Oststeirer (Steirischer aus Oberrohr)

Steiermark

Ausgangsaufstellung:

Der Figurenteil des Landlers ist mit normalen Rund-Walzer Takten umrahmt, die bei der oben genannten Musikquelle jeweils 16 Takte dauern. Am Ende des einleitenden Walzerteils stellen sich Bursch und Dirndl auf der Kreisbahn mit ungekreuzter Beidhandfassung gegenüber so auf, dass er nach kreisaußen schaut mit dem Rücken zur Kreismitte. Das Gewicht liegt beim Tanzen mehr auf den Fersen, es wird mit dem ganzen Fuß aufgetreten. Es entsteht dadurch eine etwas steif wirkende, aufrechte Haltung. Falls nicht anders angegeben, beginnt der Bursch mit dem linken, das Dirndl mit dem rechten Fuß.
Eine besondere Einleitung gibt es nicht.

Takt Schritte und Bewegungen
  Walzer
1-16 Die Paare tanzen Walzer in geschlossener Rundtanzfassung auf der Kreisbahn. Der Bursch achtet darauf, dass er die Drehungen mit dem Rücken zur Kreismitte beendet, und am Ende des 16. Taktes ungekreuzte Beidhandfassung mit seinem Dirndl einnimmt.
  1. Figur: Linksschultrige Mühle in Kreuzfassung, kreisen gegen ↶ und im ↷ Uhrzeigersinn.
1 Der Bursch hebt die rechte Hand mit der gefassten linken seines Dirndls und dreht sie gegen den Uhrzeigersinn , wobei sich die Arme über ihren Kopf hinweg bewegen. Er dreht sich dabei ¼ Drehung im , sie ¼ Drehung gegen  den Uhrzeigersinn, sodass sie am Ende linksschultrig nebeneinander stehen und in gegengleiche Richtung schauen. Sein linker und ihr rechter Arm sind gestreckt, sein rechter Arm ist angewinkelt und liegt vor seiner Brust, ihr linker Arm liegt in Hüfthöhe an ihrem Rücken. Die Hände bleiben gefasst, beide stehen in möglichst weitem Abstand nebeneinander.
2-4 In dieser Haltung kreisen die Paare mit drei Dreierschritten 1½ mal gegen den Uhrzeigersinn  am Platze um die Paarachse. Am Ende von Takt 4 stoppt die Drehung. Der Bursch steht außen und schaut in Tanzrichtung.
5-8 Ohne die Haltung zu verändern kreisen die Paare mit vier Dreierschritten 2 mal im Uhrzeigersinn  am Platze um die Paarachse, beide gehen rückwärts. Am Ende von Takt 8 stoppt die Drehung.
Der Bursch steht außen> mit Blick in Tanzrichtung.
Es ist nicht unbedingt wichtig, sich beim Kreisen genau 1½ mal zu drehen, man muss aber darauf achten, dass der Bursch am Ende von Takt 8 im Außenkreis mit Blick in Tanzrichtung steht.
  2. Figur: Vorwärts- und Rückwärtsgehen; der Bursch ist auf dem Außenplatz.
1,2 Die Haltung bleibt unverändert. Die Paare machen zwei Dreierschritte auf der Kreisbahn in Tanzrichtung, er vorwärts, sie rückwärts.
3-6 Bursch und Dirndl gehen vier Dreierschritte gegen Tanzrichtung, er rückwärts, sie vorwärts.
7,8 Die Haltung ist noch immer unverändert, der Bursch ist außen. Die Paare machen zwei Dreierschritte auf der Kreisbahn in Tanzrichtung, er vorwärts, sie rückwärts. In Figur 2 gibt es keine Drehung.
  3. Figur: Rechtsschultrige Mühle in Kreuzfassung, kreisen im ↷ und gegen ↶ den Uhrzeigersinn.
1 Der Bursch steht von der vorherigen Figur her (Takt 8 der Figur 2) auf dem Außenplatz mit Blick in Tanzrichtung. Er dreht nun sein Dirndl zur Gegenüberstellung zurück – sie steht dann kurzzeitig mit dem Rücken nach kreisaußen – und bildet ohne den Bewegungsfluss zu unterbrechen sofort die gegengleiche Figur zu Figur 1, Takt 1. Danach haben die Paare die rechtsschultrige Mühle in Kreuzfassung erreicht; er blickt gegen, sie in Tanzrichtung.
2-4 In dieser Haltung kreisen die Paare mit drei Dreierschritten 1½ mal im Uhrzeigersinn  am Platze um die Paarachse. Am Ende von Takt 4 stoppt die Drehung. Der Bursch steht auf dem Innenplatz und schaut in Tanzrichtung.
5-8 Ohne die Haltung zu verändern kreisen die Paare mit vier Dreierschritten 2 mal gegen den Uhrzeigersinn  am Platze um die Paarachse. Am Ende von Takt 8 endet die Drehung
Der Bursch steht innen mit Blick in Tanzrichtung.
Wenn man zum Bilden der gegengleichen Figur mehr als einen Takt benötigt, wird man nicht mehr 1½ mal kreisen können. Man kreist dann in der zweiten Hälfte der Figur entsprechend weniger, muss; aber darauf achten, dass der Bursch am Ende von Takt 8 im Innenkreis steht mit Blick in Tanzrichtung.
  4. Figur: Vorwärts- und Rückwärtsgehen; der Bursch ist auf dem Innenplatz.
1,2 Die Haltung bleibt unverändert. Die Paare machen zwei Dreierschritte auf der Kreisbahn in Tanzrichtung, er vorwärts, sie rückwärts.
3-6 Bursch und Dirndl gehen vier Dreierschritte gegen Tanzrichtung, er rückwärts, sie vorwärts.
7,8 Die Haltung ist noch immer unverändert, der Bursch ist innen. Die Paare machen zwei Dreierschritte auf der Kreisbahn in Tanzrichtung, er vorwärts, sie rückwärts. In Figur 4 gibt es keine Drehung.
  Kadenz: Armfigur auflösen, sie radelt, er steigt nach.
1-4 Der Bursch dreht sein Dirndl zur Gegenüberstellung zurück und löst die linke Handfassung. Er blickt kreisauswärts. Mit einer Bewegung der rechten Hand in Tanzrichtung gibt er dem Dirndl einen Schwung und löst sogleich die Handfassung, sodass sie sich im Uhrzeigersinn  vor ihm auf der Kreisbahn herdrehen kann. Er steigt ihr nach und pascht auf Takt 4 der Kadenz dreimal in die eigenen Hände.
  5. Figur: Rechtsschultriger Knoten, kreisen im ↷ und gegen ↶ den Uhrzeigersinn.
1 Bursch und Dirndl nehmen Kreuzhandfassung, rechts über links (die rechten Hände und die linken Hände sind gefasst), und Gegenüberstellung ein, er auf dem Innenplatz mit dem Rücken zur Kreismitte. Alle vier Hände kommen an die rechte Dirndlhüfte. Sie dreht sich ein wenig gegen den Uhrzeigersinn , bückt sich dann nach vorne, wobei die Beine gerade bleiben, und dreht sich mit weiterer Drehung gegen den Uhrzeigersinn  unter den Armen des Burschen durch. Insgesamt dreht sie sich ein ¾ mal gegen den Uhrzeigersinn . Der Bursch geht gleichzeitig auf einem Halbkreis im Uhrzeigersinn  der Drehung seines Dirndls entgegen. Sobald sie an seiner rechten Seite angekommen ist, richtet sie sich auf. Beide stehen nun rechtsschultrig nebeneinander. Der Bursch befindet sich auf dem Außenplatz und schaut gegen, sie steht auf dem Innenplatz und schaut in Tanzrichtung.
2-4 In dieser Haltung kreisen die Paare mit drei Dreierschritten 1½ mal im Uhrzeigersinn  am Platze um die Paarachse. Am Ende von Takt 4 stoppt die Drehung. Der Bursch steht auf dem Innenplatz und schaut in Tanzrichtung.
5-8 Ohne die Haltung zu verändern kreisen die Paare mit vier Dreierschritten 2 mal gegen den Uhrzeigersinn  am Platze um die Paarachse. Am Ende von Takt 8 endet die Drehung
Der Bursch steht innen mit Blick in Tanzrichtung.
Wenn man zum Bilden des Knotens mehr als einen Takt benötigt, wird man nicht mehr 1½ mal kreisen können. Man kreist dann in der zweiten Hälfte der Figur entsprechend weniger, muss aber darauf achten, dass der Bursch am Ende von Takt 8 im Innenkreis steht mit Blick in Tanzrichtung.
  6. Figur: Vorwärts- und Rückwärtsgehen; der Bursch ist auf dem Innenplatz.
1-8 Die Figur 6 ist identisch mit der Figur 4. Bei unveränderter Haltung machen die Paare zwei Dreierschritte auf der Kreisbahn in Tanzrichtung, er vorwärts, sie rückwärts, dann vier Dreierschritte gegen Tanzrichtung, er rückwärts, sie vorwärts und abschließend zwei Dreierschritte in Tanzrichtung, er vorwärts, sie rückwärts.
  7. Figur: Linksschultriger Knoten, kreisen gegen ↶ den und im ↷ Uhrzeigersinn.
1 Ohne die Handfassungen zu lösen wird der rechtsschultrige Knoten durch Drehung des Dirndls im Uhrzeigersinn  aufgelöst, beide stehen sich ganz kurz mit Kreuzhandfassung, rechts über links, gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte.
2 Ohne den Bewegungsfluss zu unterbrechen dreht sich das Dirndl unter den über ihren Kopf gehaltenen, gefassten Händen einmal im Uhrzeigersinn  weiter. Dadurch wird eine Gegenüberstellung mit Kreuzhandfassung erreicht, bei der die linken Hände oben sind. Der Bursch steht mit dem Rücken zur Kreismitte.
3 Der linksschultrige Knoten wird in gleicher Weise gebildet wie der rechtsschultrige, nur alles gegengleich: Alle vier Hände kommen an die linke Dirndlhüfte. Sie dreht sich ein wenig im Uhrzeigersinn , bückt sich dann nach vorne, und dreht sich unter den Armen des Burschen in gleicher Richtung weiter. Insgesamt dreht sie sich ein ¾ mal im Uhrzeigersinn . Der Bursch geht gleichzeitig auf einem Halbkreis gegen den Uhrzeigersinn  der Drehung seines Dirndls entgegen. Sobald sie an seiner linken Seite angekommen ist, richtet sie sich auf. Beide stehen nun linksschultrig nebeneinander. Der Bursch befindet sich auf dem Außenplatz und schaut in, sie steht auf dem Innenplatz und schaut gegen Tanzrichtung.
4 In dieser Haltung kreisen die Paare mit einem Dreierschritt ½ mal gegen den Uhrzeigersinn  am Platze um die Paarachse. Am Ende von Takt 4 stoppt die Drehung. Der Bursch steht innen und schaut gegen Tanzrichtung.
5-8 Ohne die Haltung zu verändern kreisen die Paare mit vier Dreierschritten, diesmal nur 1½ mal im Uhrzeigersinn  am Platze um die Paarachse, beide gehen rückwärts. Am Ende von Takt 8 stoppt die Drehung.
Der Bursch steht außen mit Blick in Tanzrichtung.
Es gilt wiederum, dass die Weite der Drehung nicht so wichtig ist wie die Position des Burschen in Bezug auf sein Dirndl und die Kreisbahn.
  8. Figur: Vorwärts- und Rückwärtsgehen; der Bursch ist auf dem Außenplatz.
1-8 Die Figur  8 ist identisch mit der Figur 2. Bei unveränderter Haltung machen die Paare zwei Dreierschritte auf der Kreisbahn in Tanzrichtung, er vorwärts, sie rückwärts, dann vier Dreierschritte gegen Tanzrichtung, er rückwärts, sie vorwärts und abschließend zwei Dreierschritte in Tanzrichtung, er vorwärts, sie rückwärts.
  9. Figur: Einfangen des Dirndls, vorwärts- und rückwärtsgehen.
1 Ohne die Handfassungen zu lösen wird der Knoten durch Drehung des Dirndls gegen den Uhrzeigersinn  aufgelöst, beide stehen sich mit Kreuzhandfassung, links über rechts (die rechten Hände und die linken Hände sind gefasst), gegenüber, er mit Blick nach kreisaußen.
2 Das Dirndl dreht sich etwas im Uhrzeigersinn  und der Bursch hebt seine linke Hand mit der gefassten linken vom Dirndl ihr über den Kopf und senkt sie dann an ihre Hüfte. Dabei dreht er sich ein wenig gegen den Uhrzeigersinn . Nun liegen die gefassten linken Hände an ihrer rechten und die gefassten rechten an ihrer linken Hüfte. Bei beiden sind die Arme vor der Brust gekreuzt, die linken liegen über den rechten und beide schauen in Tanzrichtung.
3,4 Mit dem linken Fuß beginnend gehen die Paare zwei Dreierschritte auf der Kreisbahn in Tanzrichtung.
5-12 Ohne die Haltung zu verändern gehen Bursch und Dirndl acht Dreierschritte rückwärts auf der Kreisbahn, also gegen Tanzrichtung.
13-16 Die Paare gehen in unveränderter Haltung vier Schritte auf der Kreisbahn in Tanzrichtung, also vorwärts. Beim Hin- und Hergehen gibt es keine Drehung.
Am Ende des 16. Taktes beginnt der Bursch bereits die Arme am Körper seines Dirndls herabgleiten zu lassen, um ihr Aussteigen aus der Armschlinge in der nachfolgenden Kadenz vorzubereiten.
  Kadenz: Dirndl steigt aus der Armschlinge aus, sie radelt, er steigt nach.
1-4 Der Bursch kniet sich auf sein linkes Knie, lässt die Arme am Dirndlkörper entlang nach unten gleiten bis die Hände den Boden berühren. Sie bückt sich und steigt erst mit dem linken, dann mit dem rechten Fuß rückwärts aus der Schlinge heraus. Beide erheben sich. Er dreht das Dirndl aus, löst die linke Handfassung und gibt ihr mit einer Bewegung der rechten Hand in Tanzrichtung einen Schwung und löst sogleich die Handfassung, sodass sie sich auf der Kreisbahn im Uhrzeigersinn  vor ihm herdrehen kann. Er steigt ihr nach und pascht auf Takt 4 der Kadenz dreimal in die eigenen Hände.
  Walzer
1-16 Die Paare tanzen Walzer in geschlossener Rundtanzfassung auf der Kreisbahn.

Damit ist der Landler beendet.

Da das abwechselnde Hin- und Herdrehen und vorwärts und rückwärts Gehen verwirrend sein könnte, hier eine Eselsbrücke für den Burschen, mit der er leicht seine Ausgangsstellung bei den einzelnen Figuren in Bezug auf die Kreisbahn findet:
1. Die Drehungen beginnen für den Burschen immer mit vorwärts Gehen.
2. Beim geradlinigen Gehen beginnt der Bursch immer vorwärts und in Tanzrichtung.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Februar 2012

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Der Oststeirer Landler kommt aus Oberrohr im Bezirk Hartberg im Osten der Steiermark, etwa 50 km nordöstlich von Graz. Aufgezeichnet hat ihn Walter Göbl 1930. Das erste mal wurde der Tanz 1931 in den Blättern für Volkstanzgruppen veröffentlicht. Eine neuere Beschreibung findet sich auf Seite 40ff  im Buch „Tänze aus der Steiermark“ von Fritz Zah, erschienen 1996 im Eigenverlag. Diese bezieht sich auf eine Veröffentlichung von Raimund Zoder von 1934. Auf öffentlichen Tanzfesten habe ich diesen Landler noch nicht gesehen, er wird gelegentlich in Tanzkreisen z.B. bei Ingeborg Heinrichsen gebracht.

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner