Schirmerdörfler

Schönhengstgau (Sprachinsel)

Ausgangsaufstellung:

Paarweise auf der Kreisbahn in normaler Tanzhaltung, der Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte. Nach meiner Meinung ist jedoch die Oberarmfassung die angenehmere Haltung für diesen Tanz. Der Bursch legt dabei seine Hände von außen an die Oberarme des Dirndls, sie legt ihre Hände auf die Oberarme des Burschen, die Arme sind gestreckt. Die musikalische Einleitung ohne Tanzbewegung abwarten.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Je vier Seitstell-/Nachführschritte in und gegen Tanzrichtung.
1 In Oberarmfassung, der Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte, machen die Paare in der ersten Zählzeit einen kleinen Schritt seitwärts in Tanzrichtung. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. In der zweiten Zählzeit werden sein rechter und ihr linker Fuß zu den anderen herangeführt und in der dritten Zählzeit mit Gewichtsübertragung beigestellt (Seitstellschritt).
2,3 Es folgen zwei weitere Seitstellschritte auf der Kreisbahn in Tanzrichtung.
4 Beim vierten Seitstellschritt – er beginnt wieder mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß – werden die anderen Füße nur noch herangeführt aber nicht mehr belastet (Nachführschritt).
Während dieser vier Takte halten die Paare die Arme gestreckt und wiegen sich im Takt der Musik mit dem Oberkörper ein wenig in und gegen Tanzrichtung.
5-8 In unveränderter Haltung führen die Paare in den Takten 5-8 die gegengleiche Bewegung zu den ersten vier Takten aus. Sie machen drei Seitstell- und einen Nachführschritt gegen Tanzrichtung. Er beginnt mit dem rechten, sie mit dem linken Fuß. Die Tanzenden wiegen sich im Takt der Musik ein wenig gegen und in Tanzrichtung.
  2. Figur: Ein Seitstell- und ein Nachführschritt in und gegen Tanzrichtung.
1-4 Die Paare tanzen je einen Seitstell- und einen Nachführschritt in und gegen Tanzrichtung entsprechend der Beschreibung in Figur 1.
  3. Figur: Walzerrundtanz.
1-8 Der nun folgende Walzer ist wie ein „Nachtanz“. Die Musik spielt deutlich schneller als zuvor. In Gegenüberstellung nehmen die Paare geschlossene Rundtanzfassung ein, vorzugsweise eine „Hüftschulterfassung“, bei der das Dirndl ihre Hände auf die Schultern des Burschen und er seine Hände an ihre Hüften legt. In dieser Haltung folgen zwei ganze Drehungen. Der Bursch achtet darauf, dass er am Ende von Takt 8 mit dem Rücken zur Mitte des Tanzplatzes steht.
  4. Figuren 2 und 3 einmal wiederholen.

Damit ist ein Durchgang des Tanzes beendet. Wiederholungen beginnen mit den Seitstell-/Nachführschritten in Tanzrichtung von Figur 1.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, September 2011

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Schirmdorf im Landkreis Zwittau war ein Ort im Schönhengstgau, der größten deutschen Sprachinsel im Sudentenland. Der Schönhengstgau war eine historische Region in Böhmen und Mähren und lag ungefähr 150 km östlich von Prag und etwa 180 km nördlich von Wien. Sie bildete weder landschaftlich noch politisch eine Einheit. Größere Städte waren unter anderen Landskron, Zwittau und Mährisch-Trübau. 1945/46 wurde der größte Teil der deutschen Bevölkerung dieses Gebietes vertrieben.
Der Tanz „Schirmerdörfler“ erinnert mit seinen Seitstellschritten und dem Walzer ein wenig an den Tanz „Neudeutscher“. Gesehen und getanzt habe ich ihn zum ersten mal 2011 im Volkstanzkreis Hallbergmoos und dann auf einem öffentlichen Volkstanzfest mit den Höhenkirchner Musikanten unter Leitung von Erich Sepp am 17. Sep. 2011 auf dem Hauslerhof bei Hallbergmoos. Eine im Druck erschienene Tanzbeschreibung findet man im Heft „Sudetendeutsche Volkstänze“, Folge 1, vom Verlagshaus Sudetenland, München, 1987, Seite 48/49. ISBN 3-922423-27-2

Weitere Informationen, Musikhinweise und Noten findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner