(Hochzeits-)Walzer der Tante Henriette

Schweiz

Ausgangsaufstellung:

Beliebig viele Paare auf der Kreisbahn. Bursch und Dirndl stehen sich gegenüber, er mit dem Rücken, sie mit der Front zur Kreismitte (Stirndoppelkreis). Normale Tanzhaltung: Der Bursch legt seine rechte Hand in Höhe des Schulterblattes an den Rücken des Dirndls. Sie legt ihre linke Hand auf seinen rechten Oberarm und ihre rechte Hand in die seitwärts gehaltene linke des Burschen. Keine Tanzbewegung während der musikalischen Einleitung. Die Musik ist im 3/4 Takt.

Takt Schritte und Bewegungen
  1. Figur: Rund- und Schlingwalzer.
1-4 In normaler Tanzhaltung tanzen die Paare Walzer und machen dabei zwei Drehungen im Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Der Bursch beginnt mit dem linken, das Dirndl mit dem rechten Fuß. Beide müssen die Füße stark im Uhrzeigersinn  drehen, damit sie mit den vier Walzerschritten die empfohlenen zwei Drehungen ausführen können.
5,6 Der Bursch führt seine linke Hand mit der gefassten rechten des Dirndls hüfthoch an ihren Rücken und macht dort einen Handwechsel, indem er ihre rechte Hand mit seiner rechten an ihrem Rücken ergreift. In der neuen Handhaltung machen die Paare mit zwei Walzerschritten gemeinsam etwas mehr als eine ganze Drehung im Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Des Burschen linke Hand hängt zwanglos herab oder ist am eigenen Rücken angelegt.
7,8 Der Bursch zieht mit seiner rechten Hand leicht an der rechten Hand des Dirndls zum Zeichen, dass sie sich mit zwei Walzerschritten im Uhrzeigersinn  um ihre eigene Achse drehen möge bis sie mit der Front in Tanzrichtung rechts neben dem Burschen steht. Er hebt am Schluss von Takt 8 seine rechte mit der gefassten rechten Dirndlhand über Kopfhöhe.
  2. Figur: Dirndldrahn ↷, Bursch geht in Tanzrichtung mit (Trüll-Walzer).
1-8 Der Bursch hat die linke Hand in der eigenen linken Hüfte eingestützt, das Dirndl hat die linke Hand am Rock. Mit dem rechten Fuß beginnend dreht sie sich unter den gehobenen rechten Händen mit 8 Dreierschritten schräg rechts vor dem Burschen her, macht dabei pro Takt eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn  und kommt etwas in Tanzrichtung vorwärts. Er führt sie mit ganz kleinen drehenden Bewegungen seiner rechten Hand und geht, mit links beginnend, mit 8 kleinen Dreierschritten mit.
Am Ende des achten Taktes, mit der letzten halben Drehung, nehmen die Paare Hüft-Schulter-Fassung ein: Er legt seine rechte Hand mit der gefassten rechten Hand seines Dirndls an ihre rechte Hüfte; sein rechter Arm liegt dabei an ihrem Rücken an. Ihre linke Hand liegt auf seiner rechten Schulter. Der Bursch hat seine linke Hand noch immer im Hüftstütz. Bursch und Dirndl haben die Front in Tanzrichtung.
  3. Figur: Schlittschuh-Walzer, beide mit links nach links beginnend.
1-8 In der Hüft-Schulter-Fassung, wie am Ende der Figur 2 beschrieben, machen die Paare 8 Dreierschritte im „Zick-Zack“ in Tanzrichtung. Im ersten Takt starten beide mit dem linken Fuß schräg vorwärts nach links, im nächsten machen sie mit dem rechten Fuß einen Dreierschritt schräg vorwärts nach rechts, dann wieder nach links, nach rechts usw. insgesamt acht Schritte.
  4. Figur: Kreisen in Hüft-Schulter-Fassung ↶ am Platz um die Paarachse.
1-8 Ohne die Armfassungen zu ändern kreisen die Paare mit 8 Dreierschritten gegen den Uhrzeigersinn  zweimal in Hüft-Schulter-Fassung am Ort um die Paarachse. Am Schluss stehen die Paare nebeneinander mit der Front in Tanzrichtung, sie rechts neben dem Burschen, und nehmen Innenhandfassungen ein: Der Bursch fasst mit der rechten Hand die linke seines Dirndls etwa in Brusthöhe. Er stützt seine linke Hand in der Hüfte ein, sie hat ihre rechte Hand am Rock.
  5. Figur: Dirndl einwickeln
1-4 In der soeben beschriebenen Handhaltung umkreist der Bursch mit vier Dreierschritten, mit dem linken Fuß beginnend, sein Dirndl einmal im Uhrzeigersinn  und wickelt sie ein. Danach steht er wieder links neben ihr, beide blicken in Tanzrichtung. Sein rechter und ihr linker Arm haben sich bei dieser Figur um das Dirndl gewickelt. Während dieser Zeit bleibt das Dirndl stehen und tritt die Dreierschritte am Platz.
5-8 Der Bursch bleibt mit der Front in Tanzrichtung stehen und tritt die nächsten vier Dreierschritte am Platz, während sich das Dirndl mit einer Drehung im Uhrzeigersinn  aus der Umschlingung löst. Danach stehen beide wieder mit Innenhandfassung nebeneinander mit der Front in Tanzrichtung.
  6. Figur: Burschen einwickeln
1-4 Das Einwickeln und Ausdrehen des Burschen geschieht in fast der gleichen Weise wie zuvor mit dem Dirndl. Dabei ist es sinnvoll, dass der Bursch seinen linken Arm zwanglos hängen lässt und keine Hüftstützhaltung mehr einnimmt. Das Dirndl umkreist den Burschen mit vier Dreierschritten, mit dem linken Fuß beginnend, einmal gegen den Uhrzeigersinn  und wickelt ihn ein. Danach steht sie wieder rechts neben ihm, beide blicken in Tanzrichtung. Während dieser vier Takte bleibt der Bursch stehen und tritt die Dreierschritte am Platz.
5-8 Der Bursch macht vier Dreierschritte und dreht sich dabei eine ¾ Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn  um die eigene Achse. Am Ende steht er mit dem Rücken zur Kreismitte und schaut aus dem Kreis heraus. Das Dirndl tritt drei Dreierschritte am Ort, ohne sich zu drehen, und wendet sich im 8. Takt mit ¼ Drehung gegen den Uhrzeigersinn  dem Burschen zu.
Bursch und Dirndl stehen jetzt auf der Kreisbahn voreinander, er mit dem Rücken zur Kreismitte und nehmen Kreuzhandfassung ein, rechts über links. Die linken Hände bleiben in Hüfthöhe, die rechten Hände werden so hoch gehalten, dass sich die Paare wie durch ein Fenster anschauen können.
  7. Figur: Wiegen und abwechselnd um die eigene Achse drehen („schlüüfe“)
1,2 In Gegenüberstellung mit Kreuzhandfassung, die rechten Hände oben, machen die Paare seitliche Dreierschritte, erst in, dann gegen Tanzrichtung. Er beginnt in Takt 1 mit dem linken, das Dirndl mit dem rechten Fuß; im zweiten Takt ist es umgekehrt.
3,4 Die Paare heben jetzt auch die linken, gefassten Hände hoch, und halten nun alle vier Hände dicht nebeneinander dem Dirndl über dem Kopf. Sie dreht sich unter diesen mit zwei Dreierschritten einmal im Uhrzeigersinn  um die eigene Achse. Der Bursch macht gleichzeitig zwei Dreierschritte am Ort. Am Ende von Takt 4 senken die Tanzenden die gefassten, rechten Hände auf Hüfthöhe ab, die linken Hände bleiben über Kopfhöhe.
5,6 Wie in den beiden ersten Takten machen die Paare wieder seitliche Dreierschritte, erst in, dann gegen Tanzrichtung, wobei sie sich jetzt unter den linken, gehobenen Händen anschauen. Er beginnt in Takt 5 mit dem linken, das Dirndl mit dem rechten Fuß; im darauffolgenden Takt ist es wieder umgekehrt.
7,8 Die Paare heben jetzt auch die rechten, gefassten Hände hoch, und halten alle vier Hände dicht nebeneinander dem Burschen über dem Kopf. Er dreht sich unter diesen mit zwei Dreierschritten einmal gegen den Uhrzeigersinn  um die eigene Achse. Das Dirndl macht gleichzeitig zwei Dreierschritte am Ort. Am Ende von Takt 8 senken die Tanzenden die gefassten, linken Hände auf Hüfthöhe ab, die rechten Hände bleiben oben.
  8. Figur: Wiederholung der Figur 7 mit Wiegen und „schlüüfe“.
9-16 Die gesamte Figur 7 wird wiederholt wie oben beschrieben, am Ende von Takt 16, jedoch, senken die Paare alle Hände auf Hüfthöhe ab und nehmen rasch normale Tanzfassung ein, er mit dem Rücken zur Kreismitte, wie zu Anfang des Tanzes.
  9. Figur: Rund- und Schlingwalzer.
1-8 Der Rund- und Schlingwalzer wird wiederholt, wie in Figur 1 beschrieben: Die Paare tanzen vier Takte Walzer und machen dabei zwei Drehungen im Uhrzeigersinn . Der Bursch ergreift mit seiner rechten die rechte Hand des Dirndls an ihrem Rücken. Die Paare drehen sich etwas mehr als eine ganze Drehung gemeinsam im Uhrzeigersinn  um die Paarachse. Danach dreht sich das Dirndl einmal allein im Uhrzeigersinn  um ihre eigene Achse und steht dann mit der Front in Tanzrichtung rechts neben dem Burschen.
Am Ende von Takt 8 lassen die Paare die Hände los und nehmen wieder normale Tanzfassung ein.
  10. Figur: Wiederholung des Rund- und Schlingwalzers
9-16 Die gesamte Figur 9 wird wiederholt wie oben beschrieben, am Ende von Takt 16, jedoch, wenden sich Bursch und Dirndl zueinander und verneigen sich voreinander. Die rechten Hände können dabei zwischen ihnen gefasst bleiben oder gelöst werden.

Damit ist der Tanz beendet. Je nach Tanzlmusi und Ausführungsart sind bei einer Wiederholung auch andere Kombinationen der beschriebenen Figuren möglich, z.B. Wiederholung der Figuren 1 und 2 oder ein ganzer zweiter Durchgang mit allen Figuren.​

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Januar 2013

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Der Walzer der Tante Henriette ist ein Volkstanz aus dem Waadtland, einem französischsprachigen Kanton im Westen der Schweiz mit dem Hauptort Lausanne. Beschreibungen zu dem Tanz gibt es mehrere im deutschsprachigen Raum. Z.B über die Schweizerische Trachtenvereinigung, Dancilla Wiki, Ingeborg Heinrichsen und bestimmt auch noch andere Autoren oder Gruppen. Über Alter, Entstehung und Verbreitung dieses Tanzes habe ich keine Information, jedoch wird er in München und Umgebung in Tanzkreisen gepflegt. Kennengelernt habe ich den Walzer der Tante Henriette im einem Tanzseminar von Ingeborg Heinrichsen im Frühjahr 2001, bei dem Franz Frischmann diesen Tanz vorgestellt hat. Die nachfolgende Tanzbeschreibung bezieht sich auf die Art und Weise wie er damals in Geretsried getanzt wurde, wie ihn Georges Pluss choreographiert hat und wie er von Stefan Messner, Wien, bei Dancilla Wiki beschrieben wurde. Dazu kommen meine Aufzeichnungen, die ich bei Lehrgängen gemacht habe.

Weitere Informationen, Musikhinweise und Noten findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner