Sommersberger

Bayerischer Wald, Stüblhäuser bei Jandelsbrunn

Ausgangsaufstellung:

Beliebig viele Paare auf der Tanzfläche, bei großer Beteiligung am besten in konzentrischen Kreisen, das Dirndl rechts vom Burschen, normale etwas aufgeklappte Tanzhaltung, Front in Tanzrichtung. Die Paare beginnen mit den Außenfüßen, d.h. er mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Keine Tanzbewegung während der musikalischen Einleitung.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Drei Schritte vorwärts, halbe Einzeldrehung und drei Schritte zurückgehen.
1 Die Paare nehmen die normale, etwas aufgeklappte Tanzhaltung ein und gehen – mit den Außenfüßen beginnend – drei Gehschritte auf der Kreisbahn in Tanzrichtung. Am Ende des ersten Taktes löst der Bursch die Fassung der rechten Hand. Bursch und Dirndl drehen sich auseinander, er dreht sich eine halbe Drehung auf dem linken Fuß im  , sie eine halbe Drehung auf dem rechten Fuß gegen den Uhrzeigersinn , so dass beide nun die Front gegen die Tanzrichtung haben. Nach dieser Drehung steht der Bursch auf seinem linken Fuß. Das Dirndl steht entsprechend auf dem rechten Fuß. Seine linke Hand hält ihre Rechte in Führungsfassung, also etwa in Schulterhöhe gefasst, die freien Hände (seine Rechte, ihre linke Hand) liegen aufgeräumt am eigenen Rücken an.
2 Die Tanzenden gehen in der neuen Fassung drei Schritte vorwärts gegen die Tanzrichtung. Er beginnt mit dem Rechten, sie mit dem linken Fuß. Am Ende des zweiten Taktes (Ende der Figur 1) nehmen beide wieder die normale Tanzhaltung ein.
Variante: Statt der drei (gemütlichen) Gehschritte können die Tanzenden auch drei (flottere) Seitstellschritte machen. Beim Richtungswechsel (zu Beginn des Taktes 2) steht der Bursch auf seinem Linken, das Dirndl auf dem rechten Fuß. Es hat sich also nur die Art des Schrittes geändert.
  2. Figur: Gemeinsamer Dreher und Dirndl ↷ ausdrehen.
3 Die Paare tanzen gemeinsam einen Dreher mit drei Schritten im Uhrzeigersinn  und drehen sich dabei einmal um die Paarachse. Er beginnt mit dem Linken, sie mit dem rechten Fuß. Dieser Dreher soll so enden, dass er mit dem Rücken zur Kreismitte steht.
4 Der Bursch hebt die linke Hand mit der gefassten rechten des Dirndls über Kopfhöhe. Sie dreht sich einmal mit drei Schritten unter den Händen im Uhrzeigersinn  um die eigene Achse. Der Bursch macht die Schritte am Platz und hat am Ende von Takt 4 den Rechten, das Dirndl den linken Fuß belastet. Ein Stampfen des Burschen ist nicht überliefert.

Damit ist ein Durchgang beendet. Der Tanz geht weiter mit dauernder Wiederholung der Figuren 1 und 2.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, April 2015

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Der Sommersberger ist ein Volkstanz vom Typ „Bärnhöhl“. Die hier beschriebene Tanzform hat Wolfgang A. Mayer, vom Münchener Institut für Volkskunde, in Stüblhäuser bei Jandelsbrunn am südlichen Ende des Bayerischen Waldes, ca. 20 km nordöstlich von Passau aufgezeichnet und am 12. Juli 2000 an einem Übungsabend des Volkstanzkreis Freising in Marzling vorgetanzt. Den Sommersberger gibt es in mehreren Varianten. Allen ist gemeinsam, dass die Paare am Ende einen Dreher tanzen und dass der Bursch danach sein Dirndl einmal im Uhrzeigersinn  ausdreht.

Anmerkung von Maria Karwinsky und Gerhard Böhm:

Nach gründlicher Recherche konnten wir drei Versionen dieses Tanzes finden. Die älteste Aufzeichnung stammt von Erna Schützenberger und wurde von ihr 1949 im Heft „Spinnradl – Altbayerische Volkstänze“ herausgegeben. Noten und Tanzbeschreibung aus diesem Heft könnt ihr hier sehen.
Die zweite Version (Tanzbeschreibung nebenstehend von Walter Bucksch) wurde von Wolfgang A. Mayer in Stüblhäuser bei Jandelsbrunn aufgezeichnet. Die Melodie ist die gleiche wie bei Erna Schützenberger, nur  etwas langsamer im Rhythmus, statt Galoppschritten werden Seitstellschritte gemacht.

Eine jedoch nicht schriftlich belegte Form pflegt der VTK Passau, die aus Obernzell stammt. Dieser Sommersberger weist eine andere Melodie und eine andere Figurenfolge auf.

Der Tanz Sommersberger ist nicht zu verwechseln mit dem Summersberger, der aus der Oberpfalz stammt und von Wolfgang A. Mayer 1978 in Grad bei Neukirchen aufgezeichnet wurde.

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner