Pomehrendorfer

Pommern

Ausgangsaufstellung:

Vier Paare in Kreuzaufstellung, das Dirndl steht rechts vom Burschen, offene Führungsfassung. Paar eins schaut zur Musik oder wird sonst wie willkürlich bestimmt. Die weiteren Paare werden im Kreis gegen den Uhrzeigersinn durchnummeriert. Dem Paar eins gegenüber steht Paar drei. Rechts von Paar eins befindet sich Paar zwei, ihm gegenüber Paar vier. Der Tanz hat fünf variable Figuren (Kehren), die jeweils von fast gleichbleibenden Refrainfiguren voneinander abgesetzt sind.

Takt Schritte und Bewegungen
  Einleitung: Begrüßung.
1-8 Die Burschen begrüßen das eigene Dirndl und dann das Dirndl des Paares zur Linken mit Kopfnicken. Anschließend fassen alle zum Kreis durch (Stirnkreis), die Arme sind angewinkelt und die Hände werden in Schulterhöhe gehalten (Führungsfassung), der Blick ist zur Kreismitte gerichtet.
  1. Variable Figur: Großer Kreis im ↷ und gegen den ↶ Uhrzeigersinn.
1-8 Alle Burschen und Dirndl einer Vierpaaraufstellung fassen sich an den Händen zu einem Stirnkreis, halten die Hände in Führungsfassung und wenden sich ein wenig gegen den Uhrzeigersinn . Mit dem linken Fuß beginnend, gehen alle mit acht Dreierschritten im Uhrzeigersinn  vorwärts auf der Kreisbahn, also gegen die normale Tanzrichtung. Am Ende von Takt 8 vollziehen die Tanzenden mit einer Wendung – jeder für sich – im Uhrzeigersinn  einen Richtungswechsel.
Anmerkung: Je nachdem wie schnell die Tanzlmusi spielt, kann statt des Dreierschritts auch ein Geh- oder Hüpfschritt pro Takt gemacht werden.
9-16 Die Paare bewegen sich, wieder mit dem linken Fuß beginnend, im Stirnkreis mit acht (Dreier)-Schritten gegen den Uhrzeigersinn . Danach steht jeder wieder am Ausgangsplatz. Die Handfassungen werden gelöst, der Blick ist zur Kreismitte.
  Zwischenfigur.
  Walzer Rundtanz innerhalb des Vierpaarkreises, Paar 1 beginnt.
1-16 Das Paar 1 nimmt Körblfassung ein und tanzt innerhalb der Vierpaaraufstellung eine Runde Walzer in Tanzrichtung, also gegen den Uhrzeigersinn bis die beiden wieder am eigenen Platz angekommen sind. Während Paar 1 tanzt, bleiben die Paare 2-4 auf ihren Plätzen in offener Führungsfassung stehen und schauen zu. Die Innenhände sind gefasst, die Unterarme werden waagerecht gehalten, die äußeren Arme hängen locker herab oder liegen zwanglos in Hüfthöhe am Rücken an.
Körblfassung: Der Bursch legt seine Hände an die Schulterblätter des Dirndls, (die rechte Hand an ihr Linkes, die Linke an ihr rechtes Schulterblatt), sie legt ihre Hände von außen an seine Schultern (Geschlossene Rundtanzfassung).
  2. Variable Figur: Dirndlkreis im ↷ und gegen den ↶ Uhrzeigersinn.
1-8 Die Dirndl treten vor, fassen sich an den Händen und bilden einen Stirnkreis. Die Arme sind angewinkelt, die gefassten Hände werden etwa in Schulterhöhe gehalten. In dieser Haltung gehen alle mit acht (Dreier)-Schritten im Uhrzeigersinn  vorwärts auf der Kreisbahn. Die Burschen bleiben am Ort und bilden die Begrenzung des Platzes auf dem die Dirndl kreisen. Am Ende von Takt 8 gibt es einen Richtungswechsel.
9-16 Der Dirndlkreis dreht gegen den Uhrzeigersinn . Die Dirndl müssen darauf achten, dass sie am Ende von Takt 16 wieder an dem Platz stehen, von dem aus sie das Gehen im Kreis in Takt 1 begonnen haben, damit sie mit einem Schritt rückwärts wieder neben ihren Burschen kommen.
  Zwischenfigur.
  Walzer Rundtanz innerhalb des Vierpaarkreises, Paar 2 beginnt.
1-16 Das Paar 2 nimmt Körblfassung ein und tanzt innerhalb der Vierpaaraufstellung Walzer in Tanzrichtung, also gegen den Uhrzeigersinn bis die beiden wieder am eigenen Platz angekommen sind.
Während Paar 2 tanzt, bleiben die Paare 1, 3 und 4 auf ihren Plätzen und schauen zu. Die Handhaltungen der „Daheimgebliebenen“ entspricht der in der vorhergehenden Zwischenfigur.
  3. Variable Figur: Burschenkreis in Armringfassung im ↷ und gegen den ↶ Uhrzeigersinn.
1-8 Die Burschen treten vor und fassen die Nachbarburschen an den Oberarmen. In dieser Armringfassung gehen die Burschen mit acht (Dreier)-Schritten im Uhrzeigersinn  auf der Kreisbahn. Die Dirndl bleiben am Ort und bilden die Begrenzung des Platzes auf dem die Burschen kreisen. Am Ende von Takt 8 Richtungswechsel ohne die Armringfassung zu lösen.
9-16 Der Burschenkreis dreht sich acht Takte gegen den Uhrzeigersinn . Die Burschen müssen darauf achten, dass sie am Ende dieser acht Takte wieder an dem Platz stehen, von dem aus sie in Takt 1 begonnen haben, damit sie mit einem Schritt rückwärts wieder neben ihr Dirndl kommen.
  Zwischenfigur.
  Walzer Rundtanz innerhalb des Vierpaarkreises, Paar 3 beginnt.
1-16 Das Paar 3 nimmt Körblfassung ein und tanzt innerhalb der Vierpaaraufstellung Rechtswalzer in Tanzrichtung, also gegen den Uhrzeigersinn bis die beiden wieder am eigenen Platz angekommen sind.
Während Paar 3 tanzt, bleiben die Paare 1, 2 und 4 auf ihren Plätzen und schauen zu. Die Handhaltung der „Daheimgebliebenen“ entspricht der in der vorhergehenden Zwischenfigur.
  4. Variable Figur: Dirndlmühle im ↷ und gegen den ↶ Uhrzeigersinn.
1-8 Die Dirndl treten zur Mitte und fassen mit der rechten Hand das rechte Handgelenk des Dirndls vor ihnen (Handgelenkfassung) zur rechtshändigen Mühle. Die rechten Arme sind gestreckt, die Linken hängen locker herab oder liegen in Hüfthöhe am Rücken an. Die Mühle kreist mit 8 (Dreier)-Schritten im Uhrzeigersinn . Am Ende von Takt 8 Gegenfigur einleiten: Handfassungen lösen, jedes Dirndl dreht sich am Platze etwas im Uhrzeigersinn und greift mit der linken Hand das linke Handgelenk des Dirndls vor Ihnen zur linkshändigen Mühle.
9-16 Die Dirndlnmühle dreht sich gegen den Uhrzeigersinn . Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Dirndl am Ende des 16. Taktes wieder an dem Platz stehen, von dem aus sie die Mühle in Takt 1 begonnen haben, damit sie rückwärts gehend wieder neben ihren Burschen treten können.
Während die Dirndl die Mühle-Figur machen, bleiben die Burschen an ihren Plätzen und schauen zu.
  Zwischenfigur.
  Walzer Rundtanz innerhalb des Vierpaarkreises, Paar 4 beginnt.
1-16 Das Paar 4 nimmt Körblfassung ein und tanzt innerhalb der Vierpaaraufstellung Walzer in Tanzrichtung, also gegen den Uhrzeigersinn bis die beiden wieder am eigenen Platz angekommen sind.
Während Paar 3 tanzt, bleiben die Paare 1-3 auf ihren Plätzen und schauen zu. Die Handhaltung der „Daheimgebliebenen“ entspricht der in der vorhergehenden Zwischenfigur.
  5. Variable Figur: Burschenmühle im ↷ und gegen den ↶ Uhrzeigersinn.
1-8 Die Burschen treten zur Mitte und fassen mit der rechten Hand das rechte Handgelenk des Vordermannes zur rechtshändigen Mühle. Die rechten Arme sind gestreckt, die Linken hängen locker herab oder liegen in Hüfthöhe am Rücken an. Die Mühle kreist mit 8 (Dreier)-Schritten im Uhrzeigersinn . Am Ende von Takt 8 Gegenfigur einleiten: Handfassungen lösen, jeder Bursch dreht sich am Platze etwas im Uhrzeigersinn und greift mit der linken Hand das linke Handgelenk des Vordermannes zur linkshändigen Mühle.
9-16 Die Burschenmühle dreht sich gegen den Uhrzeigersinn . Dabei müssen die Burschen darauf geachten, dass Sie am Ende des 16. Taktes wieder an dem Platz stehen, von dem aus sie die Mühle in Takt 1 begonnen haben, damit sie rückwärts gehend wieder neben ihr Dirndl treten können.
Während die Burschen die Mühle-Figur machen, bleiben die Dirndl an ihren Plätzen und schauen zu.
  Zwischenfigur.
  Walzer Rundtanz für alle auf der von den vier Paaren gebildeten Kreisbahn.
1-16 Alle Paare nehmen Körblfassung ein und tanzen Walzer in Tanzrichtung, also gegen den Uhrzeigersinn auf der angestammten Kreisbahn.

Damit ist der Tanz beendet.

Nachfolgend der Liedtext, der von Pomehrendorfer Landsleuten überliefert und von Lisa Treike um die Strophen 3 und 4 ergänzt wurde:  

  Ich weiß nicht wie es komme, dass ich so traurig bin.
Ein lieb schwarzbraunes Mädel kommt mir nicht aus dem Sinn.
Tralala….
Mein Mädel heißt Pauline, ich bin ihr herzlich gut,
Und wenn ich was verdiene, kauf ich ihr einen Hut.
Tralala….
Ich gönn sie keinem andern, selbst heut beim Tanze nicht,
Mit ihr da könnt ich wandern bis mir das Herze bricht.
Tralala….
Pauline tanzt mit allen, sie wird mir oft entrückt,
Das kann mir nicht gefallen, mein Herze ist bedrückt.
Tralala….
Ein jeder saure Apfel, der gibt so manchen Stich,
Drum lass ich nicht von Liebe, weil Liebe so schnell bricht.
Tralala….

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, November 2014

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Der Vierpaartanz „Pomehrendorfer“ kommt aus Kadinen (Cadinen, Kadyny) 50 km östlich von Danzig (Ostpreußen) in Pommern, einer Landschaft an der Ostsee im Nordosten Deutschlands und Nordwesten Polens. Diesen Volkstanz habe ich an einem Jubiläum der Frischmann Geigenmusi am 12. Juli 2008 kennengelernt und dann nochmal beim öffentlichen Tanzfest im Pfarrheim „Maximilian Kolbe“ am 11. Oktober 2014 gesehen. Wenn auch diese Sichtungen bei weitem nicht alle Fälle aufzeigen, bei denen dieser Tanz vielleicht zu sehen gewesen wäre, so zeigen sie doch, dass der Pomehrendorfer nicht sehr häufig getanzt wird. Eine im Druck erschienene Tanzbeschreibung gibt es als Beilage zur CD „Danz mit 4“ aus dem Walter Kögler Verlag. In dieser Broschüre wird als Quelle Hermann Huffziger genannt und mit „Der Tanzkreis“, Band 1 aus dem Friedrich Hofmeister Verlag in Verbindung gebracht. Dieses Buch beschreibt, dass Pomehrendorfer Landsleute den Tanz und – zusammen mit Lisa Treike – das am Ende der Tanzbeschreibung zitierte Tanzlied überliefert haben.

Anmerkung: Die in der Tanzbeschreibug der Fa. Kögler genannten Hüpfschritte beim Walzer konnte ich bei den oben genannten Tanzfesten nicht beobachten.

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner