Schwäbischer Solotanz

Bukowina (Sprachinsel in Rumänien)

Ausgangsaufstellung:

Bursch und Dirndl stehen nebeneinander auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung, Innenhände gefasst, Arme zur Führungsfassung angewinkelt. Keine Tanzbewegung während der Einleitung.

Takte Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Vorwärts gehen auf der Kreisbahn in und gegen Tanzrichtung, tupfen mit den Außenfüßen.
1,2 Mit dem Außenfuß, seinem linken, ihrem rechten, beginnend machen Bursch und Dirndl vier Gehschritte in Tanzrichtung auf der Kreisbahn. Am Schluss stehen beide auf dem Innenfuß, der Außenfuß ist unbelastet.
3,4 Beide tupfen mit dem Außenfuß, erst vor dem Innenfuß und dann schräg nach außen. In Takt 4 wird der Fuß beigestellt und belastet. Danach drehen sich beide mit einer halben Drehung über innen gegen die Tanzrichtung. Der Bursch dreht sich auf dem linken Fuß im, das Dirndl auf dem rechten gegen den Uhrzeigersinn. Dabei erfolgt ein Handwechsel: Der Bursch nimmt Führungsfassung mit der linken Hand und fasst die rechte des Dirndls.
5-8 Wie Takte 1 bis 4, jedoch gegen Tanzrichtung: Vier Schritte vorwärts gegen Tanzrichtung gehen, die „neuen“ Außenfüße, sein rechter, ihr linker Fuß beginnen. Tupfen und beistellen wie oben. Handfassung lösen und eine halbe Drehung über innen zum Blick in Tanzrichtung machen. Der Bursch dreht sich auf dem rechten Fuß gegen, das Dirndl auf dem linken im Uhrzeigersinn. Handfassung lösen und Hüftstütz einnehmen.
  2. Figur: Einzeln schräg vorwärts auseinander und wieder zusammen gehen, Schwingschritte, Tupftritte.
1,2 Der Bursch beginnt mit dem linken Fuß und macht drei Schritte schräg vorwärts Richtung Kreismitte: Der linke Fuß wird nach links gestellt, der rechte kreuzt hinter dem linken und der linke wird nochmals nach links gestellt und belastet. In der zweiten Zählzeit des zweiten Taktes schwingt der rechte Fuß vorne über den linken bei gleichzeitigem Aufhüpfen auf dem linken Fuß.
Das Dirndl bewegt sich gegengleich: Sie macht drei Schritte schräg vorwärts nach kreisaußen. Der rechte Fuß wird nach rechts gestellt, der linke kreuzt hinter dem rechten und der rechte wird nochmals nach rechts gestellt und belastet. In der zweiten Zählzeit des zweiten Taktes schwingt der linke Fuß vorne über den rechten bei gleichzeitigem Aufhüpfen auf dem rechten Fuß.
3,4 Beide machen drei Schritte schräg vorwärts zurück zur Kreisbahn.
Er setzt den rechten Fuß nach rechts, der linke kreuzt hinter dem rechten und der rechte wird nochmals nach rechts gestellt und belastet. In der zweiten Zählzeit des vierten Taktes schwingt der linke Fuß vorne über den rechten bei gleichzeitigem Aufhüpfen auf dem rechten Fuß.
Sie setzt den linken Fuß nach links, der rechte kreuzt hinter dem linken und der linke wird nochmals nach links gestellt und belastet. In der zweiten Zählzeit des vierten Taktes schwingt der rechte Fuß vorne über den linken bei gleichzeitigem Aufhüpfen auf dem linken Fuß.
5,6 Der Bursch setzt den linken Fuß nach links, belastet ihn und schwingt den rechten Fuß vorne über den linken bei gleichzeitigem Aufhüpfen auf dem linken. Dann stellt er den rechten Fuß zurück und schwingt den linken Fuß vorne über den rechten bei gleichzeitigem Aufhüpfen auf dem rechten Fuß. Das Dirndl macht die gegengleiche Bewegung: Schwingschritt nach rechts und nach links mit Aufhüpfen auf dem Standbein.
Ohne den Bewegungsablauf wirklich zu unterbrechen, stehen beide zu Beginn von Takt 5 ganz kurz nebeneinander auf der Kreisbahn mit Front in Tanzrichtung, aber ohne Handfassung.
7,8 Beide tupfen mit dem Außenfuß, sein linker, ihr rechter, erst vor dem Innenfuß und dann schräg nach außen. In Takt 8 werden die Außenfüße beigestellt und die Innenhände gefasst. Der Blick in Tanzrichtung bleibt erhalten.
  Wiederholen der
Figuren 1 und 2:
Vorwärts gehen, tupfen, seitwärts gehen, überschwingen und tupfen.
1-16 Die Figuren 1 und 2 werden wiederholt, wie oben beschrieben. Am Ende von Takt 16 wenden sich Bursch und Dirndl zueinander, er mit dem Rücken zur Kreismitte.
  3. Figur: Kreisen, erst rechts-, dann linksarmig eingehängt.
1-4 Bursch und Dirndl hängen sich rechtsarmig ein und kreisen mit 8 Schritten im Uhrzeigersinn um die Paarachse. Beide beginnen mit dem linken Fuß. Am Ende Armfassung lösen, jeder dreht sich ein halbes mal im Uhrzeigersinn um die eigene Achse.
5-8 Beide hängen sich linksarmig ein und kreisen gegen den Uhrzeigersinn. Am Ende Armfassung lösen und Gegenüberstellung einnehmen. Der Bursch muss darauf achten, dass er mit dem Rücken zur Kreismitte zu stehen kommt. Keine Handfassung einnehmen.
  4. Figur: Einzeln seitwärts auseinander und wieder zusammen gehen, überschwingen, Schrittsprünge.
1,2 Beide beginnen mit dem linken Fuß und machen drei Schritte zur Seite, er in, sie gegen Tanzrichtung: Der linke Fuß wird nach links gestellt, der rechte kreuzt hinter dem linken und der linke wird nochmals nach links gestellt und belastet. In der zweiten Zählzeit des zweiten Taktes schwingt der rechte Fuß vorne über den linken bei gleichzeitigem Aufhüpfen auf dem linken Fuß.
3,4 Beide beginnen mit dem rechten Fuß und machen drei Schritte zur Seite, er gegen, sie in Tanzrichtung: Beide setzen den rechten Fuß nach rechts, der linke kreuzt hinter dem rechten und der rechte wird nochmals nach rechts gestellt und belastet. Überschwingen mit dem linken Fuß vorne über den rechten bei gleichzeitigem Aufhüpfen auf dem rechten Fuß.
5 Rasch wird Beidhandfassung eingenommen. (In der zitierten Kurzbeschreibung steht Kreuzhandfassung, diese ist für die folgenden Schrittsprünge unbequemer, als wenn man die ungleichnamigen Hände fasst.)
Beide springen in Schrittstellung, beide mit dem linken Bein vor und dem rechten zurück und bewegen auch die Arme vor bzw. zurück. Bei gefassten Händen werden die linken Arme vorgestreckt und die rechten angewinkelt zurückgezogen.
6 Schrittsprung in entgegengesetzte Richtung: Beide mit dem rechten Bein vor, dem linken zurück und gleichgerichteter Armbewegung.
7 Zwei Schrittsprünge mit doppelter Geschwindigkeit: Beide erst linkes Bein vor, dann rechtes Bein vor mit entsprechenden Armbewegungen.
8 Beide machen einen Schlusssprung, bei dem die Füße nebeneinander gestellt werden. Gegenüberstellung beibehalten, Handfassung lösen.
  Wiederholen der
Figuren 3 und 4:
Kreisen, seitwärts auseinander und wieder zusammen gehen, überschwingen, Schrittsprünge.
1-16 Die Figuren 3 und 4 werden wiederholt, wie oben beschrieben. Nach dem Schlusssprung in Takt 16 wenden sich Bursch und Dirndl in Tanzrichtung, sie im, er gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Führungsfassung mit den Innenhänden.

Damit ist ein Durchgang beendet. Der Tanz kann mehrmals wiederholt werden.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Februar 2006

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Aus der Sprachinsel Buchenland, rumänisch Bucovina (Bukowina), kommt der Schwäbische Solotanz. Laut Brockhaus ist die Bukowina eine historische Landschaft am Osthang der Waldkarpaten und deren Vorland in der Ukraine und Rumänien mit dem Hauptort Czernowitz. Deutsche Siedler, einige dieser sog. Buchenland Deutschen stammten wohl aus Schwaben, wie der Name des Tanzes vermuten lässt, trugen im 19. Jahrhundert zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung des seit 1849 selbstständigen österreichischen Kronlandes bei. Nachdem die Bukowina 1919 an Rumänien gefallen war, wurde das Land im zweiten Weltkrieg zwischen der Ukraine und Rumänien aufgeteilt und von deutschen und rumänischen Truppen besetzt. In dieser Zeit wurden die deutschstämmigen Menschen umgesiedelt.
Edmund Neumann sammelte Volkstänze aus der Gegend und veröffentlichte sie 1938. In dieser Sammlung war auch der Schwäbische Solotanz der bei der Umsiedlung wohl wieder in die alpenländische Ursprungsgegend zurück kam.

Weitere Informationen, Musikhinweise und Noten findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner