Steirischer aus dem Böhmerwald (Böhmischer Landler)

Böhmerwald, Oberösterreich – Bayern

Ausgangsaufstellung:

Paarweise nebeneinander auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung, Innenhände gefasst. Landlerischer Dreierschritt, ein Schritt je Takt, Außenfüße beginnen. Es gibt kein Abwarten während des Vorspiels, die Tanzbewegungen beginnen, sobald die Musik zu spielen beginnt. Bei den Joch- und Mühlefassungen sollten die Arme nicht durchhängen.

Takt Schritte und Bewegungen
  Vorspiel.
1-4 Bursch und Dirndl wenden sich zueinander, er mit dem Rücken zur Kreismitte. Die gefassten Hände vor- und zurückschwingen und das Dirndl einmal in Uhrzeigersinn drehen.
  1. Figur: Gehen in Führungsfassung.
1-8 Mit den gefassten Innenhänden in Führungsfassung auf der Kreisbahn im Dreierschritt in Tanzrichtung gehen. (bei L. Hoidn: gehüpfter Dreier-(Wechsel-)Schritt)
  2. Figur: Dirndl radeln
1-8 Der Bursch hebt die gefassten Innenhände und radelt (dreht) das Dirndl im Uhrzeigersinn. Er begleitet sie dabei mit Wechselschritten in Tanzrichtung vorwärts.
  3. Figur: Halsmühle rechts und links herum
1-8 Bursch und Dirndl wenden sich zueinander. In Wirbelfassung mit gestreckten rechten Armen im Uhrzeigersinn um die Paarachse kreisen.
1-8 Gegenfigur: Nach einer halben Einzeldrehung im Uhrzeigersinn in Wirbelfassung mit gestreckten linken Armen gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse kreisen.
  4. Figur: Joch rechts und links
1-8 Halbe Einzeldrehung gegen den Uhrzeigersinn. Wirbelfassung mit gestreckten rechten Armen, wie in der zweiten Figur, einnehmen. Der Bursch legt seinen rechten Arm dem Dirndl in den Nacken. Kreisen im Uhrzeigersinn um die Paarachse. 
1-8 Gegenfigur: Nach einer halben Einzeldrehung im Uhrzeigersinn legt der Bursch seinen linken Arm dem Dirndl in den Nacken. Kreisen gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse. 
  5. Figur: Doppeljoch
1-8 Halbe Einzeldrehung gegen den Uhrzeigersinn. Wirbelfassung mit gestreckten rechten Armen, wie in der zweiten Figur, einnehmen. Beide legen ihren rechten Arm dem Partner in den Nacken. Kreisen im Uhrzeigersinn um die Paarachse. 
1-8 Gegenfigur: Halbe Einzeldrehung im Uhrzeigersinn. Beide legen ihren linken Arm dem Partner in den Nacken. Kreisen gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse.
  6. Figur: Fenster rechts und Fenster links
1-8 Gegenüberstellung und Kreuzhandfassung, rechts über links, einnehmen. Der Bursch hält die gefassten Hände dem Dirndl über den Kopf, damit sie sich zweimal unter diesen im Uhrzeigersinn zum rechten Fenster drehen kann. Die rechten Oberarme waagerecht aneinander legen, die rechten Unterarme nach oben gebeugt. Beide achten darauf, dass die rechte Schulter am rechten Ellenbogen vom Partner liegt. Rechte Schulter vom Dirndl entsprechend. Die linken Hände sind durch das Fenster gefasst und liegen auf den rechten Unterarmen auf. Kreisen im Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse bis zum Ende der acht Takte.
1-8 Gegenfigur: Bursch hebt die Arme, hält die gefassten Hände nahe aneinander dem Dirndl über den Kopf, damit sie sich dreimal gegen den Uhrzeigersinn zum linken Fenster drehen kann. Kreisen gegen den Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse bis zum Ende der acht Takte. Figur so beenden, dass der Bursch in Tanzrichtung schaut.
  7. Figur: Doppeltes Armkreuz.
1-8 Ohne die Handfassungen zu lösen macht das Dirndl eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn und steht danach vor dem Burschen mit Blick in Tanzrichtung. Er stülpt ihr nun die Arme so über den Kopf und herab zur Hüfte, dass ihre Arme vorne und seine Arme auf ihrem Rücken gekreuzt sind. Die rechten Arme liegen oben. Beide gehen in Tanzrichtung, wobei sie abwechselnd pro Takt einmal über ihre rechte bzw. linke Schulter den Burschen anschaut. Sie dreht sich zuerst im dann gegen den Uhrzeigersinn. Er hilft dabei, indem er etwas nach kreisaußen und kreisinnen pendelt und dabei die Arme in einer „sägenden Bewegung“ hin- und herführt. Erleichtert wird die Sache, wenn man sich nur an den Fingerspitzen hält. 
1-8 Gegenfigur: Der Bursch hebt die rechte Hand mit der gefassten rechten Dirndlhand über ihren Kopf, führt sie in einem Halbkreis über außen hinter sich und senkt seinen Arm, sodass nun seine Arme vorne und ihre Arme auf seinem Rücken in Hüfthöhe gekreuzt sind. Die rechten Arme sind oben. Gehen in Tanzrichtung und Anschauen über die Schulter wie zuvor. Der Bursch dreht sich zuerst im Uhrzeigersinn.
  8. Figur: Kreuzhandmühle.
1-8 Der Bursch hebt die rechte Hand mit der gefassten rechten Dirndlhand über seinen Kopf, beide treten etwas seitwärts auseinander und nehmen Kreuzhandmühlenfassung ein. Beide stehen nebeneinander mit Blick in die gleiche Richtung. Er hat den rechten sie den linken Arm gestreckt. Kreisen im Uhrzeigersinn.
1-8 Gegenfigur: Mit einer schnellen Wendung zueinander erreicht man die gegengleiche Haltung, in der das Paar gegen den Uhrzeiger um die gemeinsame Achse kreist. 
  9. Figur: Halsmühle.
1-8 Bursch und Dirndl wenden sich zueinander. In Wirbelfassung mit gestreckten rechten Armen im Uhrzeigersinn um die Paarachse kreisen wie bei Figur 2.
1-8 Gegenfigur: Nach einer halben Einzeldrehung im Uhrzeigersinn in Wirbelfassung mit gestreckten linken Armen gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse kreisen.
  Schluss-Walzer
1-4 Je nach Musik können noch einige Takte Walzer folgen. Im letzten Takt hebt der Bursch den linken Arm und dreht sein Dirndl einmal im Uhrzeigersinn und bedankt sich mit einer Verbeugung für den Tanz.

Der Landler ist damit beendet; er hat nur einen Durchgang.

© Walter Bucksch und Maria Karwinsky, Volkstanzkreis Freising, April 2003 / März 2020

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Ludwig Hoidn hat diesen Tanz 1925 im Böhmerwald aufgezeichnet. Tänze mit Armschlingfiguren (Steirische) haben sich schon im 19. Jahrhundert dort entwickelt. Dieser jedoch scheint wohl von Trachtengruppen geformt und nicht gewachsen zu sein. Trotz vieler Figuren ist der Steirische aus dem Böhmerwald einfach zu erlernen. Das Singen beim Aufführen, wie es in einer Quelle erwähnt wird, ist in unserer Gegend wohl verloren gegangen; jedenfalls habe ich nie jemanden zu diesem Landler singen hören. Auch gibt es Varianten in der Tanzausführung (siehe Anmerkung und Quellenverweise unten)

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

Diese Beschreibung entspricht nicht der bei uns üblicherweise getanzten Fassung. Das erste Video zeigt den Mühlviertler Landler (aus Helfenberg), der leider irrtümlicherweise auch Böhmischer Landler genannt wird.

Quellenhinweise:

Ludwig Hoidn: Deutsche Volkstänze aus dem Böhmerwald, aus der Reihe „Bunte Tänze – Achter Band“ herausgegeben von Anna Helms und Julius Blasche, um 1929. Hier Böhmischer Landler genannt

Erna Schützenberger: Spinnradl – Altbayerische Volkstänze, Passau 1949. Ebenfalls Böhmischer Landler genannt

Herman Derschmidt: Tänze aus Oberösterreich, herausgegeben vom Landesinstitut für Volksbildung und Heimatpflege, Linz. Hier erfolgt der erste Hinweis auf einen möglichen Schlusswalzer. Tanztitel: Steirischer aus dem Böhmerwald

Erna Schützenberger, Hermann Derschmidt: Spinnradl – Unser Tanzbuch, Fünfte Folge. Musikverlag Preissler, 1974.
In dieser Fassung fällt das Dirndl radeln (2. Figur) weg, statt dessen wird die erste Figur (Gehen) 16 Takte lang ausgeführt. Am Schluss 8 Takte Walzer. Tanztitel: Ein „Steirischer“ aus dem Böhmerwald.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner