Neumarkter Landler

Oberösterreich

Ausgangsaufstellung:

Beliebig viele Burschen und Dirndl stehen nebeneinander im Flankendoppelkreis auf der Kreisbahn, die Front in Tanzrichtung. Das Dirndl steht rechts neben dem Burschen und ist bei ihm untergehakt, er drückt mit seinem rechten Ellenbogen den linken Arm des Dirndls an sich, wie z.B. beim Niederboarischen Landler. Die Paare machen durchgehend Dreierschritte und beginnen mit den Außenfüßen. Die Außenhände liegen, wie üblich, in Hüfthöhe am eigenen Rücken an. Jede Figur dauert acht Takte. Die Musik ist im Dreivierteltakt. Während der viertaktigen, musikalischen Einleitung geht man ein wenig in Tanzrichtung oder wartet sie einfach ab.
Der Figurenteil des Landlers ist von je einem gesungenen Vierzeiler umrahmt. Das heißt, dass zu Anfang und am Ende des Figurenteils gesungen wird.

Takte Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Umgang im Dreierschritt, dabei einen beliebigen Vierzeiler singen.
1-8 Mit den Außenfüßen beginnend, die Innenhände gefasst machen die Paare acht Takte lang kleine Landlerschritte in Tanzrichtung auf der Kreisbahn (also normale, keine abgestoppten Dreierschritte) und singen dazu einen beliebigen Vierzeiler. Die Dirndl stehen rechts neben den Burschen und sind bei ihm untergehakt, er drückt mit seinem rechten Ellenbogen den linken Arm des Dirndls an sich. Am Ende von Takt 8 hebt der Bursch die gefassten Innenhände und hält sie seinem Dirndl über den Kopf.
  2. Figur: Das Dirndl radelt im Uhrzeigersinn ↷, der Bursch führt.
1-8 Das Dirndl dreht sich unter den gefassten Innenhänden (des Burschen rechte, des Dirndls linke Hand) pro Takt ein halbes Mal schräg rechts vor dem Burschen im Uhrzeigersinn  mit Dreierschritten um ihre eigene Achse und kommt dabei in Tanzrichtung vorwärts. Der Bursch geht mit Dreierschritten mit und führt sie mit kleinen, drehenden Bewegungen seiner rechten Hand. In Takt 1 dreht sich das Dirndl, mit rechts beginnend, ein wenig im Uhrzeigersinn  und schaut dann in Tanzrichtung, im zweiten Takt hat sie die Front gegen Tanzrichtung, im dritten Takt schaut sie wieder in Tanzrichtung usw.
Am Ende des achten Taktes stoppt das Dirndl die Drehung im Uhrzeigersinn .
  3. Figur: Das Dirndl radelt gegen den Uhrzeigersinn ↶, der Bursch führt.
1-8 Es folgt nun die gegengleiche Bewegung: Das Dirndl dreht sich unter den weiterhin gefassten Innenhänden schräg rechts vor dem Burschen ein halbes mal pro Takt gegen den Uhrzeigersinn  mit Dreierschritten um ihre eigene Achse und kommt dabei in Tanzrichtung vorwärts. Der Bursch geht mit Dreierschritten mit und führt sie mit kleinen, drehenden Bewegungen seiner rechten Hand.
Am Ende des achten Taktes stoppt das Dirndl die Drehung gegen den Uhrzeigersinn . Die Paare stellen sich gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte, und nehmen Beidhandfassung ein: Er hält nach wie vor mit der rechten Hand die linke des Dirndls und fasst nun zusätzlich mit der linken ihre rechte Hand. Diese Beidhandfassung muss während der folgenden acht Figuren unbedingt beibehalten werden und wird erst in Figur 12 gelöst.
  4. Figur: Linksschultriges (Zillertaler)Doppeljoch.
1-8 Der Bursch legt seine linke Hand mit der gefassten rechten des Dirndls auf ihre rechte Schulter und fixiert sie dort. Dann hebt er seine rechte Hand mit der gefassten linken des Dirndls hoch, führt die gefassten Hände über seinen Kopf nach hinten, dreht das Dirndl ein halbes Mal gegen den Uhrzeigersinn  und streckt den eigenen linken Arm, sodass dieser im Nacken des Dirndls zu liegen kommt. [Eselsbrücke für das Dirndl: Sie dreht sich einfach in der von Fig. 3 vorgegebenen Weise gegen den Uhrzeigersinn  weiter.] Fast gleichzeitig senkt der Bursch seinen rechten Arm und legt seine rechte Hand mit der gefassten Linken des Dirndls in seinen eigenen Nacken. Der linke Dirndlarm ist gestreckt. Der Bursch soll sich beim Bilden dieser Figur selbst nicht drehen. Die linken Schultern der Paare liegen nun aneinander (daher der Name „Linksschultriges Doppeljoch“). Die Bildung des Jochs sollte zwei Takte in Anspruch nehmen, nicht mehr aber auch nicht weniger, selbst dann nicht, wenn geübte Tanzleute die Figur auch in wesentlich kürzerer Zeit bilden könnten. In dieser Haltung drehen die Paare mit Takt drei beginnend die verbleibenden sechs Takte bis zum Ende der Figur mit kleinen Schritten gegen den Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Der Bursch sollte darauf achten, dass er am Ende des achten Taktes im Außenkreis mit Blick gegen die Tanzrichtung steht und Blickkontakt mit seinem Dirndl halten, während sich die Paare um die gemeinsame Achse drehen.
Anmerkung zur Ausführung der Figur: Je nach Lehrmeinung werden die angewinkelten Oberarme waagerecht in einer Linie mit den gestreckten Armen gehalten oder abgeknickt. Außerdem sollen alle Figuren des Neumarkter Landlers ganz ausgetanzt werden, also nicht schon vor der dritten Zählzeit des achten Taktes einer Figur aufhören oder bereits die nächste Figur vorbereiten oder gar beginnen.
  5. Figur: Rechtsschultriges (Zillertaler)Doppeljoch.
1-8 Es folgt nun die gegengleiche Figur, für deren Bildung zwei Takte gebraucht werden sollen. Die Paare drehen sich danach in der neuen Haltung mit sechs Dreierschritten im Uhrzeigersinn  um die gemeinsame Achse. Der Bursch sollte darauf achten, dass er am Ende des achten Taktes im Innenkreis mit Blick in Tanzrichtung steht.
Hier die Bewegungen zum Herstellen der gegengleichen Armfigur im Einzelnen: Der Bursch hebt seine rechte Hand mit der gefassten linken des Dirndls hoch, legt sie auf die linke Dirndlschulter und fixiert sie dort. Dann hebt er die linke Hand mit der gefassten rechten hoch, dreht das Dirndl ein halbes Mal mal im Uhrzeigersinn  und streckt den eigenen rechten Arm, sodass dieser im Nacken des Dirndls zu liegen kommt. Fast gleichzeitig senkt der Bursch seinen linken Arm und legt seine linke Hand mit der gefassten rechten des Dirndls in seinem eigenen Nacken. Beider rechten Arme sind gestreckt. Die rechten Schultern liegen nun nahe beieinander (daher der Name „Rechtsschultriges Doppeljoch“). Jetzt folgt das schon erwähnte sechstaktige Kreisen.
  6. Figur: Linksschultriges Joch. Bursch hält angewinkelten, rechten Arm vor der Brust.
1-8 Die Figur 6 und ihre Bildung ist fast identisch mit der Figur 4: Der Bursch legt seine linke Hand mit der gefassten rechten des Dirndls auf ihre rechte Schulter und fixiert sie dort. Dann hebt er seine rechte Hand mit der gefassten linken des Dirndls hoch, dreht das Dirndl ein halbes Mal gegen den Uhrzeigersinn  und streckt den eigenen linken Arm, sodass dieser im Nacken des Dirndls zu liegen kommt, jedoch führt der Bursch den rechten, angewinkelten Arm nicht über seinen Kopf, sondern etwa in Höhe seiner Schultern vor seine Brust. Für das Dirndl ändert sich nichts. Sie hält die Arme genauso wie in Figur 4. Beider linken Arme sind gestreckt, die rechten angewinkelt („Linksschultriges Joch“). Die verbleibenden sechs Takte bis zum Ende der Figur gehen die Paare mit kleinen Schritten gegen den Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Der Bursch sollte darauf achten, dass er am Schluss des achten Taktes im Außenkreis mit Blick gegen die Tanzrichtung steht. Auf den Blickkontakt achten.
  7. Figur: Rechtsschultriges Joch. Bursch hält angewinkelten, linken Arm vor der Brust.
1-8 Figur 7 ist gegengleich zu Figur 6; sie wird in zwei Takten gebildet. Die Paare drehen sich danach in der neuen Haltung mit sechs Dreierschritten im Uhrzeigersinn  um die gemeinsame Achse. Der Bursch sollte darauf achten, dass er am Ende des achten Taktes im Innenkreis mit Blick in Tanzrichtung steht.
Hier die detailierte Tanzbeschreibung zum Bilden der Figur 7: Der Bursch legt seine rechte Hand mit der gefassten linken des Dirndls auf ihre linke Schulter und fixiert sie dort. Dann hebt er die linke Hand mit der gefassten rechten hoch, dreht das Dirndl ein halbes Mal im Uhrzeigersinn  und streckt den eigenen rechten Arm, sodass dieser im Nacken des Dirndls zu liegen kommt. Fast gleichzeitig senkt der Bursch seinen linken Arm und legt seine linke Hand mit der gefassten rechten des Dirndls in Schulterhöhe vor seine Brust. Der rechte Dirndlarm ist gestreckt. Die rechten Schultern liegen nun aneinander („Rechtsschultriges Joch“). Nun folgt das Kreisen.
  8. Figur: Linksschultrige Mühle in Rückenkreuzfassung (linksschultrige Drahpolkafigur), kreisen gegen den Uhrzeigersinn ↶.
1-8 Der Bursch hebt die rechte Hand mit der gefassten linken seines Dirndls und dreht sie gegen den Uhrzeigersinn , wobei sich die Arme über ihren Kopf hinweg bewegen. (Mit der rechten Hand macht der Bursch ein Tor machen, durch das das Dirndl hindurchgeht.) Er dreht sich dabei ¼ Drehung im , sie ¼ Drehung gegen  den Uhrzeigersinn, sodass die Tanzenden am Ende linksschultrig nebeneinander stehen und in gegengleiche Richtung schauen. Sein linker und ihr rechter Arm sind gestreckt, sein rechter Arm ist angewinkelt und liegt vor seiner Brust, ihr linker Arm liegt in Hüfthöhe an ihrem Rücken. Beide stehen in möglichst weitem Abstand nebeneinander. Zum Bilden der Figur werden wieder zwei Takte benötigt. Wenn die Arm- und Handgelenke unverkrampft gehalten werden, gibt es keine Schwierigkeiten, die Figur darzustellen.
Die verbleibende Zeit, startend mit Takt drei, bis zum Ende der achten Taktes dieser Figur in dieser Haltung mit kleinen Schritten gegen den Uhrzeigersinn  um die Paarachse kreisen. Der Bursch sollte darauf achten, dass er am Ende des achten Taktes im Außenkreis mit Blick gegen die Tanzrichtung steht. Auf den Blickkontakt mit dem Partner achten.
  9. Figur: Rechtsschultrige Mühle in Rückenkreuzfassung (rechtsschultrige Drahpolkafigur), kreisen im Uhrzeigersinn ↷
1-8 Figur 9 ist das Gegenstück zu Figur 8 und soll in zwei Takten fertiggestellt sein. In den restlichen sechs Takten kreisen die Tanzenden mit kleinen Dreierschritten am Ort im Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Der Bursch sollte darauf achten, dass er am Ende des achten Taktes im Innenkreis mit Blick in Tanzrichtung steht.
Hier eine genauere Beschreibung der Bewegungen der ersten zwei Takte der Figur 9: Der Bursch macht mit der linken Hand ein Tor, durch das das Dirndl mit einer dreiviertel Drehung im Uhrzeigersinn  hindurchgeht. Ihre linke Hand mit der gefassten rechten des Burschen legt sich dabei an ihren Rücken. Der Bursch senkt den linken Arm und dreht sich etwas gegen den Uhrzeigersinn . Danach stehen beide rechtsschultrig nebeneinander. Er senkt den linken Arm und hält ihn angewinkelt vor seiner Brust. Beide haben den rechten Arm gestreckt, der linke Burschenarm und der gefasste rechte Dirndlarm liegen oberhalb des rechten Burschenarmes. Von hieraus geht es weiter mit Kreisen.
  10. Figur: Dirndl einwickeln (Herzerl, Dirndl links vom Burschen).
1-8 Der Bursch hebt seine linke Hand und dreht das Dirndl gegen den Uhrzeigersinn  zur Gegenüberstellung und senkt die linke Hand mit der gefassten rechten des Dirndls vor sich auf etwa Hüfthöhe ab. Auf diese Weise befreit er seinen rechten Arm, sodass er ihn später frei bewegen kann. Nun hebt er seine rechte Hand mit der gefassten linken des Dirndls über des Dirndls Kopf und dreht sie ein halbes mal im Uhrzeigersinn . Dabei geht er an ihre rechte Seite und senkt danach seine rechte Hand auf Schulterhöhe ab. Seine rechte und ihre linke Hand werden vorgestreckt. Beim Bilden der Figur kommt sein linker Arm am Dirndlrücken zu liegen, seine linke Hand hält ihre gefasste rechte in der Nähe ihrer rechten Hüfte. In dieser Fassung gehen beide auf der Kreisbahn geradeaus, der Bursch im Außenkreis.
  11. Figur: Burschen einwickeln (Herzerl, Dirndl rechts vom Burschen).
1-8 Nun folgt das Einwickeln des Burschen: Der Bursch hebt seine rechte Hand mit der gefassten linken seiner Tänzerin über ihren Kopf, dreht sie gegen den Uhrzeigersinn  zur Gegenüberstellung und senkt seine linke Hand in die Nähe ihrer linken Hüfte. Er hebt seine linke Hand mit der gefassten rechten des Dirndls über Kopfhöhe und sie geht hinter seinem Rücken mit einer halben Drehung gegen den Uhrzeigersinn  um den Burschen herum. Wenn sie auf seiner rechten Seite angekommen ist, senkt er seine linke Hand mit ihrer gefassten rechten vor sich auf etwas unter Schulterhöhe und streckt sie (die linke Hand) vor. Seine rechte Hand liegt nun in der Nähe seiner linken Hüfte und hält dort die linke Hand des Dirndls, deren linker Arm an seinem Rücken anliegt. Beide strecken die „Außenhände“ (seine Linke, ihre rechte Hand) vor. In dieser Fassung gehen beide auf der Kreisbahn geradeaus, der Bursch im Innenkreis.
Die Paare lassen nun alle Handfassungen einfach los, es gibt kein Ausdrehen oder sonstige besondere Armbewegung.
  12. Figur: Kniefall des Burschen, Dirndl umrundet ihn ↶ mit Dreierschritten.
1-8 Mit einem leichten Aufsprung auf den linken Fuß kniet der Bursch nieder. Sein rechtes Knie berührt den Boden. Das Dirndl geht mit Dreierschritten gegen den Uhrzeigersinn  um ihn herum und hat dabei die Front immer dem Burschen zugewandt, das heißt sie dreht sich während der Figur einmal gegen den Uhrzeigersinn . Sie lässt dabei die Arme locker hängen oder legt sie am eigenen Rücken an oder geht im Hüftstütz um den Burschen herum. Der Bursch schaut seinem Dirndl in den ersten Takten der Umkreisung nach, später dann dreht er den Kopf und schaut ihr im zweiten Teil der Umkreisung entgegen. Sein Oberkörper bleibt dabei in Tanzrichtung, so gut es geht. Am Ende von Takt 8 ist das Dirndl wieder neben ihrem Burschen. Er erhebt sich und beide nehmen vordere Kreuzhandfassung ein (rechts über links), sie befindet sich rechts von ihm auf der Kreisbahn.
  Hinweis
  Bei den bisherigen, paarweise auftretenden Armwickelfiguren (Figuren 4 bir einschließlich 11) wurden immer zuerst die „linken“ und dann die „rechten“ Figuren gemacht. Bei den nun folgenden paarigen Figuren 13 bis einschließlich 16 kommen die „rechten“ zuerst. Die Kreuzhandfassung (rechts in rechts und links in links) bleibt während der nächsten 4 Figuren erhalten, nicht loslassen!
  13. Figur: Rechtes kleines Fenster dreht im Uhrzeigersinn ↷.
1-8 Aus der rechten Kreuzhandfassung heraus bilden die Paare das rechte kleine Fenster. Dazu hebt der Bursch die gefassten Hände und dreht sein Dirndl 1½ Mal im Uhrzeigersinn . (Diese Angabe gilt, wenn sich der Burch beim Bilden des Fensters relativ zu seinem Dirndl selbst nicht um die eigene Achse dreht.) Die rechten Oberarme werden danach waagerecht aneinander gelegt und die rechten Unterarme nach oben gebeugt. Beide achten darauf, dass die rechte Schulter am rechten Ellenbogen vom Partner liegt. Die linken Hände sind durch das Fenster gefasst und liegen auf den rechten Unterarmen auf. Man lasse sich zwei Takte Zeit, um das Fenster zu bilden und schaue sich durch dieses freundlich an; es darf gelächelt werden! In dieser Haltung drehen sich die Paare ab Takt 3 mit Dreierschritten im Uhrzeigersinn  um die gemeinsame Achse bis der Bursch am Ende von Takt 8 außen steht und gegen Tanzrichtung schaut.
  14. Figur: Linkes kleines Fenster dreht gegen den Uhrzeigersinn ↶.
1-8 Das linke kleine Fenster ist die Gegenfigur zum rechten kleinen Fenster, es wird in der üblichen Weise gemacht. Das Dirndl dreht sich dabei dreimal gegen den Uhrzeigersinn  um ihre eigene Achse und soll dafuer drei Takte Zeit benötigen. Danach dreht sich das Paar in den verbleibenden fünf Takten mit Dreierschritten etwa einmal gegen den Uhrzeigersinn  um die gemeinsame Achse, bis der Bursch innen steht und in Tanzrichtung schaut.
Hier eine Beschreibung der Tanzschritte um vom rechten zum linken kleinen Fenster zu kommen: Ohne die Handfassungen aus der vorhergehenden Figur zu lösenfzu lösen, hebt der Bursch die Arme, hält die gefassten Hände nahe aneinandergehalten dem Dirndl über den Kopf, damit sie sich dreimal gegen den Uhrzeigersinn  um ihre eigene Achse drehen kann. (Auch diese Angabe gilt nur, wenn sich der Bursch beim Bilden des Fensters relativ zu seinem Dirndl selbst nicht dreht.) Nun werden die linken Oberarme waagerecht aneinander gelegt und die linken Unterarme nach oben gebeugt. Beide achten darauf, dass die linke Schulter am linken Ellenbogen vom Partner liegt. Die linken Hände sind durch das Fenster gefasst und liegen auf den linken Unterarmen auf. Danach folgt die Drehung der Paares um die gemeinsame Achse gegen den Uhrzeigersinn , wie oben kurz angedeutet.
  15. Figur: Rechtes großes Fenster im Uhrzeigersinn ↷ (rechtes Busserldrahn).
1-8 Der Bursch hebt die gefassten Hände dem Dirndl über den Kopf. Wenn sie sich etwa 1½ mal im Uhrzeigersinn  um die eigene Achse gedreht hat, senkt der Bursch seine rechte Hand mit der gefassten rechten Dirndlhand auf Hüfthöhe ab, wobei die linken Hände oben bleiben, und sie sich unbeirrt im Uhrzeigersinn  bis zum Anschlag, rechte Schulter an rechter Schulter, weiterdreht. Insgesamt hat sie sich etwa 2½ Mal im Uhrzeigersinn  gedreht (abhängig von Geschick und Körpergröße der Paare, Länge der Arme und ob sich die Tanzenden an den Fingerspitzen halten) und zwei Takte Zeit gebraucht. Die linken Arme werden bei gefassten linken Händen im Bogen über die Köpfe gehalten, beide sehen sich über die rechten Schultern an.
In dieser Haltung drehen sich die Paare ab Takt 3 mit sechs Dreierschritten im Uhrzeigersinn  um die gemeinsame Achse bis der Bursch am Ende von Takt 8 außen steht und gegen die Tanzrichtung schaut.
  16. Figur: Linkes großes Fenster gegen den Uhrzeigersinn ↶ (linkes Busserldrahn).
1-8 Das linke großes Fenster ist das genaue Gegenstück zum gerde beschriebenen rechten großen Fenster. Es wird in ensprechender Weise erreicht. Das Dirndl dreht sich insgesamt 2½ Mal gegen den Uhrzeigersinn  und braucht dafür etwa zwei Takte Zeit. Danach dreht sich das Paar in den verbleibenden sechs Takten mit Dreierschritten etwa einmal gegen den Uhrzeigersinn  um die gemeinsame Achse, bis der Bursch innen steht und in Tanzrichtung schaut. Am Ende des achten Taktes lassen die Paare die Handfassungen los und nehmen die Anfangsaufstellung und Handfassung von Figur 1 ein. Das Dirndl steht rechts neben dem Burschen und ist bei ihm untergehakt, er drückt mit seinem rechten Ellenbogen den linken Arm des Dirndls an sich.
Hier die benötigten Tanzschritte für die Armfigur, um vom rechten zum linken großen Fenster zu kommen: Das Dirndl dreht sich insgesamt 2½ Mal gegen den Uhrzeigersinn . Im Verlauf ihrer Drehung führt der Bursch seine linke Hand mit der gefassten linken des Dirndls nach unten und seine rechte Hand mit der gefassten rechten des Dirndls nach oben. Sie dreht sich bis zum Anschlag in linksschultriger Stellung gegeneinander. Erleichtert wird die Sache, wenn man sich mit den linken Händen nur an den Fingerspitzen hält. Die rechten Arme werden im Bogen über die Köpfe gehalten und beide sehen sich über die linken Schultern an. Dann folgt das Kreisen mit Dreierschritten gegen den Uhrzeigersinn  um die Paarachse, wie bereits beschrieben.
  17. Figur: Umgang im Dreierschritt, dabei einen beliebigen Vierzeiler singen.
1-8 Mit den Außenfüßen beginnend, die Innenhände gefasst machen die Paare acht Takte lang kleine Landlerschritte in Tanzrichtung auf der Kreisbahn (also normale, keine abgestoppten Dreierschritte) und singen dazu einen beliebigen Vierzeiler. Die Dirndl stehen rechts neben den Burschen und sind bei ihm untergehakt, er drückt mit seinem rechten Ellenbogen den linken Arm des Dirndls an sich.
Mit Takt 8 dieser Figur ist der Neumarkter Landler beendet. Der Bursch bedankt sich bei seinem Dirndl mit einer Verbeugung.

 

Zu Beginn und am Ende des Landlers werden Vierzeiler gesungen. Es können aber auch beliebige andere Strophen verwendet werden solange sie zur Musik passen:

  Des landlerisch Tanzn
Ko nit an iader,
Ko’s selba nit recht,
Aba meine Brüada.
Landlerisch, Pinzgarisch,
Halsn, bald’s finsta is.
Wanns na grad finsta war,
dass uns neamd sah!

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Januar 2015

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Den Neumarkter Landler habe ich im Tagesseminar mit Herbert und Gerlinde Henghuber in Allach am 12. Januar 2014 gelernt. Meines Wissens gibt es von diesem Figurenlandler im Handel oder im Internet keine Ton- oder Videoaufnahme, deswegen haben wir ihn im genannten Seminar nach einer privat erstellten Lehrgangs CD getanzt. Der Figurenlandler ist im Ort Neumarkt ca. 20 km nord-östlich von Linz im Mühlviertel in Oberösterreich beheimatet, von wo ihn Herbert Henghuber im Jahre 2005 nach München gebracht und ihn 2014 vorgestellt hat. In unserer Gegend ist dieser Tanz bis jetzt nicht auf einem öffentlichen Tanzfest vorgekommen. Über das Alter des Tanzes und die ursprüglichen Gewährsleute ist mit nichts bekannt.

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und eine mp3-Datei zum Dowmload findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner