Paschater Zwoaschritt

Steiermark

Ausgangsaufstellung:

Paarweise auf der Kreisbahn, geschlossene Rundtanzfassung, Bursch und Dirndl haben Front zueinander. Ihre rechten Füße stehen weiter vorne, fast nebeneinander. Er hat den rechten sie den linken Fuß belastet. Die linken Füße stehen knapp hinter den rechten, jedoch schräg nach links versetzt.

Takte Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Zweischritt-Dreher.
1-8 Die Paare tanzen Zweischritt-Dreher: Der Bursch steht auf dem rechten, das Dirndl auf dem linken Fuß. Er stellt in der ersten Zählzeit den linken Fuß, im Uhrzeigersinn gedreht, schräg nach vorne, sie dreht den rechten Fuß im Uhrzeigersinn . Nun belastet er den linken und sie den rechten Fuß. In der zweite Zählzeit erfolgt die gegengleiche Bewegung der Füße: Der Bursch steht auf dem linken, das Dirndl auf dem rechten Fuß. Er dreht den rechten Fuß im Uhrzeigersinn , sie stellt den linken Fuß, im Uhrzeigersinn gedreht, schräg nach vorne. Nun belastet er den rechten und sie den linken Fuß. Während des Tanzes werden die Füße also abwechselnd belastet und zwar nur die Ballen, niemals die Fersen. Die rechten Füße bleiben vorne, die linken hinten.
Pro Takt werden zwei solcher Dreherschritte gemacht, wobei sich das Paar ein ganzes mal drehen sollte. Beim Dreher-Teil sollen kleine Schritte gemacht werden, die Oberkörper sind aufrecht, auf keinen Fall vornüber gebeugt! Wenn die Paare die normale Tanzhaltung verwenden, werden die Arme ruhig gehalten, nicht mit ihnen auf- und abwippen.
Der Bursch achtet darauf, dass er am Ende des achten Taktes mit dem Rücken zur Kreismitte steht. Die Handfassungen werden gelöst und Gegenüberstellung eingenommen.
  2. Figur: Paschen mit dem Gegenüber, auseinander drehen, drei Stampfer.
1 Erste Zählzeit: Bursch und Dirndl schlagen mit beiden Händen auf ihre Oberschenkel, das Dirndl deutet diesen Schlag nur an.
Zweite Zählzeit: Beide paschen einmal in Schulterhöhe in die eigenen Hände.
2 Beide paschen dreimal in die ungleichnamigen Hände des Partners: Zweimal in der ersten Zählzeit und einmal in der zweiten (kurz, kurz, lang).
3 Beide drehen sich auseinander und machen mit zwei Schritten (er: links, rechts, sie: rechts, links) eine ganze Drehung um die eigene Achse, er gegen den , sie im Uhrzeigersinn . Zuvor löst der Bursch zunächst die Fassung seiner linken Hand, und, nachdem er seinem Dirndl – durch eine Bewegung seiner rechten mit ihrer noch gefassten linken Hand in Tanzrichtung – die Drehrichtung angegeben hat, auch diese.
4 Bursch und Dirndl stehen sich gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte. Beide stampfen dreimal mit den Füßen am Ort, das Dirndl eher verhalten. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß.
5-8 Das Paschen, auseinander Drehen und Stampfen wird wiederholt, wie in den Takten 1-4 beschrieben.

Damit ist ein Durchgang des Tanzes beendet. Er setzt sich fort mit Wiederholungen der Figuren 1 und 2.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Juni 2006

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Der Paschate Zwoaschritt kommt aus Oberrohr im Bezirk Hartberg im Osten der Steiermark, etwa 50 km nordöstlich von Graz. Aufgezeichnet hat ihn Walter Göbl und ihn 1931 in der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ erstmals veröffentlicht. Neuere Veröffentlichungen finden sich z.B. in „Österreichische Tänze II.“ S. 15, Herbert Lager, Österreich. Bundesverlag, Wien 1969, ISBN 3-215-01554-4, in Heft eins, Seite 10, von „Spinnradl, Unser Tanzbuch“ Musikverlag Josef Preissler 1974, München, und in „Tänze aus der Steiermark“, Seite 15, von Fritz Zah, erschienen 1996 im Eigenverlag.
Die Tanzbeschreibung im „Spinnradl, Unser Tanzbuch“ unterscheidet sich von denen in den beiden anderen Veröffentlichungen durch ein zusätzliches Zusammenschlagen der rechten Hände der Partner vor der Einzeldrehung, welches ich aber in unserer Gegend nicht beobachtet habe.
Der Tanz kommt in der Münchner Gegend häufiger vor und ist in Österreich weit verbreitet.

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner