösterreich

Ausgangsaufstellung:

Paarweise auf der Kreisbahn in normaler Tanzhaltung, Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte. Seine linke Hand mit der gefassten rechten des Dirndls zeigt in Tanzrichtung; die Arme sind gestreckt. Keine Tanzbewegung während der Einleitung.
Der Tanz ist sehr ruhig: Die Oberkörper bleiben gerade und aufrecht, kein Auf und Ab mit den ausgestreckten Armen, nicht mit den Hüften wackeln.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Seitstellschritte in und gegen Tanzrichtung.
1 Seitstellschritt mit dem linken Fuß (Dirndl: Mit dem rechten Fuß.) seitwärts in Tanzrichtung. Der rechte Fuß (Dirndl: Der linke Fuß.) wird erst in der dritten Zählzeit neben den linken (Dirndl: Neben den rechten.) gestellt mit anschließender Gewichtsübertragung. In der zweiten Zählzeit bleibt er in der Schwebe.
2 Weiterer Seitstellschritt mit dem linken Fuß seitwärts in Tanzrichtung. Der rechte Fuß wird erst in der dritten Zählzeit neben den linken gestellt, aber nun ohne Gewichtsübertragung. Sonst wie in Takt 1.
3 Seitstellschritt mit dem rechten Fuß (Dirndl: Mit dem linken Fuß.) seitwärts gegen Tanzrichtung. Der linke Fuß (Dirndl: Der rechte Fuß.) wird erst in der dritten Zählzeit neben den rechten (Dirndl: Neben den linken.) gestellt mit anschließender Gewichtsübertragung. In der zweiten Zählzeit bleibt er in der Schwebe.
4 Weiterer Seitstellschritt mit dem rechten Fuß seitwärts gegen Tanzrichtung. Der linke Fuß wird erst in der dritten Zählzeit neben den rechten gestellt, aber nun ohne Gewichtsübertragung. Sonst wie in Takt 3.
  2. Figur: Walzerrundtanz.
5-8 Langsamer ausgetretener Rechtswalzer. Bursch beginnt mit links, Dirndl mit rechts. In Takt 8 wieder Anfangsaufstellung einnehmen.

Der Tanz beginnt von vorne mit Seitstellschritten in Tanzrichtung.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Februar 2003

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Der Neudeutsche ist ein alter Tanz, der schon im 19. Jahrhundert im Mühlviertel, in Oberösterreich, bekannt war. Er kam aber auch in Niederösterreich, im Yspertal, vor. Aufzeichnungen gibt es viele: Derschmidt, Schützenberger, Zoder u. a.. Die oft beschriebene Mühlviertler Form mit Heben und Senken der Fersen und Beugen der ausgestreckten Arme, wenn gegen Tanzrichtung getanzt wird, ist in unserer Gegend nicht verbreitet. Hier wird die Niederbayrische Form beschrieben.

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner