Patschpolka aus Berchtesgaden

Oberbayern

Ausgangsaufstellung:

Das Dirndl steht rechts neben dem Burschen auf der Kreisbahn mit Blick in Tanzrichtung (Flankendoppelkreis). Keine Fassung; die Hände können im Hüftstütz gehalten werden. Die Außenfüße (sein linker, ihr rechter) beginnen. Einleitung ohne Tanzbewegung abwarten. Der Tanz ist recht langsam.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Wechselschritte und Paschen.
1,2 Der Bursch macht mit dem linken Fuß beginnend einen Wechselschritt schräg vorwärts Richtung Kreismitte und anschließend einen mit dem rechten Fuß beginnend schräg vorwärts zurück auf die Kreisbahn. Das Dirndl führt die gegengleiche Bewegung aus, macht also einen Wechselschritt nach außen und dann einen zurück zur Kreisbahn (Auseinand‘ und wieder z’amm). Am Ende des zweiten Taktes wenden sich die Tanzenden zueinander, er mit dem Rücken zur Kreismitte.
3,4 Zum Paschen hat man zwei Takte Zeit: Der Bursch schlägt einmal auf seine Oberschenkel, einmal vor der Brust in die eigenen Hände und in Takt 4 dreimal in die Hände der Dirndls, rechts in links und links in rechts. (Schenkel, eigen, fremd, fremd, fremd). Das Dirndl führt die Schläge in der gleichen Weise aus, jedoch wird der Schlag auf die Schenkel üblicherweise nur angedeutet. Am Ende nehmen die Paare Rundtanzfassung ein, er mit Blick in Tanzrichtung.
  2. Figur: gemeinsame Wechselschritte und Dreher.
5,6 Ein gemeinsamer Wechselschritt Richtung Kreismitte und ein weiterer Richtung kreisaußen.
7,8 Mit vier Schritten eine gemeinsame Drehung im Uhrzeigersinn  um die Paarachse.

Damit ist ein Durchgang beendet. Der Tanz beginnt von vorne mit Figur 1: Wechselschritt jeder für sich zur Kreismitte bzw nach kreisaußen.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, November 2009

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Zu den ältesten Tänzen, von denen die Musik und die zugehörige Tanzbeschreibung überliefert sind, gehört die Patschpolka aus Berchtesgaden. Sie kommt aus der Sammlung Berchtesgadener Almtänze von Sebastian Lebzelter von 1906. Der Tanz gehört in die Kategorie der Boarischen und Rheinländer, wie Wolfgang A. Mayer auf dem Volkstanzseminar „30 Jahre Tanzforschung“ der „LAG Tanz in Bayern“ am 5. Juli 2003 erläuterte. Auf öffentlichen Volkstanzveranstaltungen habe ich diese Polka noch nicht gesehen, wir tanzen sie aber ab und zu am Übungsabend unseres Tanzkreises.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner