Vitiser Landler

Waldviertel, Niederösterreich

Ausgangsaufstellung:

Normale Tanzhaltung, jedoch nach der Seite versetzt, sodass sich die rechten Schultern von Bursch und Dirndl gegenüber befinden und die Tanzenden einen kleinen Abstand zueinander haben. Die rechte Hand des Burschen liegt oben auf der linken Schulter des Dirndls, ihre linke Hand auf der rechten Schulter vom Burschen. Die Arme liegen parallel nebeneinander, und, vom Burschen aus gesehen, befindet sich ihr linker Arm rechts von seinem rechten. Sein linker und ihr rechter Arm sind waagerecht seitwärts gestreckt und seiner im Ellenbogen etwas angewinkelt (modifizierte Fürizwängerfassung). Er blickt nach kreisaußen.

Takt Schritte und Bewegungen
  Figur 1: Fürizwänger tanzen.
1 In der oben beschriebenen Fassung beginnt der Bursch mit dem rechtem Fuß vorwärts und setzt ihn im ersten Viertel des Taktes um etwa um 90 Grad im Uhrzeigersinn  gedreht mit Gewichtsübertragung hinter dem linken Fuß des Dirndls auf dem Boden. Der Abstand zum Fuß des Dirndls muss mindestens eine Fußbreite betragen. Gleichzeitig nimmt das Dirndl den rechten Fuß zurück, dreht ihn um etwa 90 Grad im Uhrzeigersinn  und stellt ihn dicht hinter ihren eigenen linken Fuß. Beider rechten Füße bleiben eng beieinander.
Im zweiten Viertel geschieht nichts.
Im dritten Viertel stellen beide ihre linken Füße mit Gewichtsübertragung neben die rechten.
2 Im ersten Viertel setzt der Bursch seinen rechten Fuß, um etwa 90 Grad im Uhrzeigersinn  gedreht, rückwärts und dicht hinter seinem eigenen linken Fuß auf den Boden und verlagert sein Gewicht auf ihn. Das Dirndl macht mit dem rechten Fuß einen Schritt vorwärts und setzt ihn um 90 Grad im Uhrzeigersinn  gedreht neben den rechten Fuß des Burschen.
Im zweiten Viertel geschieht nichts.
Im dritten Viertel stellen beide ihre linken Füße mit Gewichtsübertragung neben die rechten.
3-7 In den Takten 3-7 tanzen die Paare weiterhin Fürizwänger indem sie die Bewegungen der Takte 1 und 2, wie oben beschrieben, wiederholen.
8 Der Bursch nimmt seine rechte Hand von der Dirndlschulter, das Dirndl löst die Fassung ihrer linken Hand. Er gibt ihr mit der linken Hand die Richtung vor, sich im Uhrzeigersinn  zu drehen und macht – nachdem sie sich etwa ein halbes mal gedreht hat – einen Handwechsel in der Weise, dass er die Fassung seiner linken mit ihrer rechten Hand löst und dann mit seiner rechten die linke Hand des Dirndls ergreift. Die linke Hand des Burschen hängt herab oder liegt am Rücken an. Am Ende von Takt 8 haben beide die Front in Tanzrichtung, das Dirndl steht rechts neben ihm, die gefassten Hände, seine rechte, ihre linke, befinden sich über ihrem Kopf.
  Figur 2: Dirndl dreht sich ↷, er führt mit der rechten Hand.
1-7 Der Bursch hält seinem Dirndl die nach wie vor gefassten Hände über den Kopf und sie dreht sich unter diesen einmal pro Takt im Uhrzeigersinn  schräg rechts vor ihm her und kommt dabei in Tanzrichtung vorwärts. Er geht mit einem Gehschritt pro Takt in Tanzrichtung mit, wobei er die Front in Tanzrichtung hat.
8 Am Ende von Takt 8 hängt sich das Dirndl mit der linken Hand am Burschenarm ein.
  Figur 3: Gehen und Paschen.
1-8 Beide gehen, mit den Außenfüßen beginnend, mit einem Schritt pro Takt in Tanzrichtung. Dazu pascht der Bursch pro Takt einmal in die eigenen Hände.
  Figur 4: Arme Schwingen und Buckelwetzen.
1-4 Die Tanzenden nehmen Gegenüberstellung und ungekreuzte Beidhandfassung ein, die rechte Hand fasst die linke, er hat den Rücken zu Kreismitte. Die Hände werden dicht nebeneinander gehalten und schwingen viermal etwa hüfthoch erst in Tanzrichtung, dann gegen, wieder in und gegen Tanzrichtung, pro Takt eine Schwingung. Gleichzeitig machen Bursch und Dirndl vier Nachstellschritte abwechselnd erst in, dann gegen Tanzrichtung: Er stellt in Takt 1 den linken Fuß ein wenig in Tanzrichtung, belastet ihn und führt den rechten Fuß an den linken heran, ohne das Gewicht auf ihn zu übertragen. Im zweiten Takt erfolgt die gegengleiche Bewegung: Er macht einen kleinen Schritt mit dem rechten Bein gegen Tanzrichtung und führt das linke ohne Gewichtsübertragung nach. Dann wieder den linken Fuß in Tanzrichtung stellen usw. Das Dirndl macht die gegengleichen Bewegungen.
5 Die nahe aneinander gehaltenen Hände werden schwungvoll in Tanzrichtung vorgeführt, stoppen aber nicht in Hüfthöhe sondern werden großräumig bei fast gestreckten Armen im Kreise über vorne, oben (über Kopfhöhe) und hinten wieder nach unten geführt. Gleichzeitig drehen sich Bursch und Dirndl um die eigene Achse, er gegen den , sie im Uhrzeigersinn , wobei sich beider Rücken aneinander abrollen (Buckelwetzen).
6-15 Das Schwingen und Buckelwetzen wird noch zweimal wiederholt, also insgesamt dreimal ausgeführt, wie in den Takten 1-5 beschrieben.
16 Alle nehmen die modifizierte Fürizwänger Ausgangsstellung ein, wie in Figur 1 beschrieben und machen sich fertig für den nächsten Durchgang.

Der Tanz beginnt von vorne; er hat üblicher Weise 2-3 Durchgänge. ​

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Februar 2009

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Dieser Landler kommt aus Vitis, einem Ort im Waldviertel, im nördlichen Teil Niederösterreichs, ca 15 km östlich von Gmünd. Eine im Druck erschienen Beschreibung findet man in: „Volkstänze aus Niederösterreich“ Band 2 von Ludwig Berghold, Eigenverlag, NÖ Heimatpflege, A-2340 Mödling, 1988, Seite 26.

 

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner