Trommelwalzer (Trommelvals)

Dänemark

Ausgangsaufstellung:

Drei Paare stehen als Gruppe hintereinander, die Dirndl rechts vom Burschen, die Innenhände gefasst und in Hüfthöhe gehalten. Alle haben die Front zur Musik, sie schauen also nach „oben“, wie der Fachausdruck heißt. („Unten“ ist die Gegenrichtung, wenn also ein Paar der Musik den Rücken zukehrt.) Das erste Paar in der Reihe ist Paar 1, das mittlere Paar 2 und das letzte Paar 3. Es sind beliebig viele Dreiergruppen auf dem Tanzplatz verteilt. Die Musik ist im ¾ – Takt und während der Torläufe recht schnell. Alle Tanzbewegungen in der ersten Figur werden im Laufschritt, also mit drei kleinen Schritten pro Takt ausgeführt.

Takte Schritte und Bewegungen
  Einleitung
1,2 Während der kurzen musikalischen Einleitung dreht sich das Paar 1 um, macht also eine „Wende“, und steht dann mit dem Rücken zur Musik (Blick nach „unten“) vor Paar 2. Die Paare 2 und 3 bewegen sich nicht.
Die Wende geschieht folgendermaßen: Das Paar 1 hebt die gefassten Innenhände über Kopfhöhe während gleichzeitig das Dirndl vor ihrem Burschen auf einem Halbkreis gegen den Uhrzeigersinn  auf die linke Seite geht. Der Bursch geht zur selben Zeit durch das Tor der Innenarme, wobei er eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn  ausführt und auf den Dirndlplatz geht. Am Ende werden die Innenhände wieder auf Hüfthöhe abgesenkt. Dirndl 1 steht nun vor Bursch 2, und Bursch 1 vor Dirndl 2 mit der Front nach „unten“. Alle diese Bewegungen werden rasch und fast gleichzeitig ausgeführt, und gehen fließend ineinander über. (Die Wende kommt im Verlauf der ersten Figur oft vor und wird jeweils von den Paaren ausgeführt, die gerade am oberen bzw. unteren Ende der Dreiergruppe ankommen.)
Alternative Aufstellung: Wenn das Vorspiel der Musikanten sehr kurz auszufallen droht oder die Beteiligten noch nicht die erforderlichen Fertigkeiten besitzen, kann sich das erste Paar zu Beginn des Tanzes auch gleich mit Blick nach „unten“ aufstellen. Man wartet dann das Vorspiel ohne Tanzbewegung ab, begrüßt sich aber derweil mit Kopfnicken.
  1. Figur: Torgänge und Wendungen.
1 Paar 2 in der Mitte hebt die gefassten Innenhände und bildet ein Tor, durch das das Paar 1 schlüpft. Paar 1 geht dabei ein wenig nach „unten“, Paar 2 ein wenig nach „oben“. Paar 3 bleibt stehen.
2 Paar 1 bildet ein Tor mit den Innenarmen, durch das Paar 3 in die Mitte schlüpft. Paar 1 geht dabei wieder ein wenig nach „unten“, Paar 3 ein wenig nach „oben“. Gleichzeitig macht Paar 2, das ja ganz „oben“ steht, eine Wende wie in der Einleitung beschrieben. Paar 2 hat nun die Front nach „unten“. Dirndl 2 steht vor Bursch 3, und Bursch 2 vor Dirndl 3.
3 Paar 3 macht ein Tor, durch das Paar 2 zur Mitte schlüpft. Gleichzeitig macht Paar 1, das inzwischen ganz „unten“ angekommen ist, eine Wende wie in der Einleitung beschrieben und hat danach die Front nach „oben“ also zur Musik.
4 Paar 2 bildet ein Tor, durch das Paar 1 zur Mitte schlüpft. Gleichzeitig macht Paar 3, welches ganz „oben“ angekommen war, eine Wende und schaut nun nach „unten“. Die Reihenfolge der Paare in der Gruppe ist am Ende von Takt 4 wie folgt:
P3(„oben“, Front nach „unten“), P1(Mitte, Front nach „oben“), P2(„unten“, Front nach „unten“)
5 Paar 1 bildet ein Tor, durch das Paar 3 von „oben“ in die Mitte schlüpft. Paar 1 ist nun ganz „oben“ angekommen. Paar 2 am unteren Ende wendet sich nach „oben“.
6 Paar 3 in der Mitte bildet ein Tor, durch das Paar 2 nach „oben“ zur Mitte schlüpft. Paar 1 am oberen Ende wendet sich nach „unten“.
7 Paar 2 bildet ein Tor, durch das Paar 1 Richtung „unten“ in die Mitte schlüpft. Paar 3 wendet sich nach „oben“.
8 Paar 1 in der Mitte bildet ein Tor, durch das Paar 3 von ganz „unten“ in die Mitte schlüpft. Paar 1 ist nun ganz „unten“ angekommen. Paar 2 am oberen Ende wendet sich nach „unten“. Die Reihenfolge der Paare ist am Ende von Takt 8 wie folgt:
P2(„oben“, Front nach „unten“), P3(Mitte, Front nach „oben“), P1(„unten“, Front nach „unten“)
9 Paar 3 bildet ein Tor, durch das Paar 2 von „oben“ in die Mitte schlüpft. Paar 3 ist nun ganz „oben“ angekommen. Paar 1 am unteren Ende wendet sich nach „oben“.
10 Paar 2 in der Mitte bildet ein Tor, durch das Paar 1 nach „oben“ zur Mitte schlüpft. Paar 3 am oberen Ende wendet sich nach „unten“.
11 Paar 1 in der Mitte bildet ein Tor, durch das Paar 3 nach „oben“ zur Mitte schlüpft. Paar 2 am unteren Ende wendet sich nach „oben“.
12 Paar 3 in der Mitte bildet ein Tor, durch das Paar 2 von ganz „unten“ in die Mitte schlüpft. Paar 3 ist nun ganz „unten“ angekommen. Paar 1 am oberen Ende wendet sich nach „unten“. Die Reihenfolge der Paare ist am Ende von Takt 12 wie folgt:
P1(„oben“, Front nach „unten“), P2(Mitte, Front nach „oben“), P3(„unten“, Front nach „unten“)
13 Paar 2 bildet ein Tor, durch das Paar 1 von „oben“ in die Mitte schlüpft. Paar 2 ist nun ganz „oben“ angekommen. Paar 3 am unteren Ende wendet sich nach „oben“.
14 Paar 1 in der Mitte bildet ein Tor, durch das Paar 3 nach „oben“ zur Mitte schlüpft. Paar 2 am oberen Ende wendet sich nach „unten“.
15 Paar 3 in der Mitte bildet ein Tor, durch das Paar 2 nach „oben“ zur Mitte schlüpft. Paar 1 am unteren Ende wendet sich nach „oben“.
16 Paar 2 in der Mitte bildet ein Tor, durch das Paar 1 von ganz „unten“ in die Mitte schlüpft. Paar 2 ist nun ganz „unten“ angekommen. Paar 3 am oberen Ende wendet sich nach „unten“. Die Reihenfolge der Paare ist am Ende von Takt 16 wie folgt:
P3(„oben“, Front nach „unten“), P1(Mitte, Front nach „oben“), P2(„unten“, Front nach „unten“).
Die Abläufe bei den Torgängen und den Wendungen gehen fließend in einander über. Alle Paare sind immer in Bewegung. Dass man dabei leicht aus dem Takt kommen kann und am Ende der Figur vielleicht nicht da steht, wo man eigentlich sein sollte, ist kein Malheur. Wichtig ist nur, dass die Gruppe als Ganzes nicht von ihrem Platz wegdriftet und dass die Tore immer nur vom mittleren Paar gemacht werden. Die Innenhände aller Beteiligten bleiben die ganze Zeit gefasst, nicht loslassen!
  2. Figur: Walzerrundtanz der drei Paare auf einer kleinen Kreisbahn in Tanzrichtung.
1-16 Die Paare nehmen Körblfassung ein und tanzen etwa zwei Runden Rechtswalzer in Tanzrichtung, also gegen den Uhrzeigersinn  um den Platz, den sie für die ursprüngliche Aufstellung benötigt haben. Es ist darauf zu achten, dass die Kreisbahn nicht zu groß wird, alle gleich schnell tanzen, sich nicht gegenseitig überholen und dass am Ende des 16. Taktes alle wieder die ursprüngliche Position in der Reihenaufstellung erreicht haben.

Damit ist ein Durchgang des Trommelwalzers beendet. Beginnend mit Figur 1 kann der Tanz beliebig oft wiederholt werden. Er endet immer mit Walzer Rundtanz.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, April 2011

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Der Trommelwalzer kommt aus Dänemark. Gelernt habe ich ihn in einer Tanzveranstaltung von Ingeborg Heinrichsen in Geretsried am 2. April 2011. Sie schreibt im Begleitheft zu dem Seminar, dass Jo Christe und Hannes Hepp diesen Tanz 1958 im Heft „Europa tanzt“ veröffentlicht haben. Die nachfolgende Tanzbeschreibung basiert auf den Ausführungen von I.  Heinrichsen im genannten Heft sowie auf Aufzeichnungen, die ich während des Seminars gemacht habe.

Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner