Obfelder Dreier
Südtirol
Ausgangsaufstellung:
Jeder Bursch hat zwei Dirndl, eines an der linken und eines an der rechten Hand. Beliebig viele solcher Gruppen stehen auf der Kreisbahn mit Blick in Tanzrichtung. Die gefassten Hände hängen zwanglos herab. Pro Takt ein Dreierschritt. Einleitung ohne Tanzbewegung abwarten.
Takt | Schritte und Bewegungen |
Einleitung. | |
1-4 | Am Ende der musikalischen Einleitung fassen sich die Dirndl an und bilden mit dem Burschen einen kleinen Kreis. Die Arme sind nach links und rechts gestreckt, die Fronten zum Kreismittelpunkt. |
1. Figur: Gehen im Kreis im Uhrzeigersinn, Hände ausgebreitet. | |
1-8 | Der Bursch und seine zwei Dirndl gehen mit Dreierschritten im Uhrzeigersinn um den gemeinsamen Kreismittelpunkt der Gruppe. Alle beginnen mit dem linken Fuß. Die Arme sind ausgestreckt, die Oberkörper bleiben mit der Front zum Kreismittelpunkt, der Blick in Gehrichtung. |
2. Figur: Gehen im Kreis gegen den Uhrzeigersinn, Hände ausgebreitet. | |
1-8 | Alle gehen gegen den Uhrzeigersinn im Kreis zurück zum Ausgangsplatz. Arm und Körperhaltung wie in Figur 1. Am Ende des achten Taktes lösen die Dirndl die gemeinsame Handfassung und stellen sich links und rechts neben den Burschen, wie zu Beginn des Tanzes. Alle schauen in Tanzrichtung. Die Handfassung mit ihm wird nicht gelöst, die Arme hängen zwanglos herab. |
3. Figur: Gruppe geht in Tanzrichtung, Handtour mit dem rechten Dirndl. | |
1,2 | Das Gespann macht zwei Dreierschritte in Tanzrichtung. Der Bursch und das linke Dirndl beginnen mit dem linken, das rechte Dirndl mit dem rechten Fuß. Beim ersten Dreierschritt schwingt der Bursch die gestreckten Arme mit den gefassten Händen (seine rechte mit der linken Hand vom rechten Dirndl und seine linke mit der rechten Hand vom linken Dirndl) vor, und zwar beide gleichzeitig, und beim zweiten Dreierschritt zurück, aber nicht übertrieben weit. |
3,4 | Beim dritten Dreierschritt in Tanzrichtung, schwingt der Bursch die gestreckten Arme vor und löst die Handfassungen, damit sich die Dirndl um die eigene Achse drehen können, die rechte im, die linke gegen den Uhrzeigersinn. Die rechte Tänzerin dreht sich ½ mal zur Stellung gegeneinander mit dem Burschen; er schaut in, sie gegen Tanzrichtung. |
5-8 | Es folgt eine Handtour mit dem rechten Dirndl: Der Bursch und das rechte Dirndl heben beide die rechte Hand, der Ellenbogen ist stark angewinkelt, sodass die Unterarme senkrecht nach oben und die gestreckten Innenhandflächen jeweils zum eigenen Körper weisen. Sie werden dann aufeinander gelegt. In dieser Handtour-Haltung kreisen beide einmal im Uhrzeigersinn um die Paarachse. Gleichzeitig dreht sich das linke Dirndl alleine am Platz gegen den Uhrzeigersinn. Am Ende des achten Taktes stehen alle wieder nebeneinander mit Blick in Tanzrichtung; der Bursch hat die Dirndl an der Hand gefasst, die Arme hängen zwanglos herab. |
4. Figur: Gruppe geht in Tanzrichtung, Handtour mit dem linken Dirndl. | |
1-4 | Das Gehen im Dreierschritt in Tanzrichtung und das Händeschwingen wird ausgeführt wie in den Takten 1 bis 4 der dritten Figur beschrieben. |
5-8 | Der Bursch und das linke Dirndl heben beide die linke Hand und machen eine Handtour gegen den Uhrzeigersinn analog zu den Takten 5 bis 8 der dritten Figur. Gleichzeitig kreist das rechte Dirndl alleine am Platz im Uhrzeigersinn. Am Ende des achten Taktes stehen alle wieder nebeneinander mit Blick in Tanzrichtung; der Bursch hat die Dirndl an der Hand gefasst, die Arme hängen zwanglos herab. |
Wiederholen der Figuren 3 und 4: Gehen in Tanzrichtung und Handtouren. | |
1-16 | Die Figuren 3 und 4 werden noch einmal getanzt: Im Dreierschritt in Tanzrichtung gehen und dabei die Arme schwingen, Handtour mit dem rechten Dirndl; gehen und Arme schwingen, Handtour mit dem linken Dirndl. |
5. Figur: Gehen im Kreis im Uhrzeigersinn, rechte Mühlefassung. | |
1-8 | Alle Handfassungen lösen. Mit der rechten Hand fasst jeder einer Gruppe dem Vordermann ans Handgelenk. Dadurch bildet sich ein rechtsarmiger Stern. In dieser Fassung wird mit Dreierschritten im Uhrzeigersinn um den Kreismittelpunkt der eigenen Gruppe gegangen. |
6. Figur: Gehen im Kreis gegen den Uhrzeigersinn, linke Mühlefassung. | |
1-8 | Handfassungen lösen. Alle drehen sich ½ mal im Uhrzeigersinn und fassen mit der linken Hand dem Vordermann ans Handgelenk. Dadurch bildet sich ein linksarmiger Stern. In dieser Fassung wird mit Dreierschritten gegen den Uhrzeigersinn zum Ausgangsplatz zurück gegangen. Am Ende des achten Taktes steht der Bursch mit Blick in Tanzrichtung auf der Kreisbahn. Die Tanzenden lösen die Sternfassung und stellen sich auf der Kreisbahn mit Blick in Tanzrichtung auf, wie ganz zu Beginn des Tanzes. |
Zweimaliges Wiederholen der Figuren 3 und 4: Gehen in Tanzrichtung und Handtouren. | |
1-32 | Die Figuren 3 und 4 werden zweimal wiederholt. Dazu sind 4 x 8 Takte nötig. Am Ende des letzten Taktes stehen alle wieder nebeneinander mit Blick in Tanzrichtung; der Bursch hat die Dirndl an der Hand gefasst, die Arme hängen zwanglos herab. |
Wiederholung von Figuren 1 und 2: Gehen im Kreis. | |
1-16 | Zum Abschluss werden noch einmal die Figuren 1 und 2 ausgeführt: Jede Gruppe für sich geht 8 Takte im und gegen den Uhrzeigersinn auf ihrer Kreisbahn, Hände gefasst, Arme ausgebreitet. |
Damit ist der Tanz zu Ende. Je nach Musik kann die Figurenfolge noch einmal wiederholt werden, dann ist der Schlusskreis die Eingangsfigur.
© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Januar 2006
Walter Bucksch bemerkt dazu:
Der Obfelder Dreier entstand im Grödnertal, ca. 20 km südlich von Brixen in Südtirol, unter Zuhilfenahme von Tanzformen aus Graubünden. Dieser Tanz gehört zum Standard der Dreiertänze in unserer Gegend. Im Druck erschien eine Beschreibung im Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, 1974, Seite 28 von Karl Horak.
Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier: