Patty-Cake-Polka (Neuer Klapptanz)

USA, Österreich

Ausgangsaufstellung:

Beliebig viele Paare auf der Tanzfläche, im Stirndoppelkreis angeordnet. Die Paare stehen sich auf der Kreisbahn gegenüber, der Bursch auf dem Innenkreis mit dem Rücken zur Kreismitte. Normale Tanzhaltung d.h. er legt seine rechte Hand auf den Rücken seines Dirndls, sie legt ihre linke Hand auf seinen rechten Oberarm und ihre rechte in die seitwärts gehaltene linke Hand des Burschen. Die Musik ist im zweiviertel Takt. Keine Tanzbewegung während des Vorspiels.

Takt Schritte und Bewegungen
1. Figur: Tupftritte und Galoppschritte in und gegen Tanzrichung.
1,2 Die Burschen haben das Gewicht auf dem rechten Fuß (Standbein) und tupfen mit der Ferse des linken Beins (Spielbein) schräg links vor dem leicht gebeugten Standbein auf den Boden. Keine Gewichtsübertragung. Sofort danach tupfen alle mit der Fußspitze des Spielbeins direkt links neben dem Standbein auf den Boden. Die Ferse ist deutlich angehoben. Keine Gewichtsübertragung. Die Bewegung wird in Takt 2 wiederholt.
Die Dirndl machen die gegengleiche Fußbewegung: Sie stehen auf den linken Fuß und tupfen zweimal mit dem rechten Fuß. Das Standbein federt beim Tupfen etwas mit.
3,4 Bursch und Dirndl machen drei Seitgaloppschritte und einen Nachstellschritt in Tanzrichtung. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß:
Takt 3, erstes Achtel: Er macht mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß einen Schritt seitwärts in Tanzrichtung und belasten ihn.
Zweites Achtel: Der Bursch macht einen kleinen Hupfer, bei dem er den linken Fuß in Tanzrichtung bewegt und gleichzeitig den rechten Fuß an die Stelle setzt, wo der linke gewesen ist (Seitgaloppschritt nach links). Das Dirndl macht es gegengleich. Im zweiten Viertel des dritten Taktes machen alle den zweiten Seitgaloppschritt in Tanzrichtung.
In der ersten Zählzeit von Takt 4 folgt der dritte Seitgaloppschritt. In der zweiten Zählzeit dieses Taktes stellt der Bursch den linken, das Dirndl den rechten Fuß mit Gewichtsübertragung in Tanzrichtung und dann den anderen Fuß ohne Gewichtsübertragung bei.
In der ersten Hälfte der ersten Figur hatten die Paare normale Tanzhaltung, wie zu Anfang beschrieben. D.h der Bursch hatte mit seiner linke Hand die rechte Hand des Dirndls gefasst und in Tanzrichtung gestreckt. Am Ende von Takt 4 werden diese Arme im Ellbogengelenk stark gebeugt, sodass die Unterarme nun gegen Tanzrichtung weisen. Die Handfassung dieser Arme und die Haltung und Fassung der anderen Arme bleibt erhalten.
5-8 Es folgen nun für Bursch und Dirndl die gegengleichen Bewegungen zu Takt 1-4: Der Bursch tupft Hacke, Spitze, Hacke, Spitze mit dem rechten, das Dirndl entsprechend mit dem linken Fuß. Dann folgen drei Seitgaloppschritte und ein Nachstellschritt gegen Tanzrichtung. Danach stehen die Paare wieder am Ausgangsplatz. Die Handfassungen werden gelöst, die Gegenüberstellung bleibt erhalten.
2. Figur: Paschen (4 Takte).
1-4

Die Paare paschen je dreimal mit Achtelschlägen auf die eigenen Schenkel, dann in Schulterhöhe dreimal in die eigenen Hände und anschließend je dreimal in die rechten und linken Hände des Partners. Nach je drei Schlägen ist ein Achtel Pause. Kurzfassung:
Schenkel, Schenkel, Schenkel, Pause
eigen, eigen, eigen, Pause
Rechts, rechts, rechts, Pause
Links, links, links, Pause.

Dies ist die Art, wie wir im Tanzkreis Freising bei der Patty-Cake-Polka paschen.

Es gibt auch andere Klatschmöglichkeiten. Z.B. kann man zuerst in Schulterhöhe dreimal rechts in rechts, dreimal links in links, dreimal nacheinander gleichzeitig in die ungleichnamigen Hände (rechts in links, links in rechts) und in Takt 4 dreimal auf die eigenen Schenkel schlagen. Nach je drei Schlägen ist wieder ein Achtel Pause. Kurzfassung:
Rechts, rechts, rechts, Pause
Links, links, links, Pause.
Beide, beide, beide, Pause
Schenkel, Schenkel, Schenkel, Pause.

Welche Art zu Paschen man bevorzugt, bleibt jedem selbst überlassen.

3. Figur: Rechtsarmig und linksarmig eingehängt je einmal kreisen (4 Takte).
5,6 Der Bursch hakt sein eigenes Dirndl rechtsarmig ein und geht mit ihr mit vier Schritten etwas mehr als einmal im Uhrzeigersinn  um die Paarachse herum. Die freien Hände liegen am eigenen Rücken an. Alle lösen die Fassung.
7,8 Bursch und Dirndl haken den nächsten fremden Partner linksarmig ein. Für den Burschen bedeutet das, dass er das Dirndl des Paares linksarmig einhakt, welches zuvor links von ihm gestanden hat. Mit diesem Dirndl geht er einmal gegen den Uhrzeigersinn  um die Paarachse herum. Für das Dirndl gilt das Entsprechende. Auf diese Weise kommen die Burschen ein Dirndl in, die Dirndl einen Burschen gegen Tanzrichtung weiter.

Damit ist ein Durchgang beendet. Der Tanz kann beliebig oft wiederholt werden, wobei die Tanzenden jedes mal einen Partner weiterkommen.

In unserer Gegend wird die Patty-Cake-Polka meist ohne Partnerwechsel getanzt. Dann kreist man mit dem eigenen Partner einmal rechts- und einmal linksarmig oder auch ohne Wechsel der Drehrichtung, dann eben zweimal nacheinander im Uhrzeigersinn  um die Paarachse.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Januar 2012

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Die Patty-Cake-Polka, sie heißt bei uns auch „Neuer Klapptanz“, stammt aus den USA und ist in unserer Gegend schon seit einiger Zeit in Volkstanzkreisen bekannt. Es gibt viele Varianten dieses Tanzes, die sich auf die Richtung der Tupftritte, den anschließenden Galopp, das Paschen und das eingehakte Drehen beziehen. Ich selbst habe diesen Tanz 1996 in Hebertshausen als normalen Paartanz an einem öffentlichen Volkstanzfest mitgetanzt. Es gibt ihn aber auch als Wechseltanz. Eine Beschreibung findet sich in der Volkstanzmappe „B“, herausgegeben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von der ARGE für Volkstanz und Heimatpflege beim Landesjugendreferat Steiermark, Graz, Karmeliterplatz 2. In Bayern ist der Tanz in den 1960iger Jahren durch den Bayerischen Jugendring bekannt geworden. Einen kurzen Arbeitsbehelf findet man auch in der Broschüre „Danz mit dem Schwäbischen Albverein“ von 1995. Hier heißt der Tanz „Hacke Spitze“.
Wie der amerikanische Name Patty-Cake andeutet, handelte es sich ursprünglich um ein Spiel für zwei Teilnehmer (z.B. Mutter und Kind), die ihre Hände im Rhythmus eines Kinderreims aneinander schlagen. Im Volkstanz gibt es neben dem Paschteil noch andere Figuren. Die nachfolgende Beschreibung orientiert sich an Aufzeichnungen, die ich seinerzeit in Hebertshausen gemacht habe, sowie an Mitteilungen, die ich von Mitgliedern unseres Tanzkreises erhielt.
Anfang des Jahres 2012 erfuhr ich, dass die Patty Cake Polka in Salzburg auch unter dem Namen „Schlosstanz“ bekannt ist. Die Referentin für Kinder- und Jugendvolkstanz in Salzburg erzählte auf einem Tanzfest Anfang des Jahres, dass es nach dem Krieg, als Westösterreich von den Amerikanern besetzt war, regelmäßig Volkstanzveranstaltungen im Schloss Mirabell gegeben habe. Und da sollen die Amerikanischen Soldaten den Österreichern die Patty Cake Polka vorgetanzt haben. Seitdem sei er in Salzburg bekannt und würde dort gerne getanzt. Mag sein, dass er sich von dort im Alpenländischen Kulturraum verbreitet hat.

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner