Schlittschuhpolka

Schwaben

Ausgangsaufstellung:

Bursch und Dirndl stehen nebeneinander auf der Kreisbahn mit Blick in Tanzrichtung. Sie rechts vom Burschen. Hintere Kreuzhandfassung, der rechte Burschenarm liegt unter dem linken Dirndlarm. Keine Tanzbewegung während des Vorspiels.
Hüpfschritt: Ein Schritt mit Gewichtsübertragung, vorwärts oder rückwärts und nachfolgendem Aufspringen auf dem gleichen Fuß (= Standbein), wobei sich dieser aber kaum vom Boden abhebt. Nicht mit dem freien Fuß nach hinten ausschlagen!

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Kreuzende Schritte schräg vorwärts zur Kreismitte und zurück, Hüpfschritte in Tanzrichtung.
1 Bursch und Dirndl beginnen beide mit dem linken Fuß und machen drei Schritte schräg vorwärts Richtung Kreismitte: Der linke Fuß wird nach links gestellt, der rechte kreuzt hinter dem linken und der linke wird nochmals nach links gestellt und belastet. In der vierten Zählzeit schwingt der rechte Fuß vorne über den linken bei gleichzeitigem Aufhüpfen auf dem linken Fuß.
2 Beide machen drei Schritte schräg vorwärts nach kreisaußen zurück auf die Kreisbahn: Der rechte Fuß wird nach rechts gestellt, der linke kreuzt hinter dem rechten und der rechte wird nochmals nach rechts gestellt und belastet. In der vierten Zählzeit schwingt der linke Fuß vorne über den rechten bei gleichzeitigem Aufhüpfen auf dem rechten Fuß.
3,4 Beide beginnen mit dem linken Fuß und machen vier Hüpfschritte (li, re, li, re) in Tanzrichtung auf der Kreisbahn. Ein Hüpfschritt ist ein Schritt mit nachfolgendem Aufspringen auf dem gleichen Fuß, wobei sich dieser aber kaum vom Boden abhebt.
5-8 Die Schritte zur Seite mit Überschwingen und die Hüpfschritte werden noch einmal wiederholt wie in den Takten 1-4 beschrieben. Am Ende von Takt 8 wird die hintere Kreuzhandfassung gelöst.
  2. Figur: Handtour mit Hüpfschritten im und gegen den Uhrzeigersinn.
1-4 Die Paare nehmen rechte Handtourfassung ein: Bursch und Dirndl stehen rechtsschultrig nebeneinander, halten die rechten Oberarme waagerecht und die Unterarme aufwärts gewinkelt, die Ellenbogen liegen aneinander. Die Innenhandflächen sind in Kopfhöhe so gegeneinander gelegt, dass jeder die Außenseite der Hände des Partners sieht. Die freien Hände liegen „aufgeräumt“ am Rücken. In dieser Handhaltung drehen sich die Paare gemeinsam mit 8 Hüpfschritten im Uhrzeigersinn um die Paarachse. Am Ende von Takt 4 Handfassung lösen. Jeder dreht sich ein halbes mal im Uhrzeigersinn um die eigene Achse und nimmt linke Handtourfassung ein.
5-8 Handtour mit 8 Hüpfschritten gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse. Am Ende von Takt 8 senkt der Bursch den linken Arm, ohne die Hand seines Dirndls loszulassen, und dreht sich gleichzeitig ein halbes mal im Uhrzeigersinn, sodass jetzt seine linke Hand mit der gefassten linken vom Dirndl an seinem Rücken liegt. Mit der rechten Hand ergreift er ihre auf den Rücken gelegte rechte, und kommt so wieder in die Ausgangsstellung mit hinterer Kreuzhandfassung.

Damit ist ein Durchgang beendet. Der Tanz setzt sich fort mit dauernder Wiederholung der Figuren 1 und 2.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Dezember 2004

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Zu den Rheinländerformen zählt die Schlittschuhpolka. Sie ist auch unter „Schlittschuhläufer“ oder „Schlittschuhtanz“ bekannt. Der Tanz stammt wohl aus dem schwäbisch-alemannischen Raum. Die Melodie auf der weiter unten genannten CD ist aus Bissingen bei Kirchheim an der Teck. Auf öffentlichen Volkstanzfesten in unserer Gegend findet man die Schlittschuhpolka nicht, sie wird in den Volkstanzkreisen gepflegt. Es gibt verschiedene Figuren zu diesem Tanz, in der folgenden Beschreibung werden die in unserem Tanzkreis gewohnten beschrieben.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner