Polka française
(Zeppel-Polka, Franzee)

Österreich

Ausgangsaufstellung:

Die Paare nehmen normale Rundtanzhaltung (der Bursch legt seine rechte Hand auf den Rücken seiner Tanzpartnerin. Sie legt ihre linke Hand auf seinen rechten Oberarm und die rechte Hand in die seitwärts gehaltene linke Hand des Burschen) oder Körblfassung (der Bursch legt seine Hände an die Schulterblätter des Dirndls, [die rechte Hand an ihr Linkes, die Linke an ihr rechtes Schulterblatt], sie legt ihre Hände an die Außenseite seiner Schultern). Bursch und Dirndl stehen voreinander, er meistens mit Blick in Tanzrichtung. Die Füße des Burschen stehen dicht nebeneinander, ebenso die des Dirndls. Beider Zehenspitzen haben einen kleinen Abstand zueinander. Keine Tanzbewegung während des Vorspiels, sofern es eines gibt. Die Musik ist im Zweivierteltakt.

Takt Schritte und Bewegungen
1 Erstes Achtel: Der Bursch macht mit dem linken Fuß einen Schritt schräg vorwärts, das Dirndl macht gleichzeitig mit dem rechten Fuß einen Schritt schräg rückwärts. Danach werden diese Füße belastet. Der erste Schritt kann etwas raumgreifender ausfallen als der dritte und bestimmt durch seine Länge und Richtung die Drehung und das Vorwärtskommen beim Tanzen.
Zweites Achtel: Er stellt den rechten Fuß bei und überträgt das Gewicht auf ihn. Sie tut dasselbe mit dem linken Fuß.
Drittes Achtel: Der Bursch macht in dieser Zählzeit mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt schräg vorwärts, sie macht mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt schräg rückwärts. Danach werden diese Füße belastet.
Viertes Achtel: Beide machen einen Aufhupf auf dem Standbein (bei ihm ist das der Linke, bei ihr der rechte Fuß) und heben gleichzeitig den unbelasteten Fuß etwas an.
Der Bewegungsablauf für den Burschen beginnt im ersten Takt immer mit L R L L , wobei es egal ist, ob er Polka française im oder gegen den Uhrzeigersinn tanzen will, er muss allerdings im ersten Achtel den linken Fuß entsprechend vorwärts oder rückwärts setzen. Das Dirndl macht es gegengleich, beginnt also immer mit R L R R .
2 Die Schritte im zweiten Takt sind gegengleich zu denen im ersten. Der Bursch beginnt mit dem rechten, das Dirndl mit dem linken Fuß.
Die Drehung der Paare wird bei der Polka française bevorzugt im Uhrzeigersinn ausgeführt.
3-8 Die Schritte werden wiederholt, wie in den ersten beiden Takten erklärt, und solange fortgesetzt, wie die Musik spielt.

Zur Ausführung: Der Oberkörper und der Kopf werden ruhig gehalten, es gibt keine Bewegung Auf- und Ab, auch nicht der Arme! Eine aufrechte Haltung ist selbstverständlich, die Füße bleiben dicht beieinander, die Oberkörper sind etwas voneinander entfernt.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Februar 2015

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Die Polka française, auch unter den Namen Zeppelpolka oder Franzee bekannt, ist wohl die älteste bekannte Polkaform, da sie der Ursprungsform der gesprungenen Polka nämlich dem Schottisch am nächsten ist. So entnehme ich es dem Buch „Tänze aus Kärnten“ der LAG Österreichischer Volkstanz Kärnten, Klagenfurt, Villach 1997, Seite 28. Weiter wird ausgeführt, „….dass die Bewegung Wechselschritt und Hüpfer auch dem Schottisch eigen ist, der schon im Jahre 1811 unter diesem Namen genannt wird.“ Wechselschritt und Hüpfer sind die charakteristischen Merkmale der Polka française jedoch ist der „Schottisch“ mit Hüpfer in unserer Gegend unbekannt, weshalb ich ihn in obiger Aufzählung nicht aufgeführt habe. Der gehüpfte Schottisch soll jedoch in einigen Gegenden noch bekannt sein. In der heutigen Volkstanzpraxis, soweit ich das beurteilen kann, ist Polka und Schottisch der gleiche Tanz, allerdings ist die Polka etwas schneller.

 

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner