Rohrbacher Landler

Oberösterreich

Ausgangsaufstellung:

Bursch und Dirndl stehen nebeneinander auf der Kreisbahn, sie an seiner rechten Seite, Innenhände gefasst, Blick in Tanzrichtung (Flankendoppelkreis). Es werden Dreierschritte gemacht, wenn nicht anders angegeben.

MTakt Schritte und Bewegungen
Musikalische Einleitung.
1-4 Alle gehen vier ruhige Gehschritte in Tanzrichtung. Im vierten Takt werden die gefassten Innenhände leicht in Tanzrichtung vorgeschwungen als Vorbereitung zur ersten Figur.
1. Figur: Gehen und Händeschwingen.
1 Bursch und Dirndl machen, mit den Außenfüßen beginnend, einen Dreierschritt in Tanzrichtung, schwingen die gefassten Hände gegen Tanzrichtung und wenden sich etwas zueinander. Die Außenarme hängen zwanglos herab.
2 Beide machen wieder einen Dreierschritt in Tanzrichtung, schwingen die gefassten Hände in Tanzrichtung und wenden sich ein wenig voneinander ab.
3-8 Diese beiden Takte werden bis zum Ende des Musikteiles abwechselnd wiederholt. Die Hände werden also insgesamt viermal gegen und viermal in Tanzrichtung geschwungen. Am Ende des letzten Taktes nehmen die Paare Gegenüberstellung ein, er mit dem Rücken, sie mit der Front zur Kreismitte. Die Handfassung rechts in links bleibt.
2. Figur: Umkreisen und Radeln (Platzwechsel); dazu singen.
1,2 Der Bursch geht auf einem kleinen Halbkreis im Uhrzeigersinn  vom Innen- auf den Außenplatz und hebt dabei die gefassten Hände über Kopfhöhe. Das Dirndl geht auf einer geraden Linie vom Außen- auf den Innenplatz und dreht sich dabei unter den erhobenen Händen ein halbes mal gegen den Uhrzeigersinn . Am Ende von Takt 2 stehen sich beide mit etwas angewinkelten Armen gegenüber. Der Bursch auf dem Außenplatz schaut kreiseinwärts und das Dirndl steht auf dem Innenplatz mit dem Rücken zur Kreismitte.
3,4 Der Bursch geht auf einem Halbkreis weiter im Uhrzeigersinn  auf seinen Ausgangsplatz und das Dirndl auf der geraden Linie vom Innen- auf den Außenplatz zurück, wobei sie sich unter den gehobenen Innenarmen ein halbes mal gegen den Uhrzeigersinn  dreht. Beide stehen sich mit etwas angewinkelten Armen und gefassten Innenhänden gegenüber, wie zu Beginn dieser Figur.
Der Bursch geht also in den Takten 1-4 einen ganzen Kreis im Uhrzeigersinn  und das Dirndl auf einer geraden Linie einmal hin und zurück, wobei sie insgesamt zweimal radelt.
5-8 Wiederholen der Tanzbewegung der Takte 1-4.
Am Ende von Takt 8 nehmen die Tanzenden Gegenüberstellung und Zweihandfassung ein, der Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte. Es ist darauf achten, dass beide am Ende von Takt 8 nahe voreinander stehen, damit sie in der nächsten Figur auseinander gehen können. Während des Radelns und Umkreisens sollte ein Vierzeiler gesungen werden.
3. Figur: Böhmerwaldfigur.
1 Die Paare nehmen Zweihandfassung ein (er fasst mit der rechten ihre linke Hand und umgekehrt). Beide machen einen Dreierschritt rückwärts auseinander und erreichen dabei Streckarmhaltung. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß.
2 Mit einem Dreierschritt aufeinander zugehen und rechtschultrige Mühlefassung einnehmen. Die rechten Arme sind seitgestreckt und werden waagerecht gehalten, die linken Arme sind angewinkelt.
3,4 In dieser Haltung drehen sich beide ein Mal im Uhrzeigersinn  um die Paarachse.  In Takt 4 – noch während der paarweisen Drehung –  führt der Bursch alle gefassten Hände zusammen, hebt sie über Kopfhöhe und dreht sein Dirndl – mit beiden Händen eine kreisenden Bewegung ausführend – einmal im Uhrzeigersinn . Sie dreht sich dabei am Platz um ihre eigene Achse. Die nun gekreuzten Arme werden am Ende von Takt 4 in Tanzrichtung vorgestreckt. Das Dirndl steht Schulter an Schulter rechts neben dem Burschen; beide haben Blick in Tanzrichtung.
5-7 Der Bursch hebt die gefassten Hände und hält sie dem Dirndl über den Kopf. Er geht im Uhrzeigersinn  ein halbes Mal um sie herum, so dass er wieder innen steht. Die Arme sind nicht mehr gekreuzt, sie werden am Ende von Takt 7 in Tanzrichtung vorgestreckt. Das Dirndl steht nun Schulter an Schulter links neben dem Burschen, beide haben Blick in Tanzrichtung.
8 Der Bursch löst seine linke Handfassung und dreht sein Dirndl unter seinem erhobenen rechten Arm eine ¾ Drehung im Uhrzeigersinn , sodass sie rechts neben ihm mit der Front in Tanzrichtung zu stehen kommt. Er wendet sich durch eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn  ebenfalls in Tanzrichtung. Die gefassten Hände (Innenhände) schwingen in Tanzrichtung aus.
Wiederholung der ersten drei Figuren.
1-8 4. Figur: Gehen und Händeschwingen wie in Figur 1 beschrieben.
1-8 5. Figur: Umkreisen und radeln (Platzwechsel); dazu singen. Siehe Figur 2.
1-8 6. Figur: Böhmerwaldfigur wie in Figur 3 beschrieben.
Kadenz.
1-4 Die Paare gehen eingehängt vier ruhige Gehschritte in Tanzrichtung.
7. Figur: Umgang mit Paschen.
1-8 Gehen im Dreierschritt in Tanzrichtung. Die Burschen paschen auf jedes erste Viertel eines Taktes in die eigenen Hände, also insgesamt acht mal. Die Dirndl hängen sich locker am rechten Arm des Burschen ein. Am Ende des achten Taktes löst das Dirndl die Fassung.
8. Figur: Paschen mit dem Partner.
1,2 Beide gehen im Dreierschritt, mit den Außenfüßen beginnend, auf der Kreisbahn in Tanzrichtung weiter und paschen – auch die Dirndl – dreimal pro Takt in die eigenen Hände, wobei sie sich ein wenig voneinander abwenden. In Takt 2 wenden sich die Tanzenden zueinander und paschen dreimal in Schulterhöhe in die ungleichnamigen Hände des Partners (er pascht mit der rechten in ihre linke Hand und umgekehrt).
3-8 Weiter gehen und paschen wie in den Takten 1 und 2 beschrieben. In Takt 8 wird jedoch nur noch einmal in die Hände des Partners gepascht. Die Hände bleiben dann in Schulterhöhe aneinandergelegt. Bursch und Dirndl wenden sich zueinander, er mit dem Rücken zur Kreismitte.
9. Figur: Hände schwingen in Zweihandfassung („Scheibenwischer“).
1-8 Die Hände sind in Schulterhöhe aneinandergelegt (seine rechte liegt an der linken Hand des Dirndls und umgekehrt), der Bursch steht mit dem Rücken zur Kreismitte, das Dirndl mit dem Rücken nach kreisaußen. In dieser Haltung werden abwechselnd Nachstellschritte gemacht, im ersten Takt gegen (er beginnt mit dem rechten, sie mit dem linken Fuß), im zweiten Takt in Tanzrichtung (er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß), wobei das Spielbein leicht angehoben und zum Standbein herangeführt wird. Die Tanzenden führen die Hände in einem Bogen zuerst gegen, dann in Tanzrichtung (Scheibenwischer) mit. Die Nachstellschritte und das Händeschwingen werden noch dreimal wiederholt, also insgesamt viermal ausgeführt.
Am Ende des achten Taktes nehmen die Paare Innenhandfassung ein d.h. er fasst mir der rechten die linke Hand des Dirndls und hält sie etwa hüfthoch. Er hat den Rücken, sie die Front zur Kreismitte.
10. Figur: Umkreisen und radeln (Platzwechsel); dazu singen. Siehe Figur 2.
11. Figur: Böhmerwaldfigur wie in Figur 3 beschrieben.
Kadenz.
1-4 Die Paare gehen eingehängt vier ruhige Gehschritte in Tanzrichtung.
12. Figur: Umgang mit Paschen wie in Figur 7 beschrieben.
1-8 Variante zu Figur 7: Einige Burschen paschen auf das zweite und dritte Viertel eines jeden Taktes, die meisten aber auf das erste Viertel.
13. Figur: Paschen mit dem Partner wie in Figur 8 beschrieben.
14. Figur: Hände schwingen in Zweihandfassung („Scheibenwischer“). Siehe Figur 9.
15. Figur: Umkreisen und radeln (Platzwechsel); dazu singen. Siehe Figur 2.
16. Figur: Böhmerwaldfigur wie in Figur 3 beschrieben.
Kadenz.
1-4 Die Paare gehen eingehängt vier ruhige Gehschritte in Tanzrichtung.
17. Figur: Umgang mit Paschen wie Figur 7 beschrieben.
1-8 Variante zu Figur 7: Die Burschen paschen dreimal pro Takt, einige können zwischenpaschen.
18. Figur: Paschen mit dem Partner wie in Figur 8 beschrieben.
Musikalischer Ausklang.
1-5 Auf die Figur 18 folgen gelegentlich noch weitere Takte Musik als Ausklang. Wenn man Tanzfiguren dazu machen möchte, kann man diese frei gestalten: Zum Beispiel könnten Bursch und Dirndl eingehängt zwei ruhige Gehschritte in Tanzrichtung machen. Anschließend könnte sie sich unter den gefassten Innenhänden im Uhrzeigersinn  ausdrehen und er sich mit einem Kopfnicken bei ihr für den Tanz bedanken.

 

Nachfolgend einige Vierzeiler, die zu diesem Landler passen:

1. Da Mautner schreit außa
Wer fahrt so schnell vür?
Und i fahr zu mein Dirndl,
Koa Maut zahl i nia.
2. I zahl da koa Maut nia,
i zahl da koa Stei‘
da Weg zu mein Dirndl
is alleweil frei.
3. Je höher der Kirchturm,
Je schöner das G’läut‘
Je weiter zum Dirndl,
Je größer die Freud‘.
4. Ja gestern und heunt
hat die Sunn so schön gscheint,
hat nia so schön gscheint
als wia gestern und heunt.
5. Dass i di gar net mag,
Des sag i net;
Wannsd a weng scheana warst,
Schadn tats net!
6. Unsa olds Heislwei
Fahrt mit de Küah;
Sie sitzt auf der Deichsel
Und schnalzt mit de Knia.

 

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, November 2009

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Dieser Figurenlandler stammt aus Rohrbach im Mühlviertel, im nördlichen Oberösterreich, südlich vom Böhmerwald gelegen. Bis nach Passau sind es Luftlinie 40 km nach Westen. Man findet den Tanz in der letzten Zeit häufiger auf aunspruchsvolleren Volkstanzfesten besonders im niederbayrischen Raum und seit dem Jahr 2000 auch in der Münchner Gegend. Der Rohrbacher Landler hat im Aufbau eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Böhmerwaldlandler (Krummauer), jedoch sind die in beiden Tänzen vorkommenden „Böhmerwaldfiguren“ verschieden. Eine Beschreibung des Figurenlandlers gibt es im Buch von Hermann Derschmidt: „Tänze aus Oberösterreich“ Seite 203ff, herausgegeben vom Landesinstitut für Volksbildung und Heimatpflege, Landstraße 31, 4020 Linz 1985. (ISBN 3-85393-032-8)

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner