Niederscherli Schottisch

Schweiz, Niederscherli bei Bern

Ausgangsaufstellung:

Die Paare nehmen normale Rundtanzhaltung ein (der Bursch legt seine rechte Hand auf den Rücken seiner Tanzpartnerin. Sie legt ihre linke Hand auf seinen rechten Oberarm und die rechte Hand in die seitwärts gehaltene linke Hand des Burschen). Seine Rechte und die gefasste linke Hand des Dirndls weisen in Tanzrichtung (Flankenkreis).  Keine Tanzbewegung während der Einleitung. Die Musik ist im Zweivierteltakt.

Takt Schritte und Bewegungen
  Musikalische Einleitung
1-4 Die viertaktige, musikalische Einleitung ohne Tanzbewegung abwarten. Der Tänzer begrüßt derweil seine Tänzerin.
  1. Figur: Sechs Seitgaloppschritte, ein Schritt zur Seite und Schlusssprung.
Tanzschritte in und gegen Tanzrichtung.
1 In normaler Rundtanzfassung, er mit dem Rücken, sie mit der Front zur Kreismitte, beginnen die Paare mit den Seitgaloppschritten in Tanzrichtung:
Erstes Achtel: Der Bursch macht mit dem linken Fuß, das Dirndl gleichzeitig mit dem rechten Fuß einen Schritt seitwärts in Tanzrichtung mit Gewichtsübertragung.
Zweites Achtel: Er macht einen kleinen Hupfer, bei dem er den linken Fuß in Tanzrichtung bewegt und gleichzeitig den rechten Fuß an die Stelle setzt, wo der linke gewesen ist. Das Dirndl macht die gegengleiche Bewegung.
Im zweiten Viertel machen beide einen weiteren Seitgaloppschritt in Tanzrichtung. Am Ende hat er das Gewicht auf dem rechten, sie auf dem linken Fuß.
2,3 In der gleichen Weise wie in Takt 1 beschrieben folgen vier weitere Seitgaloppschritte in Tanzrichtung. In den ersten drei Takten werden also insgesamt sechs Seitgaloppschritte ausgeführt. Am Ende von Takt 3 steht er auf dem rechten, sie auf dem linken Fuß.
4 Der Bursch macht mit dem linken Fuß einen Schritt in Tanzrichtung und stellt den Rechten daneben. Beide Füße gleichmäßig belastet macht er einen beidbeinigen Schlusssprung.
Das Dirndl macht die gegengleiche Bewegung: Den rechten Fuß in Tanzrichtung setzen, den Linken beistellen und einen Schlusssprung machen.
5-8 Es folgen nun sechs Seitgaloppschritte, der Schritt und der Schlusssprung gegen Tanzrichtung. Er startet mit dem Rechten, sie mit dem linken Fuß. Die Paare behalten die Orientierung bei, drehen sich also beim Richtungswechsel nicht. Die Armhaltung ist allerdings anders:
Seine Linke und ihre rechte Hand bleiben gefasst. Die zugehörigen Arme werden im Ellbogen stark abgewinkelt, sodass die gefassten Hände (seine Linke, ihre Rechte) nun zwischen den Tanzenden fast waagerecht etwa in Schulterhöhe auch gegen Tanzrichtung weisen.
1-8 Die Galoppschritte in und gegen Tanzrichtung werden wiederholt.
  2. Figur: Geschlossener Hackschottisch im  ↷ und gegen den Uhrzeigersinn↶.  Dann Schottisch-Rundtanz.
1 Der Ausdruck „geschlossener Hackschottisch“ bedeutet, dass die Paare bei dieser Figur normale Tanzhaltung einnehmen, wie in Figur 1 beschrieben. Alle stehen auf der Kreisbahn, der Tänzer mit Blick nach kreisaußen. 
Der Bursch setzt sein linkes Bein mit der Ferse ohne Gewichtsübertragung auf den Boden, winkelt das Bein im Knie ab, kreuzt das Standbein und tippt mit der linken Fußspitze rechts vor dem rechten Fuß auf den Boden.
Das Dirndl macht es gegengleich: Sie steht auf dem linken Fuß, setzt das rechte Bein mit der Ferse schräg vorne ohne Gewichtsübertragung auf den Boden, zieht den Fuß zurück, kreuzt das Standbein und tippt mit der rechten Fußspitze links neben dem Standbein auf den Boden.
In der Praxis wird der Fuß beim Tupfen mit der Fußspitze jedoch oft nur nahe an das Standbein herangeholt. Diese Spielart tut dem Tanz keinen Abbruch.
2 Mit den Außenfüßen beginnend machen die Paare einen Wechselschritt in Tanzrichtung. 
3,4 Der Bursch steht auf dem linken Bein. Es folgen Ferse-Spitze-Wechselschritt, wobei er diese Bewegungen mit dem rechten Fuß beginnt. Das Dirndl steht auf dem rechten Bein und tupft, mit dem linken Fuß beginnend, Ferse-Spitze und macht dann den Wechselschritt mit links gegen Tanzrichtung.
5-8 Die Paare tanzen vier Takte Polka-Rundtanz im Uhrzeigersinn und drehen sich, je nach Temperament, ein- oder zweimal um die gemeinsame Achse.
  3. Figur: Wiederholung der Figur 2
1-8 Geschlossener Hackschottisch im  ↷ und gegen den Uhrzeigersinn↷ mit anschließendem Polka-Rundtanz wie in Figur 3 beschrieben. Der Rundtanz sollte in Takt 8 so enden, dass der Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte steht.
Die Handfassungen werden kurz gelöst, das Dirndl dreht ein halbes Mal im Uhrzeigersinn um ihre eigene Achse und kommt dabei ein wenig schräg rechts vor dem Burschen zu stehen, mit dem Rücken zu ihm. Beide legen die rechten Hände an die rechte Hüfte des Dirndls. Der Bursch fasst mit seiner linken Hand die Linke des Dirndls und streckt sie fast waagerecht in Tanzrichtung vor (Seitfassung).
  4. Figur: Offener Hackschottisch, Dirndl radelt (Trüllen).
1 Der Ausdruck „offener Hackschottisch“ bedeutet, dass die Paare bei dieser Figur in Seitfassung ein wenig schräg voreinander auf der Kreisbahn stehen, sie mit dem Rücken zu ihm, wie gerade beschrieben und in Tanzrichtung schauen.
Beide setzen den linken Fuß schräg nach links außen (etwas in Richtung Kreismitte) mit der Ferse ohne Gewichtsübertragung auf den Boden, ziehen dann die Füße wieder zurück, kreuzen das Standbein und tippen mit der linken Fußspitze rechts vor dem rechten Fuß auf den Boden.
Wie schon erwähnt, wird das Spielbein zum Tupfen mit der Spitze jedoch oft nur nahe an das Standbein herangeholt. Wie man das in der Praxis wirklich tut, bleibt jedem selbst überlassen.
2 Der Bursch macht einen Wechselschritt am Platz, während das Dirndl, mit dem linken Fuß beginnend, vor dem Burschen einen raumgreifenden Wechselschritt an seine linke Seite macht. Sie dreht sich dabei nicht, macht nur eine Seitverschiebung und schaut weiterhin in Tanzrichtung. Die linken Hände kommen nun beide an die linke Hüfte des Dirndls zu liegen. Der Bursch fasst mit seiner rechten Hand die Rechte des Dirndls und streckt sie fast waagerecht in Tanzrichtung vor.
3 Es folgt ein offener Hackschottisch mit gegengleicher Fußbewegung: Beide setzen den rechten Fuß schräg nach rechts außen (etwas in Richtung kreisaußen) mit der Ferse ohne Gewichtsübertragung auf den Boden, ziehen dann den Fuß wieder zurück, kreuzen mit der rechten Fußspitze das Standbein und tippen links neben der linken Fußspitze auf den Boden.
4 Mit dem rechten Fuß beginnend macht der Bursch einen Wechselschritt am Platz, während sich das Dirndl, mit dem rechten Fuß beginnend, unter den gefassten, rechten Händen ein halbes Mal gegen den Uhrzeigersinn  dreht und dabei zur Gegenüberstellung mit dem Burschen kommt.
5-8 Beide beginnen mit dem linken Fuß. Das Dirndl dreht sich mit vier Wechselschritten zwei Mal im Uhrzeigersinn und kommt dabei etwas in Tanzrichtung vorwärts. Der Bursch führt sie mit der rechten Hand und geht mit 4 Wechselschritten mit dem Dirndl mit (Trüllen). Seine linke Hand liegt währenddessen aufgeräumt am eigenen Rücken. Im achten Takt dreht sich das Dirndl nur soweit, dass sie am Ende der Figur wieder in Seitfassung mit dem Rücken zum Burschen ein wenig vor ihm steht.
  Figur 5: Wiederholung der Figur 5.
1-8 Der Offener Hackschottisch und das Dirndl-Radeln (Trüllen) werden wiederholt, wie in der Figur 5 beschrieben.
  Figur 6: Wiederholung der Figur 5.
1-8 Der Offener Hackschottisch und das Dirndl-Radeln (Trüllen) werden wiederholt, wie in der Figur 5 beschrieben.

Damit ist ein Durchgang des Tanzes beendet, er kann beliebig oft wiederholt werden. Bei der Lehrgangs CD spielt die Tanzlmusi zwei Durchgänge. Zum Schluss werden nochmals die Figuren 1 und 2 getanzt: Wechselschritte in Tanzrichtung auf der Kreisbahn und Seitgaloppschritte mit Schlusssprung, jeweils in und gegen Tanzrichtung.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, April 2015 / Maria Karwinsky, Oktober 2022

Anmerkung

Der Niederscherli Schottisch ist dem Klosterser Schottisch sehr ähnlich und wird auf die gleiche Melodie getanzt. Er unterscheidet sich nur in einigen Figuren. Die Beschreibung wurde in Teilen von der Aufzeichnung des Klosterser Schottisch von Walter Bucksch übernommen, der die Figuren der beiden Tänze auf Grund einer falschen Vorlage irrtümlich vermischt hat.

Übermittelt wurde der Tanz von Gerti Jost-Mäusli

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner