Puchberger Schottisch

Niederösterreich

Ausgangsaufstellung:

Beliebig viele Paare auf der Kreisbahn, der Bursch steht links vom Dirndl, beide blicken in Tanzrichtung. Die rechten und linken Hände sind am Rücken gefasst, die rechten Arme liegen vor den linken (Rückenkreuzfassung). Die musikalische Einleitung ohne Tanzbewegung abwarten.

Takte Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Nachstellschritte, Tupftritte, gemeinsame Drehung.
1 In der ersten Zählzeit springen Bursch und Dirndl in Tanzrichtung auf die Außenfüße und stellen in der zweiten Zählzeit die Innenfüße bei. Der Sprung sollte nicht zu groß ausfallen, ein bis eineinhalb Fußlängen genügen. Der Schritt ist zwar betont, aber nicht gestampft. In der dritten und vierten Zählzeit wird der Aufsprung mit Nachstellschritt wiederholt.
Es ist darauf zu achten, dass die Körperhaltung aufrecht ist; nicht vornüber gebeugt auf den Boden schauen.
2 In der ersten Zählzeit kreuzen beide den Außenfuß (Spielbein) vor dem Innenfuß (Standbein) und tupfen mit der Fußspitze auf den Boden. In der zweiten Zählzeit berühren beide schräg außen vor dem Standbein mit der Fußspitze den Boden. In der dritten Zählzeit wird das Spielbein neben das Standbein gestellt. In der vierten Zählzeit geschieht nichts, es ist Pause.
Je nach Tempo der Musik kann auf dem Standbein mehr oder weniger stark mitgewippt werden.
3 Beide drehen sich mit vier Schritten im Uhrzeigersinn einmal um die Paarachse und schauen am Ende wieder in Tanzrichtung.
4 Tupftritte wie in Takt 2 dieser Figur beschrieben.
5-8 Wiederholung der Nachstellschritte, Tupftritte, der gemeinsamen Drehung und nochmaliger Tupftritte wie in den Takten 1-4 dieser Figur beschrieben.
9-16 Die viertaktige Bewegungsfolge (Takte 1-4) wird noch zweimal wiederholt, also innerhalb der 16 Takte insgesamt viermal ausgeführt.
  2. Figur: Seitstellschritte, Tupftritte, Einzeldrehung.
1 Sofort nach Beendigung der vierten Wiederholung der ersten Figur, Takt 16, werden die Handfassungen gelöst, Bursch und Dirndl stellen sich gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte, und fassen sich an den Innenhänden. (Rechte Hand vom Burschen fasst die linke Dirndlhand).
In dieser Haltung machen die Paare zwei Seitstellschritte in Tanzrichtung und belasten in der vierten Zählzeit das rechte (Bursch) bzw. das linke Bein (Dirndl).
2 In der ersten Zählzeit kreuzt er mit dem linken Fuß (Spielbein) vor dem rechten (Standbein) und tupft mit der Fußspitze auf den Boden. Das Dirndl macht es gegengleich: Sie kreuzt mit dem rechten Fuß vor dem linken und tupft mit der Fußspitze auf den Boden. In der zweiten Zählzeit berühren beide schräg links vor dem Standbein (beim Dirndl schräg rechts), also in Tanzrichtung, mit der Fußspitze den Boden. In der dritten Zählzeit wird das Spielbein neben das Standbein gestellt. In der vierten Zählzeit geschieht nichts, es ist Pause.
3 Beide drehen sich auseinander und machen mit vier Schritten eine ganze Drehung um die eigene Achse, er gegen den , sie im Uhrzeigersinn und haben am Ende wieder Gegenüberstellung.
4 Tupftritte wie in Takt 2 dieser Figur beschrieben.
5-8 Wiederholung der Seitstellschritte, Tupftritte, Einzeldrehung und nochmaliger Tupftritte wie in den Takten 1-4 dieser Figur beschrieben.
9-16 Die viertaktige Bewegungsfolge (Takte 1-4) wird noch zweimal wiederholt, also innerhalb der 16 Takte insgesamt viermal ausgeführt.

Damit ist ein Durchgang des Tanzes beendet. Er setzt sich fort mit andauender Wiederholung der Figuren 1 und 2. ​

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Juli 2006

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Der Puchberger Schottisch ist in Puchberg am Schneeberg, etwa 25 km westlich von Wiener Neustadt in Niederösterreich beheimatet. Es gibt verschiedene eigenständige Versionen, von denen heute vielfach zwei, in einem Tanz zusammengefasst, abwechselnd getanzt werden, so wie es sich bei der Kreuzpolka oder beim Malender eingebürgert hat. Eine der älteren Formen (Alter Puchberger Schottisch), die mit Handhaltung rechts in rechts getanzt wird und bei der die Seitstellschritte immer in Tanzrichtung ausgeführt werden (A), ist in unserer Gegend die zweite Figur, allerdings mit Handhaltung rechts in links (Innenhände). Eine der jüngeren Formen, nämlich die, bei der die Paare in Rückenkreuzfassung mit den Außenfüßen beginnen (B), ist bei uns die erste Figur. Weitere Versionen bestehen darin, dass bei der Form (B) Bursch und Dirndl jeweils mit dem rechten Fuß beginnen (C) und dass beim Alten Puchberger Schottisch die Seitstellschritte abwechselnd in und gegen Tanzrichtung ausgeführt werden (D). Die Versionen A,B,C hat Herbert Lager in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts aufgezeichnet. Eine Veröffentlichungen dieses Tanzes mit einigen seiner Variationen findet sich z.B. in „Österreichische Tänze II.“ von Herbert Lager, Österreichischer Bundesverlag, Wien, S. 10 ff und in „Volkstänze aus Niederösterreich“ Band I von Ludwig Berghold, Landesverband der Trachten- und Heimatvereine für Niederösterreich, Mitglied des Niederösterreichischen Bildungs- und Heimatwerkes.
Der Puchberger Schottisch kommt in der Münchner Gegend häufig vor und ist in Österreich weit verbreitet. Die bei uns üblichen Varianten und die Figurenfolge werden nachfolgend beschrieben.

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner