Rehlinger Polka

Norddeutschland

Ausgangsaufstellung:

Paarweise im Stirnkreis auf der Kreisbahn durchgefasst, das Dirndl steht rechts vom Burschen. Zu Beginn, während der musikalischen Einleitung, schauen alle zur Kreismitte. Der Tanz ist im Viervierteltakt.

Takte Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Kreisen im ↷ und gegen den Uhrzeigersinn ↶.
1-8 Mit den Außenfüßen beginnend, die Innenhände etwa in Schulterhöhe gehalten, wenden sich alle gegen Tanzrichtung und gehen mit acht Wechselschritten auf der Kreisbahn im Uhrzeigersinn . Am Ende von Takt 8 gibt es einen Richtungswechsel: Alle drehen sich ein halbes Mal im Uhrzeigersinn  um die eigene Achse, lösen aber die Handfassungen nicht.
9-16 Nun gehen die Paare mit acht Wechselschritten auf der Kreisbahn gegen den Uhrzeigersinn  zurück zum Ausgangsplatz. In Takt 16 wendet sich das Dirndl mit einer halben Drehung gegen den Uhrzeigersinn  ihrem Tänzer zu. Bursch und Dirndl stehen voreinander auf der Kreisbahn, er schaut weiterhin in, sie nun gegen Tanzrichtung.
Wenn sehr viele Paare an diesem Tanz teilnehmen, empfiehlt es sich, zwei oder mehrere Kreise auf dem Tanzplatz zu bilden, entweder nebeneinander oder konzentrisch ineinander.
  2. Figur: Umkreisen Rücken an Rücken (dos-à-dos) erst mit dem eigenen Partner im ↷, dann mit dem Nachbarn gegen den Uhrzeigersinn ↶.
1-3 Bursch und Dirndl, die den Tanz zusammen tanzen, gehen aufeinander zu und rechsschultrig am Gegenüber gerade so weit vorbei, dass sie sich Rücken an Rücken im Uhrzeigersinn  umrunden können. Dabei drehen sich die Tanzenden nicht, die Orientierung im Raum bleibt erhalten.
4 Anschließend gehen alle auf ihren Ausgangsplatz zurück und drehen sich dabei mit zwei Schritten auseinander. Er macht eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn , sie eine halbe im Uhrzeigersinn .
5-7 Es folgt ein dos-à-dos mit dem neuen Partner, wobei sich die neuen Paare gegen den Uhrzeigersinn  Rücken an Rücken linksschultrig umkreisen.
8 Am Ende von Takt 8 bilden alle wieder einen Stirnkreis.
  3. Figur: Im Stirnkreis vier Schritte in den Kreis und zurück gehen, paarweise in Wirbelfassung einmal im Uhrzeigersinn ↷ drehen.
1-4 Alle fassen im Stirnkreis durch und gehen, mit den Außenfüßen beginnend, die Hände etwa in Schulterhöhe gehalten, vier Gehschritte in Richtung Kreismitte und gleich anschließend wieder rückwärts zurück zum Ausgangsplatz dieser Figur.
5-8 Die Paare lösen die Handfassungen zu den Nachbarn, wenden sich zueinander (er dreht sich etwas im , sie etwas gegen den Uhrzeigersinn ) und nehmen Wirbelfassung ein. D.h. die Hände des Partners werden in Schulterhöhe gefasst, die rechten Arme seitwärts gestreckt und die Linken stark angewinkelt. In dieser Körperhaltung drehen sich die Tanzenden einmal im Uhrzeigersinn  um die Paarachse bis er in Tanzrichtung schaut. Er löst die Fassung seiner linken Hand und das Dirndl macht eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn  sodass beide nun in offener Fassung auf der Kreislinie nebeneinander stehen und in Tanzrichtung schauen. Sie ist auf dem Außenplatz.
  4. Figur: Zwei Wechselschritte vorwärts, je zwei Tupftritte vor und zwei neben dem Standbein, zwei Wechselschritte vorwärts, Platz- und Richtungswechsel.
1,2 Mit den Außenfüßen beginnend machen die Paare zwei Wechselschritte vorwärts in Tanzrichtung.
3 Mit den Fußspitzen der Außenfüße tupfen alle zweimal auf den Boden: Erst schräg vorwärts vor den Innenfüßen und anschließend schräg vorwärts vor den Außenfüßen.
4 Mit den Fußspitzen der Außenfüße tupfen jetzt Bursch und Dirndl zweimal nacheinander neben den eigenen Standbeinen auf den Boden.
5,6 Mit den Außenfüßen beginnend machen die Paare zwei Wechselschritte vorwärts in Tanzrichtung.
7,8 Es folgt nun ein Platz- und Richtungswechsel („California Twirl“):
Der Bursch hebt die Rechte mit der gefassten linken Hand des Dirndls (Innenhände) über Kopfhöhe und sie dreht sich unter den gehobenen Innenhänden ein halbes Mal gegen den Uhrzeigersinn  zum Blick gegen Tanzrichtung. Gleichzeitig geht er auf einem Halbkreis im Uhrzeigersinn  hinten um das Dirndl herum. Danach senken die Paare die gefassten Hände wieder auf Hüfthöhe. Beide stehen nun in offener Fassung nebeneinander auf der Kreisbahn, das Dirndl rechts neben dem Burschen, die Front gegen Tanzrichtung.
  5. Figur: Wie Figur 4, jedoch gegen Tanzrichtung.
1-8 Mit den Außenfüßen beginnend zwei Wechselschritte vorwärts gegen Tanzrichtung.
Mit den Fußspitzen zweimal tupfen: Erst schräg vorwärts vor den Innenfüßen, dann schräg vorwärts vor den Außenfüßen.
Mit den Fußspitzen der Außenfüße zweimal nacheinander neben den Standbeinen auf den Boden tupfen.
Mit den Außenfüßen beginnend zwei Wechselschritte vorwärts gegen Tanzrichtung.
Erneuter Platz- und Richtungswechsel, wie am Ende der vierten Figur beschrieben.
Die Paare schauen wieder in Tanzrichtung und machen sich fertig zum Polkatanzen in gewöhnlicher oder in Körblfassung.
  6. Figur: Polka Rundtanz.
1-16 Die Paare tanzen zweimal 8 Takte Polka Rundtanz.

Damit ist ein Durchgang der Rehlinger Polka beendet.
Der Tanz kann mehrmals wiederholt und die Polka in Figur 5 auch frei auf dem Tanzplatz getanzt werden, wobei sich die Möglichkeit ergibt, auch mit anderen Paarzusammensetzungen neue Kreise zu bilden. Die abschließende Figur wird auf jeden Fall durch die Polka gebildet, an deren Ende sich der Bursch mit einer Verbeugung bei seinem Dirndl bedankt.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Februar 2016

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Der Tanz „Rehlinger Polka“ stammt von Martin Ströfer aus Buchholz in der Nordheide. Er schrieb die Musik zu diesem Tanz 1999 und choreographierte ihn auch. An der Entstehung der „Rehlinger Polka“ hat der Tanzkreis „Amelinghausen“ mitgewirkt. Rehlingen ist ein Nachbarort von Amelinghausen. Beide Orte liegen etwa 20 km südwestlich von Lüneburg und etwa 35 km südöstlich von Buchholz. Die nachfolgende Beschreibung basiert auf den Unterlagen von Martin Ströfer, die er unserem Tanzkreis im Herbst 2015 überlassen hat.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner