Niederbayerischer Landler

Wotzdorf, Niederbayern

Ausgangsaufstellung:

Paarweise auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung. Das Dirndl steht rechts neben dem Burschen und ist bei ihm untergehakt, er drückt mit seinem rechten Ellenbogen den linken Arm des Dirndls an sich.
Der Bursch stampft einmal am Ende eines jeden achten Taktes.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Gehen und Singen.
1-8 Der Bursch macht pro Takt einen Schritt, wobei der unbelastete Fuß leicht über das Standbein geschwungen wird. Das Dirndl macht den gleichen Schritt. Beide beginnen mit dem linken Fuß. Das Überschwingen soll dezent erfolgen, Oberschenkel leicht gehoben, Unterschenkel im Knie gebeugt, also nicht mit gestrecktem Bein. Dazu einen Vierzeiler singen (Dirndl dürfen, sollen ruhig auch mitsingen!) Auf dem letzten Viertel des achten Taktes stampft der Bursch mit dem rechten Fuß auf.
  2. Figur: Dirndl Radln
1-8 Fassung lösen. Dirndl radelt alleine vor dem Burschen im Uhrzeigersinngegen und kommt in Tanzrichtung weiter. Bursch geht im Steigschritt nach und pascht einmal pro Takt.
Auf dem letzten Viertel des achten Taktes stampft der Bursch.
  3. Figur: Umgang
1-8 Dirndl und Bursch nehmen Gegenüberstellung ein, linksschultrig versetzt, mit tiefer Zweihandfassung, Arme nach unten gestreckt. In dieser Haltung kreisen sie im Dreierschritt um die Paarachse gegen den Uhrzeigersinn .
Bei Takt 7 löst der Bursch die linke Handfassung, hebt die rechte Hand mit der gefassten linken des Dirndl über Kopfhöhe und geht mit einer ganzen Drehung im Uhrzeigersinn durch dieses Tor zur Gegenüberstellung mit dem Dirndl, Bursch mit Rücken zur Kreismitte, und nimmt wieder Beidhandfassung ein, die Linke Burschenhand hält die rechte Dirndlhand.
Auf dem letzten Viertel des achten Taktes stampft der Bursch.
  4. Figur: Dirndl Einfangen
1 Der Bursch dreht sein Dirndl in Zweihandfassung einmal im Uhrzeigersinn . Dabei nicht „kurbeln“; die Hände werden möglichst still über ihren Kopf gehalten. Geübte Tänzer greifen mit der rechten Hand von oben in die linke Dirndlhand.
2 Der Bursch dreht sich unter den über seinen Kopf gehaltenen Händen einmal gegen den Uhrzeigersinn .
3 Das Dirndl dreht sich unter den über ihren Kopf gehaltenen Händen einmal im Uhrzeigersinn .
4 Die gekreuzten und gestreckten Arme schwingen in Tanzrichtung vor.
5-8 Arme zurückschwingen. Der Bursch löst die linke Handfassung und das Dirndl dreht sich unter der erhobenen rechten Burschenhand zweimal gegen den Uhrzeigersinn . Der Bursch gibt dem Dirndl mit seiner rechten Hand über ihrem Kopf einen Halt; er soll nicht kurbeln. Bei der dritten Drehung gegen den Uhrzeigersinn senkt der Bursch die rechte Hand, damit sich das Dirndl in seinen rechten Arm eindrehen kann. Das Dirndl sollte nicht schon vorher von alleine aufhören zu drehen, sondern sich vom Burschen bremsen lassen. Die rechte Hand des Burschen mit der gefassten linken Dirndlhand kommt auf der rechten Schulter vom Dirndl zu liegen. (Halsen)
Auf dem letzten Viertel des achten Taktes stampft der Bursch.
  5. Figur: Schwingen und Dirndl Einfangen
1,2 Dirndl durch Drehen im Uhrzeigersinn zur Gegenüberstellung bringen, ungekreuzte Beidhandfassung einnehmen und die gefassten Hände etwa hüfthoch vor (in Tanzrichtung) und wieder zurückschwingen.
3-6 Das Dirndl dreht sich unter den erhobenen und dicht nebeneinander gehaltenen Händen einmal im Uhrzeigersinn , der Bursch dreht sich unter den über seinen Kopf gehaltenen Händen einmal gegen den Uhrzeigersinn , das Dirndl dreht sich noch einmal unter den Händen im Uhrzeigersinn . Dann werden die gekreuzten Arme in Tanzrichtung vorgeschwungen, wie in den Takten 1-4 von Figur 4 beschrieben.
7,8 Arme zurückschwingen. Der Bursch löst die linke Handfassung und dreht das Dirndl etwa ein ¾ mal gegen den Uhrzeigersinn . Der Bursch hält seinen rechten Arm etwa in Schulterhöhe, sodass sich das Dirndl sofort in seinen rechten Arm eindrehen kann. Die rechte Hand des Burschen mit der gefassten linken Dirndlhand kommt wieder auf der rechten Schulter vom Dirndl zu liegen (Halsen).
  Kadenz
1-4 Während der Kadenz dreht der Bursch das Dirndl aus und nimmt die Haltung ein, wie sie zu Beginn des Tanzes war. In dieser Fassung gehen beide zwei Schritte in Tanzrichtung. So wird das „Nachspiel“ zum „Vorspiel“ für den nächsten Durchgang.

Der Landler wird für gewöhnlich nach drei Durchgängen beendet. ​

Dazu gehören drei verschiedene Vierzeiler. Folgende haben sich eingebürgert:

Des landlerisch Tanz’n
Ko nit an iader
Ko’s selba nit recht
Aba meine Brüada.

Vom Woid san ma außa,
San lustige Buam,
Aber herg’wachsn san ma
Als wia de gelb’n Ruabm.

Zwisch’n Nottau und Rackling
Da wachst da rout Loam,
So lang ma no a Zwanzgerl ham,
Gehn ma net hoam.

Da drunt in Schönbrunn
Sitzt a Aff‘ in da Sunn,
Isst a Brot, trinkt an Wein,
So a Aff‘ mecht i sein.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Februar 2009

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Es kommen sehr viele Figurenlandler aus dem Bayerischen Wald wie z.B. der Rehberger, Hinterebner, Lämmersdorfer, Finsterauer, Ratzinger u.a. Landler.
Der in unserer Gegend sehr beliebte „Niederboarische Landler“ ist der Landler aus Wotzdorf, der unter diesem Namen bei uns aber kaum bekannt ist. Aufgezeichnet wurde die hier beschriebene Form 1950 in Wotzdorf von Erna Schützenberger. Es gibt andere Versionen wie z.B. die aus Nottau, die im Heft vier Seite 8 von „Spinnradl, Unser Tanzbuch“ beschrieben ist. (Musikverlag Josef Preissler, München.)

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner