Schwedischer aus Rohr
Niederbayern
Ausgangsaufstellung:
Beliebig viele Paare auf der Kreisbahn. Das Dirndl steht zu Beginn des Tanzes vor dem Burschen mit dem Rücken in Tanzrichtung. Er schaut in Tanzrichtung und fasst mit der linken Hand die Rechte des Dirndls etwa in Schulterhöhe. Die zugehörigen Arme sind leicht angewinkelt. Der Bursch hat seine rechte Hand am Rücken des Dirndls, sie ihre linke Hand auf seinem rechten Oberarm liegen. Keine Tanzbewegung während des Vorspiels, sofern es eines gibt.
Takt | Schritte und Bewegungen |
1. Figur: Zwei Dreierschritte vorwärts in Tanzrichtung; Dirndl dreht zweimal ↷. | |
1,2 | Die Paare machen zwei Dreierschritte in Tanzrichtung, er beginnt mit dem linken Fuß vorwärts, sie mit dem rechten Fuß Rückwärts. Danach nimmt er seine rechte Hand vom Rücken des Dirndls und sie löst ihre linke Hand vom Oberarm des Burschen. |
3,4 | Der Bursch hebt seine linke Hand mit der gefassten Rechten des Dirndls über Kopfhöhe, damit sie sich unter diesen mit Dreierschritten zweimal im Uhrzeigersinn ↷ drehen kann. Er tritt die Schritte am Platz oder geht im Dreierschritt in Tanzrichtung mit seinem Dirndl mit. Am Ende von Takt 4 nehmen die Paare die oben beschriebene gewöhnliche Tanzhaltung ein. |
2. Figur: Walzer-Rund in gewöhnlicher Tanzhaltung. | |
5-8 | Die Paare tanzen Walzer-Rund auf der Kreisbahn in gewöhnlicher Tanzhaltung und drehen sich dabei zweimal im Uhrzeigersinn ↷. |
Damit ist ein Durchgang beendet. Der Tanz setzt sich fort mit dauernder Wiederholung der Figuren 1 und 2. Er ist beschwingt, die Paare sollen immer in Bewegung sein.
© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, November 2015
Walter Bucksch bemerkt dazu:
Auf den Volkstanz „Schwedisch aus Rohr“ hat mich Alfred Merl aufmerksam gemacht. Er hat ihn am 30. September 2007 in Bad Gögging beim Tanz des Trachtenvereins Neustadt a.d. Donau zum ersten Mal gesehen. Rohr i.NB ist ein Markt in der Holledau im niederbayerischen Landkreis Kelheim. Alfred Merl schreibt dazu, dass der Schwedisch aus Rohr ein Pendant zum „Schwedisch“ oder „Haxenschmeisser“ sei und in Niederbayern und in der Oberpfalz häufig auf den Tanzprogrammen stehe. Die Blaskapelle „Ochsentreiber“ aus Kelheim hat die Originalmelodie in ihrem Repertoire. Mir ist nicht bekannt, dass diese auf einem im Handel erhältlichen Tonträger zu finden wäre. Zu Übungszwecken kann jedoch ohne weiteres die Melodie vom „Haxenschmeisser“ verwendet werden, wenn auch weder dieser noch der „Schwedisch“ bei aller Ähnlichkeit etwas mit dem „Schwedisch aus Rohr“ zu tun haben. In der Münchner Gegend ist der Schwedisch aus Rohr nicht und wenn dann vielleicht in Tanzkreisen bekannt. Der Tanz ist im Dreivierteltakt.