Sternpolka aus dem Mießtal

Kärnten

Ausgangsaufstellung:

Bursch und Dirndl stehen sich auf der Kreisbahn gegenüber (Flankenkreis), er blickt in, sie gegen Tanzrichtung, und nehmen geschlossenen Tanzfassung ein: Er legt ihr seine Hände außen auf ihre Schultern nahe den Schulterblättern und sie hat ihre Hände außen auf seinen Schultern liegen. Die Arme sind gestreckt, ihre liegen leicht auf den seinen. Vorspiel ohne Tanzbewegung abwarten.

Takt Schritte und Bewegungen
1. Figur: Vorwärts und rückwärts gehen, dann ¾  Drehung
gegen den Uhrzeigersinn ↶ machen. Viermal wiederholen.
1,2 In der geschlossenen Tanzhaltung, wie oben beschrieben, gehen die Paare vier Schritte auf der Kreisbahn in Tanzrichtung, er vorwärts, sie rückwärts. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Beim vierten Schritt stellt der Bursch den rechten, das Dirndl den linken Fuß, mit Gewichtsübertragung bei.
3,4 Ohne sich zu drehen oder die Handfassung zu ändern, gehen die Paare vier Schritte auf der Kreisbahn gegen Tanzrichtung, er geht rückwärts, sie vorwärts. Er beginnt mit links, sie mit rechts. Beim vierten Schritt stellt der Bursch den rechten, das Dirndl den linken Fuß mit Gewichtsübertragung bei.
5,6 Bursch und Dirndl machen mit vier Schritten eine dreiviertel Drehung gegen den Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Er beginnt mit links, sie mit rechts. Beim vierten Schritt werden die Füße beigestellt und belastet. Der Bursch hat nun die Front, das Dirndl den Rücken nach kreisaußen.
7-12 Das Hin-und Hergehen wird wiederholt wie in den Takten 1-4 beschrieben, jedoch ist die Bewegung nun nach kreisaußen bzw. kreisinnen (radial) gerichtet. In Takt 11 und 12 kreist das Paar eine dreiviertel Drehung gegen den Uhrzeigersinn . Am Ende von Takt 12 steht der Bursch mit der Front, das Dirndl mit dem Rücken gegen Tanzrichtung.
13-18 Auf der Kreisbahn gehen die Paare gegen Tanzrichtung – vom Burschen aus gesehen – erst vorwärts, dann rückwärts und machen in Takt 17 und 18 eine dreiviertel Drehung gegen den Uhrzeigersinn . Der Bursch steht nun mit der Front, das Dirndl mit dem Rücken zur Kreismitte.
19-24 Vom Burschen aus gesehen gehen die Paare vorwärts in Richtung Kreismitte und rückwärts zurück (radial). Bei dieser Bewegung bildet sich eine Art Stern, von der auch wohl der Name des Tanzes kommt. In Takt 23 und 24 kreist das Paar nur noch eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn . Der Bursch schaut anschließend nach kreisaußen, die Tanzhaltung ist unverändert.
2. Figur: Polka Nachtanz.
1-16 Zweimal acht Takte Polka Rundtanz in geschlossener Tanzhaltung.

 

Damit ist ein Durchgang beendet. Der Tanz kann beliebig oft wiederholt werden.
Er beginnt jeweils mit Figur 1: Gehen in und gegen Tanzrichtung. ​

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Februar 2010

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Aufgezeichnet wurde dieser Tanz 1905 von Roman Maier in Gutenstein im Mießtal, das damals zu Unterkärnten gehörte, heute aber ein Teil von Slowenien ist. Eine im Druck erschienene Beschreibung findet sich im Buch: „Tänze aus Kärnten“, der LAG Österreichischer Volkstanz Kärnten, Klagenfurt, Villach 1997, Seite 72ff. Nach dieser Quelle soll die Sternpolka auf alte Zeremonientänze zurückzuführen sein, was unter anderem mit der Ausführung der Tanzteile in die vier Himmelsrichtungen begründet wird. In der Münchner Gegend habe ich die Kärntner Sternpolka auf einem öffentlichen Volkstanzfest noch nicht gesehen, wir tanzen sie ab und zu bei uns im Tanzkreis. Die Bezeichnung „Sternpolka“ suggeriert einen Wechseltanz ähnlich der „normalen“ Sternpolka, die bei uns häufig getanzt wird. Die Kärntner Sternpolka ist jedoch kein Wechseltanz sondern hat ihren Namen wohl von der letzten Tanzfigur, in der die Paare sternfömig zur Kreismitte gehen.

 

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner